Navigation überspringen
Potsdam, 23.01.2020

Erster Statusbericht für Stadtteilentwicklung von Krampnitz vorgelegt


Transparenz, Information und Überblick zu Maßnahmen im Quartier

Die Landeshauptstadt Potsdam legt zur Stadtverordnetenversammlung am 29. Januar 2020 den ersten Statusbericht für die Stadtteilentwicklung von Krampnitz vor. Dies war mit Einsetzung der neuen Projektstruktur im August letzten Jahres angekündigt worden. Mit regelmäßig vorgelegten Statusberichten soll in Zukunft die Information der Stadtverordnetenversammlung sowie der interessierten Öffentlichkeit zur Stadtteilentwicklung von Krampnitz verbessert werden. Die Statusberichte geben einen Überblick über die abgeschlossenen, laufenden und in Vorbereitung befindlichen Maßnahmen zur Schaffung des neuen städtischen Quartiers mit Ausstrahlung auf den gesamten Potsdamer Norden. Die Statusberichte können außerdem zur Diskussion über entscheidungsnotwendige Fragen der Stadtteilentwicklung anregen.

„Wir wollen Transparenz über das Handeln der Projektpartner Stadtverwaltung, Entwicklungsträger und Stadtwerke bei der Entwicklung von Krampnitz schaffen“, sagt Bernd Rubelt, Beigeordneter für Stadtentwicklung, Bauen, Wirtschaft und Umwelt. „Der erste Statusbericht ist unsere Bestandsaufnahme zu allen Maßnahmen, die wir für Krampnitz aktuell durchführen oder vorbereiten.“

Mit der Entwicklung von Krampnitz zu einem Stadtteil im Potsdamer Nordraum sollen ausgewogene Bewohnerstrukturen durch die Bereitstellung neuen und bezahlbaren Wohnraums für unterschiedliche Zielgruppen entstehen, neue Arbeitsplätze und die soziale Infrastruktur parallel zum Wohnungsbau geschaffen werden. Durch eine neue Verkehrserschließung des Potsdamer Nordens mit Verkehrsmitteln des Umweltverbundes, insbesondere durch die Verlängerung der Tram und einen integrativen Ansatz der Quartiersentwicklung soll ein autoarmes Quartier mit zukunftsfähigem Städtebau und nachhaltiger, landschafts- und umweltgerechter Gestaltung entstehen.

Um den integrierten Ansatz zu unterstützen werden die Maßnahmen in den Statusberichten an diesen Zielen der Stadtteilentwicklung orientiert. Die Berichte gliedern sich daher in Maßnahmen zur:

  • Bereitstellung neuen Wohnraums,
  • Schaffung zusätzlicher Arbeitsplätze,
  • Bereitstellung sozialer und kultureller Infrastruktur,
  • Verkehrserschließung Nord,
  • Versorgung und Erschließung,
  • Bauleitplanung und Städtebau sowie
  • Öffentlichkeitsarbeit und Beteiligung.

Im Gesamtprojektplan und den Maßnahmenblättern wird der Sachstand auch farblich verdeutlicht:

  • Grün: Maßnahme ist im Zeitplan, im Kostenrahmen, mit der angedachten Qualität;
  • Gelb: es liegt eine Zielabweichung bei Zeit, Kosten oder Qualität vor;
  • Rot: die Maßnahme ist gestoppt oder nicht mehr umsetzbar;
  • Grau: die Maßnahme ist noch nicht beschlossen oder gestartet, aber in Vorbereitung.

„Die Maßnahmenblätter enthalten vertiefte Informationen zum Sachstand, den Kosten und dem aktuellen Zeitplan, die mit den Statusberichten jeweils fortgeschrieben werden“, so Harald Kümmel, der kommissarische Leiter des Büros für integrierte städtische Planungen und Projekte. „Das gibt den Stadtverordneten oder den Ortsbeiräten die Möglichkeit, bei allen Maßnahmen auf dem Laufenden zu bleiben.“

Die Bereitstellung neuen Wohnraums beginnt demnach im Jahr 2024 mit dem Einzug der ersten Mieter in den denkmalgeschützten Bestand. Zur Bereitstellung neuer Arbeitsplätze sollen noch im Jahr 2020 das Torhaus und die Gewerbeflächen am Stadtplatz Ost in die Vermarktung gehen.

Die erste soziale Infrastruktur entsteht mit der Grundschule, in der auch ein Hort und die erste Kita integriert sind, bis zum Schuljahr 2023/24. Für weitere angedachte Einrichtungen der sozialen und kulturellen Infrastruktur soll ein eigenes Teilprojekt gegründet werden, um Bedarfe zu klären und die Bereitstellung mit dem Bevölkerungsaufwuchs abzustimmen.

Für die Verkehrserschließung Nord ist die Vorplanung der Tram-Trasse abgeschlossen; für andere Maßnahmen der Verkehrserschließung laufen die Vorbereitungen oder werden die Planungen in diesem Jahr beginnen. Für den Grunderwerb der für die Verkehrserschließung Nord benötigten Grundstücke werden derzeit erste Gespräche mit betroffenen Eigentümern geführt.

Der erste Bauabschnitt der inneren Erschließung von Krampnitz beginnt 2020. Die Energiezentrale und die regenerative Energieversorgung für das CO2-neutrale Quartier sollen ab dem nächsten Jahr in den Bau gehen.

Die Öffentlichkeitsarbeit für das neue Quartier wird mit Führungen über das Gelände, die Homepage und das Forum weitergeführt.

Potsdam, 23.01.2020

Veröffentlicht von:
Landeshauptstadt Potsdam

Info Potsdam Logo 2020-01-23 16:46:00 Vorherige Übersicht Nächste


715

Das könnte Sie auch interessieren:

Zukunft hautnah erleben: „Tag der offenen Tür“

Zukunft hautnah erleben: „Tag der offenen Tür“

auf dem ViP-Betriebshof am 11. Mai 2025 08.05.25 - Präsentation der neuen Tramlink-Straßenbahn – Historische Fahrzeuge – Technik, Kultur und Mitmachangebote  Am Sonntag, 11. Mai 2025 öffnet die ViP Verkehrsbetrieb Potsdam von 11:00 bis 17:00 Uhr ...
Gästerekord im #Lieblingspark - 430.000 Besucher

Gästerekord im #Lieblingspark - 430.000 Besucher

Volkspark Potsdam stellt Bilanz 2024 und Ausblick 2025 vor. 08.05.25 - Im Rahmen des heutigen Jahrespressegesprächs im Volkspark Potsdam wurden am Grünen Wagen die Highlights des vergangenen Jahres präsentiert und ein Ausblick auf die Vorhaben für 2025 gegeben. Das Parkmanagement ...
Öffentliche Grünabfallsammlung

Öffentliche Grünabfallsammlung

im Mai in Potsdam 06.05.25 - An den beiden Samstagen, dem 10. und dem 17. Mai, führt die Landeshauptstadt Potsdam erneut öffentliche Grünabfallsammlungen durch. Hierzu werden an festgelegten Standorten Sammelfahrzeuge der Stadtentsorgung ...
Verkehrsprognose für die Woche

Verkehrsprognose für die Woche

vom 5. bis 11. Mai 06.05.25 - L40 Brücke Horstweg / Horstweg Die Brücke über den Horstweg der L40 wird in stadtauswärtige Richtung erneuert. Der Verkehr auf der L40 wird mittels Mittelstreifenüberfahrten in diesem Bereich auf die ...
Eröffnung des Stadtbad Park Babelsberg am 5. Juli 2025

Eröffnung des Stadtbad Park Babelsberg am 5. Juli 2025

Kostenfreier Tag der offenen Tür 29.04.25 - Mit einem kostenfreien Tag der offenen Tür eröffnet das Stadtbad Park Babelsberg am 5. Juli seine Tore und läutet damit die Strandbadsaison 2025 vor Ort ein. Eingebettet in die UNESCO-Welterbelandschaft des ...

 
Facebook twitter