Navigation überspringen
Potsdam, 06.12.2013

Garnisonkirche: Versöhnungsgedanke bleibt zentrale Aufgabe

Die von der Potsdamer Bürgerinitiative „Potsdam ohne Garnisonkirche“ aufgeworfene Behauptung, dass die Unterstützung für  den Wiederaufbau der Garnisonkirche abnehme, stimmt nicht. 

Die Stiftung Garnisonkirche und der ehemalige Domkapitular und Leiter des Versöhnungszentrums der Kathedrale von Coventry in England, Paul Oestreicher, sind sich weiterhin einig, dass die Versöhnungsarbeit das zentrale Anliegen beim Wiederaufbau der Garnisonkirche Potsdam darstellt und die inhaltliche Arbeit sowohl jetzt als auch nach dem Wiederaufbau der Kirche bestimmend bleiben muss. Dies bestätigte der Theologische Vorstand der Stiftung nach einem längeren Telefonat mit dem führenden Repräsentanten der Nagelkreuzgemeinschaft am heutigen Donnerstag. Dabei tauschten sich beide über die Bedeutung des Versöhnungsgedankens aus. Als entscheidend dafür wird von beiden angesehen, dass die von Pfarrerin Juliane Rumpel verantwortete Arbeit an der Temporären Kapelle durch eine geeignete Nachfolge auch zukünftig sichergestellt wird. Eine entsprechende Ausschreibung werde demnächst veröffentlicht. 

Stiftung und Fördergesellschaft bereiten sich schon jetzt auf das 10-jährige Jubiläum der Verleihung des Nagelkreuzes am 20. Juli 2014 vor. Dazu wird Paul Oestreicher selbstverständlich eingeladen. 

Eine Abkehr vom Versöhnungskonzept für die Garnisonkirche durch Fördergesellschaft und Stiftung gibt es nicht. Sie gewinnt eher zusätzlich an Bedeutung. Das zeigen zahlreiche Veranstaltungen, wie der Besuch israelischer Jugendlicher, die Gestaltung des Demokratiebusses oder das Schülerprojekt zum Gedenken an die Bücherverbrennung, die in diesem Jahr an der temporären Kapelle an der Garnisonkirche durchgeführt wurden. Erst gestern hielt die Historikerin Dr. Anke Silomon in der Kapelle an der Garnisonkirche einen Vortrag über das kirchliche Leben an der Garnisonkirche in der Zeit von 1945-1989. Eine zweite Untersuchung über die Zeit von 1914-1945 wird Frau Dr. Silomon im Auftrag der Stiftung bis zum Mai 2014 vorlegen. Der Stiftung ist daran gelegen, die Geschichte der Garnisonkirche lückenlos aufzuarbeiten. 

FDP-Landesvorsitzender Gregor Beyer bestätigte gegenüber der Stiftung, dass die Brandenburger FDP den Gedanken der Wiedergewinnung der ehemaligen Garnisonkirche  als Bürgerkirche weiterhin positiv begleitet. Landesvorsitzender Beyer und Fraktionsvorsitzender Andreas Büttner werden die Temporäre Kapelle an der Garnisonkirche zu Beginn des neuen Jahres besuchen, um sich über den Projektstand zu informieren. 

Die Stiftung Garnisonkirche bedauert es, dass die Mitglieder der Bürgerinitiative „Potsdam ohne Garnisonkirche“ offenbar keinen Weg finden, sich konstruktiv für eigene Projekte einzusetzen. Leider benutzen sie das spannende Wiederaufbauprojekt, um sich auf fragwürdige Weise ins Gespräch zu bringen. 

„Eine wiedergewonnene Garnisonkirche als Ort des Gebets, der Friedens- und Versöhnungsarbeit wird der ehemaligen Garnisonsstadt Potsdam nicht nur städtebaulich gut zu Gesicht stehen“, so äußert sich Martin Vogel, der Theologische Vorstand der Stiftung. 

Potsdam, 06.12.2013

Veröffentlicht von:
Stiftung Garnisonkirche Potsdam

Info Potsdam Logo 2013-12-06 13:51:31 Vorherige Übersicht Nächste


2908

Das könnte Sie auch interessieren:

Verkehrsprognose für die Woche

Verkehrsprognose für die Woche

vom 15. bis 21. September 12.09.25 - Alleestraße Wegen einer Havarie der Schmutzwasserleitung, die in den Ferien provisorisch repariert wurde, müssen nun die weiteren Arbeiten zur Behebung des Schadens durchgeführt werden. Hierzu muss die ...
Digitaler Self-Service-Wertstoffhof Drewitz

Digitaler Self-Service-Wertstoffhof Drewitz

STEP zieht Bilanz nach den ersten sechs Wochen 12.09.25 - Der Wertstoffhof Potsdam-Drewitz kann seit dem 22. Juli 2025 auch außerhalb der Öffnungszeiten genutzt werden. Möglich ist dies mit dem neuen Self-Service per App. Für das Pilotprojekt der Stadtentsorgung ...
Tag des offenen Denkmals 2025 in Potsdam

Tag des offenen Denkmals 2025 in Potsdam

Mehr als 60 Orte laden ein 12.09.25 - Am 14. September öffnen mehr als 60 Potsdamer Wohnhäuser, Villen, Kirchen, Museen, Parks und andere historisch bedeutende Orte für interessierte Besucherinnen und Besucher – darunter viele Gebäude, die ...
40 Jahre Städtepartnerschaft Potsdam – Jyväskylä

40 Jahre Städtepartnerschaft Potsdam – Jyväskylä

Jubiläumsfeier mit Gästen aus Finnland 12.09.25 - Potsdam und Jyväskylä in Finnland feiern in diesem Jahr das 40-jährige Bestehen ihrer Städtepartnerschaft: Am 30. September 1985 wurde der Vertrag unterzeichnet – vier Jahrzehnte, in denen zahlreiche ...
Standorte und Termine des Schadstoffmobils im September 2025

Standorte und Termine des Schadstoffmobils im September 2025

Privathaushalte können Schadstoffe kostenlos abgeben 12.09.25 - Die Landeshauptstadt Potsdam bietet in Zusammenarbeit mit der Stadtentsorgung Potsdam auch im September wieder Schadstoffabholung in den Stadtteilen an. Schadstoffe sind gefährliche Abfälle, die nicht in den ...

 
Facebook twitter