Navigation überspringen
Potsdam, 21.02.2013

Erstes Online-Abi in Berlin und Brandenburg gestartet

Das neue Angebot der Erwachsenenbildung in der Schule des Zweiten Bildungsweges „Heinrich von Kleist" der Landeshauptstadt Potsdam ist am Mittwoch offiziell gestartet. Die Bildungsministerin des Landes Brandenburg Dr. Martina Münch und die Potsdamer Beigeordnete für Bildung, Kultur und Sport Dr. Iris Jana Magdowski haben per Live-Videokonferenz mit Madeleine eine der ersten Schülerinnen des Angebotes begrüßt und ihr viel Erfolg gewünscht. Ab der kommenden Woche wird Madeleine mit zehn anderen Studierenden den dreijährigen Weg zum Abitur über den zweiten Bildungsweg beginnen, ohne dabei täglich die Schule zu besuchen. Das Abitur-Online soll bei zwei Präsenztagen die Woche und einer sonst individuellen Lernzeit vor allem berufstätigen Menschen helfen, Arbeit und Weiterbildung besser miteinander vereinbaren zu können.

Das Angebot, die Allgemeine Hochschulreife in Kombination von Unterricht und Online-Lernen gibt es in Berlin und Brandenburg bislang nicht an öffentlichen Schulen. "Wir haben nun das System der Realität angepasst", sagte die Schulleiterin der Kleist-Schule Dr. Angela Hoffmann anlässlich des Starts. Denn viele potenzielle Studierende hätten keine Abendschule oder kein Tageskolleg belegen können, weil sie beruflich eingebunden sind oder die tägliche Anwesenheit in der Schule aus anderen Gründen nicht möglich war. "Das Online-Abitur erhöht die Chancengleichheit, ist eine Erweiterung des Angebotes und eine Modernisierung der Lernkultur", so Dr. Hoffmann. Die Bildungsdezernentin Dr. Iris Jana Magdowski richtete ihren Dank an das Bildungsministerium um Ministerin Dr. Martina Münch sowie das Kollegium der Kleist-Schule um Dr. Hoffmann, die das Angebot gemeinsam in kürzester Zeit ermöglicht haben. Die Landeshauptstadt selbst wird die Schule in diesem Jahr mit 90.000 Euro für die Ausstattung der Medienentwicklung unterstützen.

An der Schule des Zweiten Bildungsweges können Schüler die Allgemeine Hochschulreife ebenso wie die Fachhochschulreife sowie den Realschul-, erweiterten Hauptschul- oder Hauptschulabschluss erreichen. Dafür gibt es die Möglichkeit eines Unterrichtes nach der Arbeitszeit am Abendgymnasium oder am Tage im Tageskolleg. Als dritter Weg hin zum Abitur wird nun das Online-Lernen im Abendgymnasium ermöglicht. Seit März 2012 ist das Projekt entwickelt worden, es war "eine Bildungsinitiative aus der Schule heraus", so Dr. Hoffmann. In der Praxis sieht das Angebot so aus, dass an zwei Tagen in der Woche der Unterricht mit Lehrern in der Kleist-Schule stattfindet. „Alle weiteren Aufgaben können je nach eigenem Zeitbudget mit Hilfe der Online-Lernplattform erledigt werden", sagte Christopher Brandt, Projektkoordinator des Online-Abiturs und Lehrer an der Kleist-Schule. Im Gegensatz zu einem Fernabitur oder einem Fernstudium haben die Schüler durch die Präsenztage regelmäßig den persönlichen Kontakt zu den einzelnen Lehrern. Zielgruppe für das neue Angebot sind Menschen mit Handicap und Berufstätige mit unregelmäßigen Arbeitszeiten. Dazu zählen unter anderen Angestellte im Einzelhandel und Gesundheitsberufen, Schichtarbeiter, Leiharbeiter und Flugbegleiter beziehungsweise alleinerziehende Mütter und Väter. Die Schüler müssen mindestens 19 Jahre alt sein, eine abgeschlossene Berufsausbildung oder eine mindestens zwei- bis dreijährige Berufstätigkeit, einen Realschul- oder vergleichbaren mittleren Abschluss, Fremdsprachenkenntnisse sowie einen eigenen Computer mit Internetzugang haben. Besondere Computerkenntnisse sind nicht erforderlich.

In der Schule des Zweiten Bildungsweges "Heinrich von Kleist" lernen derzeit etwa 470 Studierende. 29 Lehrerinnen und Lehrer betreuen die Abiturienten auf ihrem Weg. 55 Prozent der Schüler kommen aus der Landeshauptstadt, acht Prozent nehmen täglich einen Weg von mehr als 50 Kilometer pro Strecke auf sich, um an der Einrichtung zu lernen. Die Kleist-Schule in der heutigen Form existiert seit Mitte 2007. Damals hat das Land Brandenburg eine neue Schulform der Erwachsenenbildung kreiert. Diese Schule des Zweiten Bildungsweges bietet den Bildungsgang Kolleg (ehemals Kollegschule in Teltow) und die Bildungsgänge Abendrealschule und Abendgymnasium (ehemals Heinrich-von-Kleist-Abendschule) an. Mit dieser präsentiert die Landeshauptstadt Potsdam am schulgeschichtlich verpflichtenden Standort der Großen Stadtschule ein attraktives und zukunftsorientiertes Erwachsenenbildungszentrum.

Alle Infos zum Online-Abitur und zur Schule finden Sie im Internet unter www.zbw-kleistschule.de oder erhalten Sie per Telefon unter (0331) 289 6730.

Potsdam, 21.02.2013

Veröffentlicht von:
Stadtverwaltung Potsdam

Info Potsdam Logo 2013-02-21 14:27:53 Vorherige Übersicht Nächste


3070

Das könnte Sie auch interessieren:

Vom Regenwald bis zur Restmülltonne – Kreisläufe erhalten unsere Zukunft!

Vom Regenwald bis zur Restmülltonne – Kreisläufe erhalten unsere Zukunft!

Sonderausstellung der STEP zur Kreislaufwirtschaft in der Biosphäre Potsdam eröffnet 03.07.25 - Mit einer neuen Sonderausstellung unter dem Titel „Vom Regenwald bis zur Restmülltonne – Kreisläufe erhalten unsere Zukunft!“ möchte die Stadtentsorgung Potsdam (STEP) den Fokus der Potsdamerinnen ...
BananaRama: Eine Forschungsreise zur Banane

BananaRama: Eine Forschungsreise zur Banane

Neue Wanderausstellung in der Biosphäre Potsdam macht Bananenforschung lebendig 01.07.25 - Von der Biologie bis zur Vielfalt, vom Feld bis auf den Teller – die Wanderausstellung „BananaRama“ macht Bananenforschung lebendig. Am heutigen Dienstag wurde die neue Ausstellung von Nico Franzen, ...
Alte Kinosessel suchen ein neues Zuhause

Alte Kinosessel suchen ein neues Zuhause

Thalia Programmkino lädt zum Sesselverkauf ein – Saal 1 wird modernisiert 01.07.25 - Das Thalia Programmkino in Potsdam gibt seinem traditionsreichen Kinosaal 1 einen frischen Look. Im Zuge der anstehenden Renovierung müssen die alten Kinosessel weichen – und bieten jetzt die einmalige Gelegenheit ...
125 Jahre Wasserwerk Leipziger Straße

125 Jahre Wasserwerk Leipziger Straße

EWP lädt zum Tag der offenen Tür 01.07.25 - Die Energie und Wasser Potsdam GmbH (EWP) lädt anlässlich des 125-jährigen Bestehens des Wasserwerks Leipziger Straße herzlich zum Tag der offenen Tür ein.  Die Veranstaltung findet am 5. Juli ...
Schlüssel für das neugestaltete „Stadtbad Park Babelsberg“ übergeben

Schlüssel für das neugestaltete „Stadtbad Park Babelsberg“ übergeben

Am 5. Juli steigt die große Eröffnungsfeier mit freiem Eintritt 30.06.25 - Sommer, Sonne, Vorfreude. Heute wurden die Schlüssel für das neugestaltete „Stadtbad Park Babelsberg“ übergeben und damit der Countdown für die Neueröffnung am kommenden Wochenende gestartet. ...

 
Facebook twitter