Navigation überspringen
Potsdam, 04.11.2020

Denkmal für die Potsdamer Demokratiebewegung im Herbst 1989 fertiggestellt


Feier zur Enthüllung aufgrund der Pandemie-Lage verschoben Draufsich auf das Denkmal für die Potsdamer Demokratiebewegung im Herbst

Am 4. November 1989 fand die größte Demonstration während der friedlichen Revolution 1989 in Potsdam auf dem damaligen „Platz der Nationen“, dem heutigen Luisenplatz, statt. Am Jahrestag dieser Demonstration wurde an diesem Ort heute ein Denkmal für die Potsdamer Demokratiebewegung im Herbst 1989 fertiggestellt.

Oberbürgermeister Mike Schubert würdigte in seinem heutigen Bericht vor der Sitzung der Stadtverordnetenversammlung die Menschen der Demokratiebewegung. „Auch wenn wir uns den Tag heute anders gewünscht hätten, ist es genau heute wichtig, ein Zeichen der Demokratie und Freiheit zu setzen. Wir können stolz sein auf das Denkmal, wie es jetzt in unserer Stadt zu sehen ist – genau zwischen Sanssouci und der Brandenburger Straße wird dies künftig ein Ort zum Innehalten sein.“

Die für heute geplante Enthüllung des Denkmals als öffentliche Veranstaltung konnte aufgrund der derzeitigen Beschränkungen zur Eindämmung des Coronavirus nicht stattfinden. Sie wird zu einem späteren Zeitpunkt nachgeholt.

Nach einem Gestaltungswettbewerb erhielt der Potsdamer Künstler Mikos Meininger in Zusammenarbeit mit Frederic Urban den Zuschlag. Meininger schuf ein öffentliches Denkmal aus künstlerisch gestalteten Stahlplatten in Form des Schriftzugs „4.11.1989“. Fußabdrücke derer, die damals an der Demonstration teilnahmen, und Slogans der Transparente sind in die Platten eingelassen. Mehr als 100 Menschen hinterließen ihre Fußabdrücke für das Denkmal. In einer Werkstattausstellung konnte der gesamte Entstehungsprozess des Denkmals nachvollzogen werden.

Auf der Webseite www.potsdamer-demokratiebewegung89.de sind Informationen mit historischen Fotos, Zeitzeugenberichten und Videos abrufbar. Ein QR-Code verlinkt die Webseite vor Ort am Denkmal.

Einen in der Stadtverordnetenversammlung gezeigten Filmbeitrag zum Denkmal und seiner Entstehung ist auf dem Youtube-Kanal der Landeshauptstadt Potsdam zu sehen unter: https://youtu.be/avS01Kdqqp8

Potsdam, 04.11.2020

Veröffentlicht von:
Landeshauptstadt Potsdam

Info Potsdam Logo 2020-11-04 16:48:21 Vorherige Übersicht Nächste


839

Das könnte Sie auch interessieren:

Zukunft hautnah erleben: „Tag der offenen Tür“

Zukunft hautnah erleben: „Tag der offenen Tür“

auf dem ViP-Betriebshof am 11. Mai 2025 08.05.25 - Präsentation der neuen Tramlink-Straßenbahn – Historische Fahrzeuge – Technik, Kultur und Mitmachangebote  Am Sonntag, 11. Mai 2025 öffnet die ViP Verkehrsbetrieb Potsdam von 11:00 bis 17:00 Uhr ...
Gästerekord im #Lieblingspark - 430.000 Besucher

Gästerekord im #Lieblingspark - 430.000 Besucher

Volkspark Potsdam stellt Bilanz 2024 und Ausblick 2025 vor. 08.05.25 - Im Rahmen des heutigen Jahrespressegesprächs im Volkspark Potsdam wurden am Grünen Wagen die Highlights des vergangenen Jahres präsentiert und ein Ausblick auf die Vorhaben für 2025 gegeben. Das Parkmanagement ...
Öffentliche Grünabfallsammlung

Öffentliche Grünabfallsammlung

im Mai in Potsdam 06.05.25 - An den beiden Samstagen, dem 10. und dem 17. Mai, führt die Landeshauptstadt Potsdam erneut öffentliche Grünabfallsammlungen durch. Hierzu werden an festgelegten Standorten Sammelfahrzeuge der Stadtentsorgung ...
Verkehrsprognose für die Woche

Verkehrsprognose für die Woche

vom 5. bis 11. Mai 06.05.25 - L40 Brücke Horstweg / Horstweg Die Brücke über den Horstweg der L40 wird in stadtauswärtige Richtung erneuert. Der Verkehr auf der L40 wird mittels Mittelstreifenüberfahrten in diesem Bereich auf die ...
Eröffnung des Stadtbad Park Babelsberg am 5. Juli 2025

Eröffnung des Stadtbad Park Babelsberg am 5. Juli 2025

Kostenfreier Tag der offenen Tür 29.04.25 - Mit einem kostenfreien Tag der offenen Tür eröffnet das Stadtbad Park Babelsberg am 5. Juli seine Tore und läutet damit die Strandbadsaison 2025 vor Ort ein. Eingebettet in die UNESCO-Welterbelandschaft des ...

 
Facebook twitter