Navigation überspringen
Potsdam, 17.09.2022

Bürgermeister Burkhard Exner hat Potsdamer Klimapreise übergeben


Landeshauptstadt Potsdam

Auf dem Potsdamer Umweltfest hat Bürgermeister Burkhard Exner heute den Potsdamer Klimapreis 2022 verliehen. Nach einer Laudatio von Dr. Fritz Reusswig vom Potsdamer Institut für Klimafolgenforschung (PIK) konnten sich jeweils drei Gewinnerprojekte in den Kategorien „Bürgerschaft“ und „Schulen“ über ein Preisgeld von jeweils 1.000 Euro, die Klimapreisskulptur „Kleiner König Zukunft“ sowie über eine Urkunde freuen. Eine Jury, bestehend aus den neben der Landeshauptstadt Potsdam auslobenden Stadtwerken, dem PIK sowie dem Energie Forum Potsdam e.V. prämierte in diesem Jahr folgende Projekte:

In der Kategorie „Schulen“:
Grundschule am Priesterweg, „Umweltschule in Drewitz“
Die Schule bietet unter dem Titel „Umweltschule in Drewitz“ regelmäßig ein sehr vielfältiges Umweltbildungsprogramm an und bewegt sich damit für eine Grundschule auf einem sehr hohen Niveau. In einem ganzheitlichen Ansatz beleuchten sie Themen zu Biodiversität, Klimaschutz, Klimaanpassung. Das während den Projektarbeiten erarbeitete Wissen wird allen Schülerinnen und Schülern auf unterschiedliche Weise dargestellt und vermittelt. Dieses wirklich wertvolle Programm und das große Engagement der Beteiligten sollen mit dem Preis gewürdigt werden.

Leonardo-da-Vinci-Gesamtschule, Erasmus+ "a clean world"
Im Rahmen des Erasmus+-Schüleraustauschprogramms wurde an der Leonardo-da-Vinci-Gesamtschule ein international übergreifendes Projekt durchgeführt. Dabei konnte die unterschiedliche Umgangsweise mit Müll und die gesamte Herangehensweise an das Thema in Spanien und Deutschland betrachtet werden. Ziel war es, eine Sensibilisierung für das Thema zu erreichen: Müll hat einen CO2-Fußabdruck, der verkleinert oder vermieden werden kann. Es wurde Wissen zur Weiter- und Umnutzung sowie zur Wiederverwendung geteilt. Über Präsentationen oder das eigene Schulradio wurden die Erkenntnisse allen Schülerinnen und Schülern zugänglich gemacht.

OSZ 2 Wirtschaft und Verwaltung Europaschule Potsdam, Konzept für ein “Grünes Klassenzimmer"
Die Oberstufenschülerinnen und -schüler der Europaschule Potsdam haben ein Konzept für ihr „Grünes Klassenzimmer“ erarbeitet. Die klare Aufgabenstellung für ein Gesamtkonzept für die Umgestaltung ihres Schulhofs hatte die Themen Klimaschutz, Klimaanpassung sowie Biodiversität im Fokus.

In der Kategorie "Bürgerschaft":
SCIARA GmbH, ClimateTimeMachine

Die ClimateTimeMachine („KlimaZeitMaschine“) des Potsdamer Unternehmens SCIARA ist eine interaktive Simulation. Sie zeigt in einem innovativen Ansatz auf einer wissenschaftlichen Grundlage, was das eigene Handeln für eine (Klima-)Wirksamkeit hat. Mit der Eingabe einiger Parameter zu den eigenen Lebensumständen zeigt die Simulation, wie sich das Klima in Zukunft entwickeln würde. Dabei kann man erfahren, wie sich durch die Veränderung einiger dieser Aspekte positive oder negative Folgen einstellen können.

Zukunftsangelegenheiten GmbH, Grüne Stadtlogistik
Das Unternehmen fördert mit seinem Ansatz den Lieferverkehr innerhalb der Stadt: Waren von Lieferdiensten für Bio-Lebensmittel werden an einen zentralen Standort in Babelsberg geliefert. Die Feinverteilung zu den Kunden erfolgt dann per Lastenrad – zielgenau dank Digitalisierung bei der Logistik. Dadurch kann der Transportverkehr in der Innenstadt minimiert werden. Die positiven Effekte liegen auf der Hand: weniger Verkehr, weniger Luftschadstoffe, weniger Lärm. Ein Vorbildprojekt, das in der Form auch auf andere Stadtgebiete ausweitet werden kann.

SoLaWi BAUERei Grube, Bäume pflanzen auf dem Acker
Die im Ortsteil Grube ansässige Solidarische Landwirtschaft (SoLaWi) versorgt mit mehr als 100 Anteilen Potsdamerinnen und Potsdamer mit frischem Gemüse – regional und saisonal.
Im Fokus stehen dabei die Nachhaltigkeit, Biodiversität, Ökologie, u.a. durch Humusbildung auf den Flächen. Hinzu kommt als wesentlicher Pluspunkt neben der klimafreundlichen, ökologischen Wirtschaftsweise der solidarische Ansatz, der die Gemeinschaft und das Miteinander fördert. Die Produzentinnen und Produzenten der Lebensmittel stehen in unmittelbarem Kontakt zu den Anteilseignerinnen und -eignern. Um die Biodiversität auf den bewirtschafteten Flächen weiter zu erhöhen und Naturräume zu schaffen, sollen an den Ackerflächen Bäume gepflanzt werden.

Hintergrund
Mit dem Potsdamer Klimapreis werden die besten Ideen zum Klimaschutz und zur Klimaanpassung ausgezeichnet. Er wird von der Landeshauptstadt Potsdam, den Stadtwerken Potsdam, dem Potsdam Institut für Klimafolgenforschung (PIK) und dem Verein Energie Forum Potsdam e. V. verliehen. Als Preise werden jeweils 1000 Euro und die Statuette „Kleiner König Zukunft“ der Brandenburger Künstlerin Solveig Karen Bolduan überreicht. Der Potsdamer Klimapreis wurde erstmals 2011 verliehen.
Das Potsdamer Umweltfest im Volkspark Potsdam findet jährlich am vorletzten Septemberwochenende statt. Es macht mit vielfältigen Austellerinnen und Ausstellern Umwelt- und Klimaschutz in den Bereichen Umwelt, Mobilität und Nachhaltigkeit mit allen Sinnen erlebbar. Die Landeshauptstadt Potsdam informiert auf dem Umweltfest regelmäßig aus den Bereichen Umwelt und Natur, Verkehrsentwicklung, öffentlich-rechtlicher Entsorgungsträger sowie der Koordinierungsstelle Klimaschutz über ihre Arbeit.

Potsdam, 17.09.2022

Veröffentlicht von:
Landeshauptstadt Potsdam

Info Potsdam Logo 2022-09-17 12:12:00 Vorherige Übersicht Nächste


457

Das könnte Sie auch interessieren:

Verkehrsprognose für die Woche

Verkehrsprognose für die Woche

vom 15. bis 21. September 12.09.25 - Alleestraße Wegen einer Havarie der Schmutzwasserleitung, die in den Ferien provisorisch repariert wurde, müssen nun die weiteren Arbeiten zur Behebung des Schadens durchgeführt werden. Hierzu muss die ...
Digitaler Self-Service-Wertstoffhof Drewitz

Digitaler Self-Service-Wertstoffhof Drewitz

STEP zieht Bilanz nach den ersten sechs Wochen 12.09.25 - Der Wertstoffhof Potsdam-Drewitz kann seit dem 22. Juli 2025 auch außerhalb der Öffnungszeiten genutzt werden. Möglich ist dies mit dem neuen Self-Service per App. Für das Pilotprojekt der Stadtentsorgung ...
Tag des offenen Denkmals 2025 in Potsdam

Tag des offenen Denkmals 2025 in Potsdam

Mehr als 60 Orte laden ein 12.09.25 - Am 14. September öffnen mehr als 60 Potsdamer Wohnhäuser, Villen, Kirchen, Museen, Parks und andere historisch bedeutende Orte für interessierte Besucherinnen und Besucher – darunter viele Gebäude, die ...
40 Jahre Städtepartnerschaft Potsdam – Jyväskylä

40 Jahre Städtepartnerschaft Potsdam – Jyväskylä

Jubiläumsfeier mit Gästen aus Finnland 12.09.25 - Potsdam und Jyväskylä in Finnland feiern in diesem Jahr das 40-jährige Bestehen ihrer Städtepartnerschaft: Am 30. September 1985 wurde der Vertrag unterzeichnet – vier Jahrzehnte, in denen zahlreiche ...
Standorte und Termine des Schadstoffmobils im September 2025

Standorte und Termine des Schadstoffmobils im September 2025

Privathaushalte können Schadstoffe kostenlos abgeben 12.09.25 - Die Landeshauptstadt Potsdam bietet in Zusammenarbeit mit der Stadtentsorgung Potsdam auch im September wieder Schadstoffabholung in den Stadtteilen an. Schadstoffe sind gefährliche Abfälle, die nicht in den ...

 
Facebook twitter