Navigation überspringen
Potsdam, 08.04.2022

Erste Veränderungen im Bürgerservice umgesetzt


Neue Mitarbeitende im Bürgerservice, Termine weiter im Voraus buchbar und ab Montag Dienstleistungen auch ohne Termin

Weitere angekündigte Maßnahmen für eine Erweiterung der Termin-Kapazitäten im Potsdamer Bürgerservice sind in dieser Woche umgesetzt worden. So beginnen nun fünf Kolleginnen und Kollegen zusätzlich die Arbeit im Bürgerservice zu unterstützen und werden eingearbeitet. Zudem wurden auf der digitalen Terminbuchungsplattform weitere Termine freigeschaltet. Damit ist die Terminbuchung unter www.potsdam.de/termine jetzt zwei bis drei Monate im Voraus möglich, nicht wie bisher fünf Wochen im Voraus. Am vergangenen Mittwoch hat Oberbürgermeister Mike Schubert den Stadtverordneten im Hauptausschuss kurzfristige Änderungen vorgeschlagen, um mehr Potsdamerinnen und Potsdamern einen Termin im Bürgerservice zu ermöglichen.

Derzeit finden 400 Termine täglich statt, dennoch übersteigt die Nachfrage nach Terminen das aktuelle Angebot. „Daher werden wir zusätzlich ab der kommenden Woche Schalter öffnen, an denen auch ohne Termin bedient wird. Das war ein Wunsch der Potsdamerinnen und Potsdamer, dem wir nun nachkommen. Wer also beispielsweise dringend einen neuen Ausweis oder Reisepass braucht, um verreisen zu können, kann ab Montag ohne Termin zum Rathaus kommen“, sagt Oberbürgermeister Mike Schubert.

Die speziellen Schalter im Untergeschoss (Zugang rechts neben dem Rathaus-Haupteingang) werden montags 7:30 bis 18 Uhr (am 1. Montag im Monat 10 Uhr bis 18 Uhr), dienstags bis donnerstags 7:30 bis 18 Uhr und freitags 7:30 bis 14 Uhr geöffnet sein. An ihnen ist es wie früher möglich, ohne Termin vorbeizukommen und dann zu warten, bis man aufgerufen wird. Es werden je nach Personalkapazität Aufrufnummern durch das Sicherheitspersonal ausgegeben.

Weitere Maßnahmen zur Verbesserung der Situation für die Einwohnerinnen und Einwohner sind geplant. Die Anzahl der Stellen soll von 34 auf 40 erhöht werden. Seit dieser Woche konnte nun auch eine Terminbestätigungsmail, nach Buchung des Termins unter Angabe der Mailadresse generiert werden. Somit kann der Termin in den eigenen Kalender übertragen und eine mögliche Terminänderung oder -stornierung mittels übersandter PIN vorgenommen werden. Ziel ist es, dass dadurch eine Vielzahl an nicht wahrgenommenen Terminen wieder für anfragende Bürgerinnen und Bürger buchbar wird. Im Mai soll zudem keine schnell vergriffenen Termine während des Buchungsvorgangs mehr geben, da der ausgewählte Termin dann bis zum Ende des Vorgangs für andere Nutzer blockiert ist.

Weitere Maßnahmen zur Verbesserung des Service sind zusätzliche Möglichkeiten zur Beantragung und Abholung von Dokumenten. Es sollen Automaten angeschafft werden, um Serviceleistungen zu digitalisieren und zu automatisieren. Dazu gehört die Inbetriebnahme von Selbstbedienungsterminals zur automatisierten Erfassung biometrischer Daten für Pässe und Ausweise sowie Automaten, an denen unter anderem Pässe und Ausweise ohne Terminvereinbarung abgeholt werden können.

In den letzten Monaten wurde bereits die Zahl der Schalter im Bürgerservicecenter, der Kfz-Zulassungsbehörde und der Fahrerlaubnisbehörde deutlich erhöht. Insgesamt sind im vergangenen Jahr mehr als 176.000 Anliegen der Potsdamerinnen und Potsdamer im Bürgerservice bearbeitet worden. Die Dienstleistungen werden mindestens 55 Stunden pro Woche angeboten, auch samstags.

Die Öffnungszeiten im Bürgerservicecenter sind montags von 7:30 bis 18 Uhr (am 1. Montag im Monat 10 Uhr bis 18 Uhr), dienstags bis donnerstags von 7:30 bis 18 Uhr, freitags von 7:30 bis 14 Uhr und samstags von 8 bis 12 Uhr.

Potsdam, 08.04.2022

Veröffentlicht von:
Landeshauptstadt Potsdam

Info Potsdam Logo 2022-04-08 15:41:44 Vorherige Übersicht Nächste


782

Das könnte Sie auch interessieren:

EWP hält die Preise für Potsdamer Haushalte auch 2026 stabil

EWP hält die Preise für Potsdamer Haushalte auch 2026 stabil

Struktur im Strompreis ändert sich, Gas bleibt stabil 19.11.25 - Die Energie und Wasser Potsdam GmbH (EWP) passt im Jahr 2026 die Strukturen der Grundversorgung Strom an. Der Grundpreis steigt und der Arbeitspreis sinkt. Zudem bleiben die Preise in der Grundversorgung Gas trotz steigender ...
Eisbahn im Filmpark Babelsberg ab 6. Dezember 2025

Eisbahn im Filmpark Babelsberg ab 6. Dezember 2025

Der Winter in Potsdam in der Metropolis Halle 17.11.25 - Potsdam hat wieder eine Indoor-Eisbahn! Die glitzernde Eiswelt mit ca. 650 qm Fläche ist ab 6. Dezember in der Metropolis Halle im Filmpark Babelsberg zu erleben. Kleine und große Schlittschuhläufer sind hier bis ...
Verkehrsprognose für die Woche

Verkehrsprognose für die Woche

vom 17. bis 23. November 14.11.25 - Templiner Straße Für die Sanierung der Fahrbahn in der Templiner Straße zwischen Ulrich-von-Hutten-Straße und Leiterstraße muss diese vom 21. November 2025, 18:00 Uhr bis 22. November 2025, 18:00 Uhr ...
Vollelektrisch, leise und effizient

Vollelektrisch, leise und effizient

zwei neue Straßenreinigungsgeräte verstärken den STEP-Fuhrpark 11.11.25 - Die Stadtentsorgung Potsdam (STEP) hat ihren Fuhrpark um zwei kleine vollelektrische Straßenreinigungsgeräte vom Typ „Glutton“ erweitert. Die Geräte kommen künftig insbesondere in der Innenstadt, ...
Für mehr Verkehrssicherheit vor Schule und Kita in der Waldstadt

Für mehr Verkehrssicherheit vor Schule und Kita in der Waldstadt

Parkordnung in der Friedrich-Wolf-Straße wird geändert 10.11.25 - In der Friedrich-Wolf-Straße wird ab dieser Woche die bestehende Parkordnung angepasst. Hintergrund sind wiederholte Unfälle und gefährliche Situationen, die auf die bisherige einseitige Schrägparkordnung ...

 
Facebook twitter