Navigation überspringen
Potsdam, 21.02.2013

Deutschlandweit größte linguistische Konferenz an der Universität Potsdam

Die Deutsche Gesellschaft für Sprachwissenschaft (DGfS) richtet vom 12. bis 15. März 2013 ihre 35. Jahrestagung an der Universität Potsdam aus. Die Organisatoren der Tagung, Prof. Dr. Heike Wiese vom Institut für Germanistik und Prof. Dr. Malte Zimmermann vom Department für Linguistik, werden über 500 Sprachwissenschaftler aus dem In- und Ausland in Potsdam empfangen. Die Tagung zum Thema Informationsstruktur befasst sich insbesondere damit, wie die Strukturierung sprachlicher Äußerungen beim Informationstransfer im Diskurs und bei der Schaffung einer gemeinsamen Wissensbasis eingesetzt wird.

Unter Federführung der Universität Potsdam arbeitet seit 2003 der von der  Deutschen Forschungsgemeinschaft finanzierte Sonderforschungsbereich 632 „Informationsstruktur: Die sprachlichen Mittel der Gliederung von Äußerung, Satz und Text“ an der Universität Potsdam, der Humboldt-Universität zu Berlin und der Freien Universität Berlin. Die Potsdamer Alma Mater bietet somit einen idealen Rahmen für das Kernthema der diesjährigen DGfS-Jahrestagung, die Informationsstruktur. 

Die Plenarvorträge der internationalen Konferenz werden von Prof. Ina Bornkessel-Schlesewsky von der Universität Marburg, Prof. Pia Quist von der Universität Kopenhagen, Prof. Ian Roberts von der University of Cambridge und Prof. Laurence Horn von der Yale University gehalten. 14 Arbeitsgruppen diskutieren ein breites Themenspektrum. Neben dem Kernthema der Konferenz  widmen sich die Experten sprachwissenschaftlichen Phänomenen wie dem Satzbau und der Satzbedeutung, der Wortbildung, den narrativen Strukturen, dem Spracherwerb, der Schriftlichkeit, Gestik und Sprache sowie der noch jungen Methode der Visualisierung in der Linguistik. 

Im Verlauf der Konferenz wird der Wilhelm-von-Humboldt-Preis verliehen. Außerdem gibt es ein Statistiktutorium für Linguisten, ein Doktorandenforum und einen Lehrerinformationstag der Lehrerinitiative der DGfS, an dem Pädagogen sich über neueste Erkenntnisse aus der Lese- und Schreibforschung informieren können.

Potsdam, 21.02.2013

Veröffentlicht von:
Universität Potsdam

Info Potsdam Logo 2013-02-21 14:30:44 Vorherige Übersicht Nächste


1751

Das könnte Sie auch interessieren:

Verkehrsprognose für die Woche

Verkehrsprognose für die Woche

vom 15. bis 21. September 12.09.25 - Alleestraße Wegen einer Havarie der Schmutzwasserleitung, die in den Ferien provisorisch repariert wurde, müssen nun die weiteren Arbeiten zur Behebung des Schadens durchgeführt werden. Hierzu muss die ...
Digitaler Self-Service-Wertstoffhof Drewitz

Digitaler Self-Service-Wertstoffhof Drewitz

STEP zieht Bilanz nach den ersten sechs Wochen 12.09.25 - Der Wertstoffhof Potsdam-Drewitz kann seit dem 22. Juli 2025 auch außerhalb der Öffnungszeiten genutzt werden. Möglich ist dies mit dem neuen Self-Service per App. Für das Pilotprojekt der Stadtentsorgung ...
Tag des offenen Denkmals 2025 in Potsdam

Tag des offenen Denkmals 2025 in Potsdam

Mehr als 60 Orte laden ein 12.09.25 - Am 14. September öffnen mehr als 60 Potsdamer Wohnhäuser, Villen, Kirchen, Museen, Parks und andere historisch bedeutende Orte für interessierte Besucherinnen und Besucher – darunter viele Gebäude, die ...
40 Jahre Städtepartnerschaft Potsdam – Jyväskylä

40 Jahre Städtepartnerschaft Potsdam – Jyväskylä

Jubiläumsfeier mit Gästen aus Finnland 12.09.25 - Potsdam und Jyväskylä in Finnland feiern in diesem Jahr das 40-jährige Bestehen ihrer Städtepartnerschaft: Am 30. September 1985 wurde der Vertrag unterzeichnet – vier Jahrzehnte, in denen zahlreiche ...
Standorte und Termine des Schadstoffmobils im September 2025

Standorte und Termine des Schadstoffmobils im September 2025

Privathaushalte können Schadstoffe kostenlos abgeben 12.09.25 - Die Landeshauptstadt Potsdam bietet in Zusammenarbeit mit der Stadtentsorgung Potsdam auch im September wieder Schadstoffabholung in den Stadtteilen an. Schadstoffe sind gefährliche Abfälle, die nicht in den ...

 
Facebook twitter