Navigation überspringen
Potsdam, 10.10.2012

Förderprogramm: Arbeitslose werden zur Altenpflegehilfe ausgebildet

Mit einem neuen Förderprogramm will das Sozialministerium zusätzliche Kräfte für die Altenpflege gewinnen: Bis zu 240 Arbeitslose können zu Altenpflegehelferinnen und -helfern ausgebildet und anschließend mindestens zwei Jahre sozialversicherungspflichtig beschäftigt werden. Sozialminister Günter Baaske: „In kaum einer anderen Branche ist der Personalbedarf so groß. Es besteht akuter Handlungsbedarf. Deshalb müssen wir auch Quereinsteiger für diese wichtige Arbeit gewinnen.“

Für das am 01. Oktober gestartete Förderprogramm stehen 3,82 Mio. Euro aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF) zur Verfügung. Zum Start des neuen Förderprogramms besucht Baaske Anfang November eine ausbildende Altenpflegeschule in Strausberg.

Die Anzahl der Pflegebedürftigen in Brandenburg wird von derzeit rund 90.000 bis zum Jahr 2030 auf voraussichtlich mehr als 160.000 Menschen steigen. In Brandenburg arbeiten rund 26.000 Menschen in der ambulanten, teilstationären und stationären Pflege. Jährlich beginnen etwa 450 eine Altenpflegeausbildung. Der künftige Personalbedarf wird jedoch etwa doppelt so hoch eingeschätzt.

Baaske: „Mit dem Programm wollen wir Arbeitslosen eine Chance auf eine sinnvolle Anstellung geben – wer diese anspruchsvolle und verantwortungsvolle Arbeit machen will, muss dafür mit Herz, Verstand und Belastungsfähigkeit sehr gut geeignet sein. Es gibt viele Langzeitarbeitslose, die dazu bereit sind und sich auf eine solche Arbeit freuen. Wir wollen sie dauerhaft in Beschäftigung  bringen in einem Bereich, wo wir dringend zusätzliche Arbeitskräfte benötigen.“

Geeignet ist das Programm insbesondere für Langzeitarbeitslose, Menschen die älter als 50 Jahre sind oder über keinen Schul- oder Berufsabschluss verfügen sowie Alleinerziehende. Die Ausbildung dauert ein Jahr und wird an anerkannten Altenpflegeschulen durchgeführt. Anschließend sollen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer eine Beschäftigung in ambulanten und stationären Altenpflegeeinrichtungen erhalten. Während der Ausbildung sowie im anschließenden ersten Jahr der Beschäftigung findet eine sozialpädagogische Begleitung statt.

Potsdam, 10.10.2012

Veröffentlicht von:
Ministerium für Arbeit, Soziales, Frauen und Familie

Info Potsdam Logo 2012-10-10 12:03:18 Vorherige Übersicht Nächste


1516

Das könnte Sie auch interessieren:

Verkehrsprognose für die Woche

Verkehrsprognose für die Woche

vom 15. bis 21. September 12.09.25 - Alleestraße Wegen einer Havarie der Schmutzwasserleitung, die in den Ferien provisorisch repariert wurde, müssen nun die weiteren Arbeiten zur Behebung des Schadens durchgeführt werden. Hierzu muss die ...
Digitaler Self-Service-Wertstoffhof Drewitz

Digitaler Self-Service-Wertstoffhof Drewitz

STEP zieht Bilanz nach den ersten sechs Wochen 12.09.25 - Der Wertstoffhof Potsdam-Drewitz kann seit dem 22. Juli 2025 auch außerhalb der Öffnungszeiten genutzt werden. Möglich ist dies mit dem neuen Self-Service per App. Für das Pilotprojekt der Stadtentsorgung ...
Tag des offenen Denkmals 2025 in Potsdam

Tag des offenen Denkmals 2025 in Potsdam

Mehr als 60 Orte laden ein 12.09.25 - Am 14. September öffnen mehr als 60 Potsdamer Wohnhäuser, Villen, Kirchen, Museen, Parks und andere historisch bedeutende Orte für interessierte Besucherinnen und Besucher – darunter viele Gebäude, die ...
40 Jahre Städtepartnerschaft Potsdam – Jyväskylä

40 Jahre Städtepartnerschaft Potsdam – Jyväskylä

Jubiläumsfeier mit Gästen aus Finnland 12.09.25 - Potsdam und Jyväskylä in Finnland feiern in diesem Jahr das 40-jährige Bestehen ihrer Städtepartnerschaft: Am 30. September 1985 wurde der Vertrag unterzeichnet – vier Jahrzehnte, in denen zahlreiche ...
Standorte und Termine des Schadstoffmobils im September 2025

Standorte und Termine des Schadstoffmobils im September 2025

Privathaushalte können Schadstoffe kostenlos abgeben 12.09.25 - Die Landeshauptstadt Potsdam bietet in Zusammenarbeit mit der Stadtentsorgung Potsdam auch im September wieder Schadstoffabholung in den Stadtteilen an. Schadstoffe sind gefährliche Abfälle, die nicht in den ...

 
Facebook twitter