Navigation überspringen
Potsdam, 27.09.2018

Erfolgreicher Abschluss des Leseförderungsprojekts


Einheimische und geflüchtete Kinder arbeiteten gemeinsam an Geschichten-Büchern

Anlässlich des erfolgreichen Abschlusses des Leseförderungsprojektes „Was ist den heut bei FUNDUS los?“ hat die Beigeordnete für Bildung, Kultur und Sport Noosha Aubel, heute die 16 teilnehmenden Kinder besucht. „Das Projekt ist ein beeindruckendes Beispiel, wie Lesen und digitale Medien in Einklang gebracht wurden – und das mit einer Menge Spaß für die beteiligten Kinder“, sagte die Beigeordnete bei der Veranstaltung in der Stadt- und Landesbibliothek im Bildungsforum.

Sechszehn Kinder zwischen 7 und 12 Jahren entdeckten im Juli 2018 im Babelsberger Park am Schloss einen fiktiven, uralten Zeitungsausschnitt zum Schloss Babelsberg und eine alte Schatzkiste. In der Kiste befanden sich Rätsel und Dinge, welche die Fantasie anregten. Niemand wusste, welche Bedeutung die Dinge hatten oder haben, woher sie kommen oder kamen und wofür sie gut oder vielleicht sogar gefährlich waren. Die Kinder arbeiteten dann für die Geschichten – künstlerisch und literarisch. Gemeinsam mit dem Kinderbuchautor Thomas J. Hauck, der Potsdamer Filmemacherin Kristina Tschesch und der Autorin Marikka Pfeiffer schrieben, zeichneten, filmten, diskutierten, klebten, collagierten, fotografierten und druckten sie - alles für das große, eigene Geschichten-Entdecker-Buch. Die Autorin Marikka Pfeiffer ist vom Projektergebnis der Kinder begeistert: „Es sind drei wunderbare Geschichten über geheimnisvolle Schlüssel, traurige Prinzessinnen, Schnee im Sommer und einen hypnotisierten Drachen entstanden. Die Neugier und die Abenteuerlust ließen fantasievolle Bild Wort-Kunstwerke entstehen.“

Die begleitende Filmdokumentation wurde heute in der Stadt- und Landesbibliothek erstmals gezeigt und ist künftig auf YouTube unter dem Titel „Was ist denn heut bei FUNDUS los?“ anzuschauen.
„Was ist denn heut bei FUNDUS los“ ist ein Gemeinschaftsprojekt der Stadt- und Landesbibliothek, der Fröbel gGmbH, des Fröbelhorts „Sausewind“, RAA Potsdam im Rahmen der Förderung von „Kultur macht stark! – Bündnisse für Bildung“ der Projektreihe „Total Digital! – Lesen und digitale Medien“ vom Deutschen Bibliotheksverband e.V..

Potsdam, 27.09.2018

Veröffentlicht von:
Landeshauptstadt Potsdam

Info Potsdam Logo 2018-09-27 16:52:02 Vorherige Übersicht Nächste


769

Das könnte Sie auch interessieren:

Siebenjähriger Schüler stirbt an Meningokokken-Infektion

Siebenjähriger Schüler stirbt an Meningokokken-Infektion

Bürgermeister Exner drückt Anteilnahme aus und bittet Kontaktpersonen um Mitwirkung bei der Prophylaxe 18.09.25 - In der Landeshauptstadt Potsdam ist ein siebenjähriger Schüler im Krankenhaus an einer Meningokokken-Infektion verstorben. „Tief betroffen habe ich vom Tod des Kindes erfahren. In dieser schmerzhaften Zeit ...
Versorgungsunterbrechungen in der Steinstraße und in der Schloßstraße

Versorgungsunterbrechungen in der Steinstraße und in der Schloßstraße

Fernwärmebaumaßnahmen der Netzgesellschaft Potsdam (NGP) 18.09.25 - In den kommenden Wochen stehen zwei Baumaßnahmen der Netzgesellschaft Potsdam (NGP) im Fernwärmebereich an, die zu lokalen Unterbrechungen der Fernwärmeversorgung, jeweils für Heizung und Warmwasser, ...
EWP-Geschäftsführer Eckard Veil scheidet zum 31. März 2026 aus

EWP-Geschäftsführer Eckard Veil scheidet zum 31. März 2026 aus

Aufsichtsrat der Energie und Wasser Potsdam GmbH 18.09.25 - Der Aufsichtsrat der EWP hat am Dienstag in Potsdam getagt und teilt im Ergebnis seiner 72. Sitzung mit: Die Gesellschaft und Herr Eckard Veil haben einvernehmlich entschieden, dass Herr Veil seine Tätigkeit für die ...
Verkehrsprognose für die Woche

Verkehrsprognose für die Woche

vom 15. bis 21. September 12.09.25 - Alleestraße Wegen einer Havarie der Schmutzwasserleitung, die in den Ferien provisorisch repariert wurde, müssen nun die weiteren Arbeiten zur Behebung des Schadens durchgeführt werden. Hierzu muss die ...
Digitaler Self-Service-Wertstoffhof Drewitz

Digitaler Self-Service-Wertstoffhof Drewitz

STEP zieht Bilanz nach den ersten sechs Wochen 12.09.25 - Der Wertstoffhof Potsdam-Drewitz kann seit dem 22. Juli 2025 auch außerhalb der Öffnungszeiten genutzt werden. Möglich ist dies mit dem neuen Self-Service per App. Für das Pilotprojekt der Stadtentsorgung ...

 
Facebook twitter