Navigation überspringen
Potsdam, 27.02.2014

Designstudierende der FH Potsdam gestalten Brandenburger Forschungsfenster

Eine Studierendengruppe aus dem Fachbereich Design der Fachhochschule Potsdam hat unter der Leitung von Detlef Saalfeld, Professor für Raum- und Ausstellungsdesign, und in Zusammenarbeit mit dem Verein proWissen Potsdam e.V. die Ausstellung "Forschungsfenster" gestaltet. 

Das "Forschungsfenster" öffnet nun am Samstag, dem 1. März 2014, um 10 Uhr zusammen mit WIS – der Wissenschaftsetage im Bildungsforum – die Türen für die Öffentlichkeit.

Die Studierendengruppe um Professor Saalfeld erlangte bereits 2009 mit ihrem Gestaltungskonzept für die Erlöserkirche in Jerusalem weltweit Aufmerksamkeit. Zur Zusammensetzung des Forschungsfenster-Teams sagte Professor Saalfeld dem proWissen Potsdam e.V.: "Ausstellungsdesign lebt von Interdisziplinarität. Über die Zeit von vier Semestern waren 24 Studierende an dem Projekt beteiligt: neun Kommunikationsdesigner, acht Produktdesigner, sechs Interfacedesigner und ein Bauingenieur!“ Der "harte Kern", der das Projekt bis zur Realisierung begleitet hat, bestand jedoch aus acht Studierenden aus dem Produkt- und Kommunikationsdesign der FH Potsdam. 

Detlef Saalfeld lobte vor allem das hohe Engagement, die Selbstständigkeit und die Kreativität der Studierenden, aber auch die Zusammenarbeit mit dem proWissen Potsdam e.V., insbesondere "die Wertschätzung und das entgegengebrachte Vertrauen seitens der Auftragsgeber." 

 

Direkt neben dem neuen Landtagsgebäude präsentiert das "Forschungsfenster" auf 300 qm in Form eines Fragenkabinetts Themen, an denen die Potsdamer und Brandenburger Wissenschaftseinrichtungen und Hochschulen forschen und bietet "Wissenschaft zum Anfassen".

WIS und das "Forschungsfenster" gelten dabei als Experimentierfeld für den Dialog der Wissenschaft mit anderen gesellschaftlichen Bereichen. Das erklärte Ziel des proWissen e.V. und seiner Partner ist es, Wissenschaft in den Alltag zu integrieren und die Kommunikation zwischen Wissenschaft, Gesellschaft und Wirtschaft in Brandenburg zu stärken.

Im Anschluss an die feierliche Übergabe von Ausstellung und WIS an die Öffentlichkeit am 1. März 2014, laden die dort ansässigen Institutionen – das Forschungsnetzwerk pearls, die Potsdamer Graduierten Schule PoGS, die Geschäftsstelle des Vereins proWissen und die Transfergesellschaft an der Universität Potsdam UP Transfer – zu einem bunten Programm rund um das Thema Wissenschaft ein: Neben einem Wissenschaftspuppentheater bietet "Forschungs-Dingsda für Familien" umfangreiche Kinderunterhaltung. Im Rahmen der Potsdamer Köpfe spricht der aktuelle Preisträger des Potsdamer Nachwuchswissenschaftlerpreises, Dr. Jan Philipp Wölbern, über den Häftlingsfreikauf aus der DDR. Anschließend wird zum "Speed Dating des Wissens" geladen. Führungen durch das Forschungsfenster und Gespräche mit den Wissenschaftlern runden das Programm ab. 

Der Eintritt ist frei.

Veranstaltungstermin und -ort:

Samstag, 1. März 2014, 10 bis 14 Uhr 
WIS im Bildungsforum
Am Kanal 47
14467 Potsdam

Potsdam, 27.02.2014

Veröffentlicht von:
proWissen e.V.

Info Potsdam Logo 2014-02-27 10:46:39 Vorherige Übersicht Nächste


2125

Das könnte Sie auch interessieren:

Verkehrsprognose für die Woche

Verkehrsprognose für die Woche

vom 15. bis 21. September 12.09.25 - Alleestraße Wegen einer Havarie der Schmutzwasserleitung, die in den Ferien provisorisch repariert wurde, müssen nun die weiteren Arbeiten zur Behebung des Schadens durchgeführt werden. Hierzu muss die ...
Digitaler Self-Service-Wertstoffhof Drewitz

Digitaler Self-Service-Wertstoffhof Drewitz

STEP zieht Bilanz nach den ersten sechs Wochen 12.09.25 - Der Wertstoffhof Potsdam-Drewitz kann seit dem 22. Juli 2025 auch außerhalb der Öffnungszeiten genutzt werden. Möglich ist dies mit dem neuen Self-Service per App. Für das Pilotprojekt der Stadtentsorgung ...
Tag des offenen Denkmals 2025 in Potsdam

Tag des offenen Denkmals 2025 in Potsdam

Mehr als 60 Orte laden ein 12.09.25 - Am 14. September öffnen mehr als 60 Potsdamer Wohnhäuser, Villen, Kirchen, Museen, Parks und andere historisch bedeutende Orte für interessierte Besucherinnen und Besucher – darunter viele Gebäude, die ...
40 Jahre Städtepartnerschaft Potsdam – Jyväskylä

40 Jahre Städtepartnerschaft Potsdam – Jyväskylä

Jubiläumsfeier mit Gästen aus Finnland 12.09.25 - Potsdam und Jyväskylä in Finnland feiern in diesem Jahr das 40-jährige Bestehen ihrer Städtepartnerschaft: Am 30. September 1985 wurde der Vertrag unterzeichnet – vier Jahrzehnte, in denen zahlreiche ...
Standorte und Termine des Schadstoffmobils im September 2025

Standorte und Termine des Schadstoffmobils im September 2025

Privathaushalte können Schadstoffe kostenlos abgeben 12.09.25 - Die Landeshauptstadt Potsdam bietet in Zusammenarbeit mit der Stadtentsorgung Potsdam auch im September wieder Schadstoffabholung in den Stadtteilen an. Schadstoffe sind gefährliche Abfälle, die nicht in den ...

 
Facebook twitter