Navigation überspringen
Potsdam, 14.09.2018

EINE Stadt für ALLE - Teilhabe und Mitbestimmung


7. Potsdamer Integrationskonferenz am 15. Oktober 2018

Die Landeshauptstadt Potsdam lädt zur Integrationskonferenz am 15. Oktober 2018, von 14 bis 18 Uhr in den Treffpunkt Freizeit ein. Die Konferenz bietet die Möglichkeit zum Zuhören, zum Austausch und zur gemeinsamen Entwicklung von neuen, innovativen Ideen für einen gelingenden Integrationsprozess in Potsdam.

Die Landeshauptstadt Potsdam hat im Jahr 2017 ein neues Integrationskonzept beschlossen, in dem zahlreiche Ziele und Maßnahmen beschrieben sind. Kernaussage des Konzeptes ist, dass die Integration von Migrantinnen und Migranten die ganze Stadtgesellschaft betrifft. Denn Integration ist ein Prozess, bei dem die Neuankommenden den bereits hier lebenden Menschen begegnen und das Leben im Alltag, im Wohnumfeld oder am Arbeitsplatz gemeinsam gestalten. In der Praxis machen alle Potsdamerinnen und Potsdamer mit und ohne Migrationshintergrund, die Verwaltung, die Kommunalpolitik, die haupt- und ehrenamtlich Tätigen in der Integrationsarbeit tagtäglich eigene Erfahrungen mit dem Integrationsprozess.

Gespräche werden auf der Konferenz an folgenden Thementischen angeboten:
• Migrant*innen und Geflüchtete organisieren sich
• Kultur in Potsdam – Ankommen und selbst gestalten
• Arbeitsmarkt
• Ausbildung, Studium
• Übergang aus dem zweijährigen Bildungsgang "Berufsfachschule Grundbildung Plus" an den Oberstufenzentren in die Ausbildung
• Schule und lokales Umfeld als Lern- und Lebensraum

Die Deutsche Sprache ist Querschnittsthema an allen Thementischen.

Alle Teilnehmenden sind herzlich willkommen, auch in Begleitung ihrer Kinder - für Kinderbetreuung wird gesorgt. Zum Ausklang besteht die Möglichkeit, sich bei einem Imbiss in angenehmer Atmosphäre kennen zu lernen und neue Kontakte zu knüpfen. Diese Veranstaltung wird gefördert mit Mitteln des Bündnisses für Brandenburg.

Kurz und knapp:
Veranstaltung 7. Potsdamer Integrationskonferenz 2018
Motto: EINE Stadt für ALLE - Teilhabe und Mitbestimmung
Wann: Montag, 15. Oktober 2018 von 14 bis 18 Uhr
Wo: Treffpunkt Freizeit, Am Neuen Garten 64, 14469 Potsdam
Konferenzsprache: deutsch
Anmeldung bis 05.10.2018
Mehr Infos www.potsdam.de/chancengleichheit

 

Potsdam, 14.09.2018

Veröffentlicht von:
Landeshauptstadt Potsdam

Info Potsdam Logo 2018-09-14 15:32:04 Vorherige Übersicht Nächste


962

Das könnte Sie auch interessieren:

Verkehrsprognose für die Woche

Verkehrsprognose für die Woche

vom 15. bis 21. September 12.09.25 - Alleestraße Wegen einer Havarie der Schmutzwasserleitung, die in den Ferien provisorisch repariert wurde, müssen nun die weiteren Arbeiten zur Behebung des Schadens durchgeführt werden. Hierzu muss die ...
Digitaler Self-Service-Wertstoffhof Drewitz

Digitaler Self-Service-Wertstoffhof Drewitz

STEP zieht Bilanz nach den ersten sechs Wochen 12.09.25 - Der Wertstoffhof Potsdam-Drewitz kann seit dem 22. Juli 2025 auch außerhalb der Öffnungszeiten genutzt werden. Möglich ist dies mit dem neuen Self-Service per App. Für das Pilotprojekt der Stadtentsorgung ...
Tag des offenen Denkmals 2025 in Potsdam

Tag des offenen Denkmals 2025 in Potsdam

Mehr als 60 Orte laden ein 12.09.25 - Am 14. September öffnen mehr als 60 Potsdamer Wohnhäuser, Villen, Kirchen, Museen, Parks und andere historisch bedeutende Orte für interessierte Besucherinnen und Besucher – darunter viele Gebäude, die ...
40 Jahre Städtepartnerschaft Potsdam – Jyväskylä

40 Jahre Städtepartnerschaft Potsdam – Jyväskylä

Jubiläumsfeier mit Gästen aus Finnland 12.09.25 - Potsdam und Jyväskylä in Finnland feiern in diesem Jahr das 40-jährige Bestehen ihrer Städtepartnerschaft: Am 30. September 1985 wurde der Vertrag unterzeichnet – vier Jahrzehnte, in denen zahlreiche ...
Standorte und Termine des Schadstoffmobils im September 2025

Standorte und Termine des Schadstoffmobils im September 2025

Privathaushalte können Schadstoffe kostenlos abgeben 12.09.25 - Die Landeshauptstadt Potsdam bietet in Zusammenarbeit mit der Stadtentsorgung Potsdam auch im September wieder Schadstoffabholung in den Stadtteilen an. Schadstoffe sind gefährliche Abfälle, die nicht in den ...

 
Facebook twitter