Navigation überspringen
Potsdam, 07.02.2013

Geldwäsche ist nicht nur für Banken ein Thema

Mit mehr Aufklärung will Brandenburg den Wirtschaftsstandort vor Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung schützen. Zur Bewältigung dieser Aufgabe stellt das Ministerium für Wirtschaft und Europaangelegenheiten in seinem Internetauftritt Informationen für kleine und mittelständische Unternehmen zur Verfügung. „Diese Informationen sollen für das Thema Geldwäsche sensibilisieren, bestehende Informationslücken  schließen und Unternehmen helfen, eigene Vorkehrungen und Sicherungsmaßnahmen zu treffen“, sagte Wirtschafts- und Europaminister Ralf Christoffers.

„Das Geldwäschegesetz verpflichtet entgegen der landläufigen Meinung nicht nur Banken, sondern auch Unternehmen aus dem Nichtfinanzsektor wie beispielsweise Güterhändler und Immobilienmakler zu besonderer Sorgfaltspflicht im Umgang mit ihren Kunden“, erklärte der Minister. Von Geldwäsche – dem Einschleusen von Vermögenswerten aus Straftaten in den legalen Finanz- und Wirtschaftskreislauf –  sind gerade in Deutschland nicht mehr nur Kreditinstitute betroffen.

Experten beobachten, dass sich die Geldwäsche immer neue Wege erschließt und sich dabei auch immer neuer Methoden bedient. So greift die organisierte Kriminalität verstärkt auch auf kleine und mittelständische Unternehmen zurück, um ihre Gewinne aus Straftaten wie Drogenhandel, Diebstahl, Hehlerei, aber auch aus Bestechung reinzuwaschen. Durch hohe Bargeldzahlungen oder auch durch das Einbinden von Strohmännern im unbaren Zahlungsverkehr wird gegenüber Unternehmen die wahre Herkunft der Finanzmittel verschleiert. Die Täter nutzen dabei bestehende Informationslücken des Mittelstandes, der so zur ungewollten Hilfeleistung missbraucht werden kann.

Das Geldwäschegesetz, das auch die Finanzierung des Terrorismus verhindern soll, verpflichtet Unternehmen dazu, ihre Geschäftspartner zu identifizieren und darüber auch Aufzeichnungen zu führen. Auch haben die im Geldwäschegesetz genannten Verpflichteten eigene organisatorische Sicherungsmaßnahmen zu ergreifen, um einer möglichen Geldwäsche vorzubeugen. Den sich ändernden Methoden der Geldwäsche tritt der Gesetzgeber entgegen. So stimmte der Bundesrat in seiner Sitzung vom 14. Dezember 2012 dem Gesetz zur Ergänzung des Geldwäschegesetzes zu. Darin wird unter anderem der Verpflichtetenkreis auf den Bereich des Onlineglücksspiels erweitert.

Potsdam, 07.02.2013

Veröffentlicht von:
Ministerium für Wirtschaft und Europaangelegenheiten (MWE)

Info Potsdam Logo 2013-02-07 17:55:00 Vorherige Übersicht Nächste


1580

Das könnte Sie auch interessieren:

Siebenjähriger Schüler stirbt an Meningokokken-Infektion

Siebenjähriger Schüler stirbt an Meningokokken-Infektion

Bürgermeister Exner drückt Anteilnahme aus und bittet Kontaktpersonen um Mitwirkung bei der Prophylaxe 18.09.25 - In der Landeshauptstadt Potsdam ist ein siebenjähriger Schüler im Krankenhaus an einer Meningokokken-Infektion verstorben. „Tief betroffen habe ich vom Tod des Kindes erfahren. In dieser schmerzhaften Zeit ...
Versorgungsunterbrechungen in der Steinstraße und in der Schloßstraße

Versorgungsunterbrechungen in der Steinstraße und in der Schloßstraße

Fernwärmebaumaßnahmen der Netzgesellschaft Potsdam (NGP) 18.09.25 - In den kommenden Wochen stehen zwei Baumaßnahmen der Netzgesellschaft Potsdam (NGP) im Fernwärmebereich an, die zu lokalen Unterbrechungen der Fernwärmeversorgung, jeweils für Heizung und Warmwasser, ...
EWP-Geschäftsführer Eckard Veil scheidet zum 31. März 2026 aus

EWP-Geschäftsführer Eckard Veil scheidet zum 31. März 2026 aus

Aufsichtsrat der Energie und Wasser Potsdam GmbH 18.09.25 - Der Aufsichtsrat der EWP hat am Dienstag in Potsdam getagt und teilt im Ergebnis seiner 72. Sitzung mit: Die Gesellschaft und Herr Eckard Veil haben einvernehmlich entschieden, dass Herr Veil seine Tätigkeit für die ...
Verkehrsprognose für die Woche

Verkehrsprognose für die Woche

vom 15. bis 21. September 12.09.25 - Alleestraße Wegen einer Havarie der Schmutzwasserleitung, die in den Ferien provisorisch repariert wurde, müssen nun die weiteren Arbeiten zur Behebung des Schadens durchgeführt werden. Hierzu muss die ...
Digitaler Self-Service-Wertstoffhof Drewitz

Digitaler Self-Service-Wertstoffhof Drewitz

STEP zieht Bilanz nach den ersten sechs Wochen 12.09.25 - Der Wertstoffhof Potsdam-Drewitz kann seit dem 22. Juli 2025 auch außerhalb der Öffnungszeiten genutzt werden. Möglich ist dies mit dem neuen Self-Service per App. Für das Pilotprojekt der Stadtentsorgung ...

 
Facebook twitter