Navigation überspringen
Potsdam, 20.06.2018

Erste vollelektrische Gehweg-Kehrmaschine im Land Brandenburg fährt bei der STEP


Heute, auf dem Alten Markt vorgestellt

Die Stadtentsorgung Potsdam GmbH (STEP) ist das erste Entsorgungsunternehmen in Brandenburg, das eine vollelektrische Kehrmaschine zur Gehwegreinigung im Regelbetrieb einsetzt. Die STEP-Geschäftsführer, Florian Freitag und Dr. Burkhardt Greiff, stellten das neue Fahrzeug des Herstellers "Dulevo" heute auf dem Alten Markt vor.

Die STEP widmet sich seit mehreren Jahren intensiv und in enger Zusammenarbeit mit der Landeshauptstadt Potsdam, insbesondere dem Fachbereich Grün- und Verkehrsflächen, der umweltfreundlichen Elektromobilität im Reinigungsbereich. Der Anschaffung gingen Tests mit verschiedenen Modellen mehrerer Hersteller im laufenden Betrieb voraus. Die heute offiziell in Betrieb genommene Kehrmaschine hat für die Gegebenheiten in Potsdam die beste Preis-Leistungsdynamik.

Die Geschäftsführer erklären: „Das Einsatzgebiet der vollelektrischen Kehrmaschine umfasst alle öffentlichen Plätze in Potsdam sowie große Teile des Rad- und Gehwegnetzes, insbesondere in der Innenstadt. Darunter sind auch lärmsensible Gebiete wie die Brandenburger Straße, der Alte Markt oder Wohngebiete. Für die Reinigung nach Veranstaltungen, welche häufig nachts erfolgt, ist die neue Maschine ebenfalls sehr gut geeignet. Dies wird sich schon während der Fußball-WM zeigen, wo wir in den Potsdamer Public-Viewing-Bereichen in den frühen Morgenstunden unter Strom im Flüsterton kehren können.“ 

Das Fahrzeug verfügt über eine Lithium-Batterie der neuesten Generation. Mit gleicher Kehrleistung wie bei traditionellen Maschinen ist somit eine volle Arbeitsschicht ohne Zwischenaufladungen möglich. Das hat auch der Praxistest in Potsdam im Februar dieses Jahres ergeben. Erwartet wird eine Lebensdauer von 15 Jahren. Sie liegt damit deutlich höher als bei traditionellen Kehrmaschinen mit zehn Jahren. 

Dr. Burkhardt Greiff und Florian Freitag: „Damit stellt sich auch ein Kostengleichgewicht zwischen beiden Systemen her. Höheren Anschaffungskosten stehen 80 Prozent geringere laufende Kosten als bei Modellen mit Dieselmotoren sowie geringere Wartungskosten gegenüber. Wir erhoffen uns vom Einsatz auch weitere Erkenntnisse hinsichtlich des Langzeitbetriebes, um unsere Investitionspolitik im Reinigungsbereich in den künftigen Jahren noch elektromobiler auszurichten. Weitere derartige Maschinen werden folgen.“

Die wichtigsten technischen Daten der vollelektrischen Kehrmaschine: Sie arbeitet 100% elektrisch. Dadurch sind die Lärmemissionen um 30 Prozent niedriger gegenüber üblichen Kehrmaschinen mit Verbrennungsmotoren. Das Fahrzeug hat keinen Kohlendioxid- oder Schadstoffausstoß. Pro Stunde können theoretisch 25.000 Quadratmeter gereinigt werden. Die minimale Reinigungsbreite beträgt 1,75 Meter, maximal sind es 3,20 Meter. Der Kehrichtbehälter hat ein Fassungsvolumen von 2,1 Kubikmetern. Es gibt eine saugende Aufnahme mit fünfstufigem Staubkontroll- und Filtersystem sowie Wasserdüsen zur Staubbindung. Dafür ist ein Wassertank mit einem Fassungsvermögen von 220 Litern an Bord. Die Fahrerkabine verfügt über zwei Sitzplätze. 

Eine saubere Umwelt und der Klimaschutz sind feste Bestandteile bei der täglichen Arbeit der STEP. Als erstes kommunales Entsorgungs- und Reinigungsunternehmen im Land Brandenburg ist die STEP im Mai 2017 erfolgreich nach der Ökoauditverordnung EMAS zertifiziert worden. Dies wurde möglich, weil vielfältige Maßnahmen des Unternehmens in Strategie und Alltag den Umweltschutz im Blick haben. Umweltschutz bedeutet bei der STEP auch Lärmschutz. Um den Lärmpegel zu senken, hat das Unternehmen im Bereich Grünflächenpflege die Technik zum größten Teil auf Elektroantrieb (bei beispielsweise Laubbläsern, Heckenscheren oder Freischneidern) umgestellt. 

Potsdam, 20.06.2018

Veröffentlicht von:
Stadtentsorgung Potsdam GmbH (STEP)

Info Potsdam Logo 2018-06-20 20:43:46 Vorherige Übersicht Nächste


1008

Das könnte Sie auch interessieren:

Siebenjähriger Schüler stirbt an Meningokokken-Infektion

Siebenjähriger Schüler stirbt an Meningokokken-Infektion

Bürgermeister Exner drückt Anteilnahme aus und bittet Kontaktpersonen um Mitwirkung bei der Prophylaxe 18.09.25 - In der Landeshauptstadt Potsdam ist ein siebenjähriger Schüler im Krankenhaus an einer Meningokokken-Infektion verstorben. „Tief betroffen habe ich vom Tod des Kindes erfahren. In dieser schmerzhaften Zeit ...
Versorgungsunterbrechungen in der Steinstraße und in der Schloßstraße

Versorgungsunterbrechungen in der Steinstraße und in der Schloßstraße

Fernwärmebaumaßnahmen der Netzgesellschaft Potsdam (NGP) 18.09.25 - In den kommenden Wochen stehen zwei Baumaßnahmen der Netzgesellschaft Potsdam (NGP) im Fernwärmebereich an, die zu lokalen Unterbrechungen der Fernwärmeversorgung, jeweils für Heizung und Warmwasser, ...
EWP-Geschäftsführer Eckard Veil scheidet zum 31. März 2026 aus

EWP-Geschäftsführer Eckard Veil scheidet zum 31. März 2026 aus

Aufsichtsrat der Energie und Wasser Potsdam GmbH 18.09.25 - Der Aufsichtsrat der EWP hat am Dienstag in Potsdam getagt und teilt im Ergebnis seiner 72. Sitzung mit: Die Gesellschaft und Herr Eckard Veil haben einvernehmlich entschieden, dass Herr Veil seine Tätigkeit für die ...
Verkehrsprognose für die Woche

Verkehrsprognose für die Woche

vom 15. bis 21. September 12.09.25 - Alleestraße Wegen einer Havarie der Schmutzwasserleitung, die in den Ferien provisorisch repariert wurde, müssen nun die weiteren Arbeiten zur Behebung des Schadens durchgeführt werden. Hierzu muss die ...
Digitaler Self-Service-Wertstoffhof Drewitz

Digitaler Self-Service-Wertstoffhof Drewitz

STEP zieht Bilanz nach den ersten sechs Wochen 12.09.25 - Der Wertstoffhof Potsdam-Drewitz kann seit dem 22. Juli 2025 auch außerhalb der Öffnungszeiten genutzt werden. Möglich ist dies mit dem neuen Self-Service per App. Für das Pilotprojekt der Stadtentsorgung ...

 
Facebook twitter