Navigation überspringen
Potsdam, 26.05.2014

Europa- und Kommunalwahlen: Vorläufige Endergebnisse

Die Landeshauptstadt Potsdam hat heute die vorläufigen Endergebnisse der Europawahl und der Kommunalwahl bekannt gegeben. Gleichzeitig dankte Oberbürgermeister Jann Jakobs den 1.100 Wahlhelfern, die in den 158 Wahllokalen der Stadt zum Teil bis weit nach Mitternacht Stimmen auszählten. "Sie haben für einen reibungslosen Wahlablauf gesorgt und dazu beigetragen, dass auch bei der Vielzahl der Wahlzettel die Stimmen noch in der Nacht ausgezählt waren. Dafür gebührt ihnen unser Dank".

Mit 27,2 Prozent der Stimmen wird die SPD stärkste Kraft in Potsdam bei der Europawahl. Sie bekam 4 Prozentpunkte mehr als 2009. Mit dem Verlust von 5,3 Prozentpunkten erreichte Die Linke mit 23,0 Prozent die zweithöchsten Stimmenanteile. Die CDU wurde in Potsdam drittstärkste Partei. Mit 16,5 Prozent verbesserte sie ihr Ergebnis gegenüber 2009 um 1,8 Prozentpunkte. Die Grünen erreichten mit 13,4 Prozent bei der Europawahl, 2,3 Prozentpunkte weniger als vor fünf Jahren. Die AfD erhielt 7,2 Prozent der Stimmen. Die Wahlbeteiligung war mit 49,7 Prozent höher als im Jahr 2009 (37 Prozent). Zum ersten Mal fanden die Europawahlen in diesem Jahr zeitgleich mit den Kommunalwahlen in Brandenburg statt.

In der Potsdamer Stadtverordnetenversammlung werden künftig sieben Fraktionen und drei einzelne Vertreter von Parteien oder Wählergruppen sitzen. Mit 25,3 Prozent erringt die Linken 14 Sitze und wird damit stärkste Fraktion der SVV, gefolgt von der SPD (13 Sitze bei 23,4 Prozent), CDU/ANW (9 Sitze bei 15,5 Prozent), Bündnis 90/Grüne (7 Sitze bei 11,9 Prozent).  Die Wählergruppe Die Andere kommt mit 7,7 Prozent der Stimmen auf 4 Sitze, das Bürgerbündnis (6,1 Prozent) und die AfD (4,5 Prozent) auf je 3. FDP. Die Potsdamer Demokraten erhalten wie BVB/Freie Wähler/Familie einen Sitz. "Insgesamt stellten sich in der Landeshauptstadt Potsdam 534 Kandidaten aus 12 Parteien, politischen Vereinigungen, Wählergruppen, Listenvereinigungen und ein Einzelbewerber zur Wahl. Das sind sieben Prozent mehr als vor fünf Jahren", sagt der Wahlleiter Dr. Matthias Förster. "Seit 1993 ist die Anzahl der Bewerber bei allen folgenden Kommunalwahlen gestiegen. 2014 stellten sich mehr als doppelt so viele Bewerber zur Wahl wie noch im Jahr 1993", so Förster. Die Wahlbeteiligung fiel mit 48,9 Prozent geringer aus als bei der letzten Kommunalwahl (51,7 Prozent).

Neben der Europawahl und der Wahl zur SVV stimmten die Bürgerinnen und Bürger in den neun Ortsteilen auch über ihre Ortsbeiräte ab. Die detaillierten vorläufigen Endergebnisse und Sitzverteilungen sind hier abrufbar.

Potsdam, 26.05.2014

Veröffentlicht von:
Stadtverwaltung Potsdam

Info Potsdam Logo 2014-05-26 18:17:16 Vorherige Übersicht Nächste


2398

Das könnte Sie auch interessieren:

Verkehrsprognose für die Woche

Verkehrsprognose für die Woche

vom 15. bis 21. September 12.09.25 - Alleestraße Wegen einer Havarie der Schmutzwasserleitung, die in den Ferien provisorisch repariert wurde, müssen nun die weiteren Arbeiten zur Behebung des Schadens durchgeführt werden. Hierzu muss die ...
Digitaler Self-Service-Wertstoffhof Drewitz

Digitaler Self-Service-Wertstoffhof Drewitz

STEP zieht Bilanz nach den ersten sechs Wochen 12.09.25 - Der Wertstoffhof Potsdam-Drewitz kann seit dem 22. Juli 2025 auch außerhalb der Öffnungszeiten genutzt werden. Möglich ist dies mit dem neuen Self-Service per App. Für das Pilotprojekt der Stadtentsorgung ...
Tag des offenen Denkmals 2025 in Potsdam

Tag des offenen Denkmals 2025 in Potsdam

Mehr als 60 Orte laden ein 12.09.25 - Am 14. September öffnen mehr als 60 Potsdamer Wohnhäuser, Villen, Kirchen, Museen, Parks und andere historisch bedeutende Orte für interessierte Besucherinnen und Besucher – darunter viele Gebäude, die ...
40 Jahre Städtepartnerschaft Potsdam – Jyväskylä

40 Jahre Städtepartnerschaft Potsdam – Jyväskylä

Jubiläumsfeier mit Gästen aus Finnland 12.09.25 - Potsdam und Jyväskylä in Finnland feiern in diesem Jahr das 40-jährige Bestehen ihrer Städtepartnerschaft: Am 30. September 1985 wurde der Vertrag unterzeichnet – vier Jahrzehnte, in denen zahlreiche ...
Standorte und Termine des Schadstoffmobils im September 2025

Standorte und Termine des Schadstoffmobils im September 2025

Privathaushalte können Schadstoffe kostenlos abgeben 12.09.25 - Die Landeshauptstadt Potsdam bietet in Zusammenarbeit mit der Stadtentsorgung Potsdam auch im September wieder Schadstoffabholung in den Stadtteilen an. Schadstoffe sind gefährliche Abfälle, die nicht in den ...

 
Facebook twitter