Navigation überspringen
Potsdam, 19.09.2022

Förderverein des Potsdam Museums übergibt ein plastisches Objekt von Rainer Sperl an das Potsdam Museum


Ankauf durch den Förderverein und Schenkung an das Potsdam Museum

Das Potsdam Museum konnte dank des großen Engagements des Fördervereins des Potsdam Museums e.V. seine Kunstsammlung durch die Schenkung eines plastischen Objektes des Künstlers Rainer Sperl, das heute offiziell übergeben wurde, sinnvoll erweitern. „Die Schenkung des Fördervereins des Potsdam Museums e.V. an das Potsdam Museum freut mich ganz besonders, denn die satirische Plastik ‚Atlas im Ruhemodus‘ erweitert unsere Sammlung um einen Potsdamer Künstler, dessen Schaffenswerk bereits seit den 1970er Jahren eng mit Potsdam verbunden ist,“ so Noosha Aubel, Potsdams Kulturbeigeordnete.

Finanziert wurde der Erwerb über Spenden von Mitgliedern des Fördervereins und Freunden der Kunst von Rainer Sperl. Der Vorsitzende des Fördervereins des Potsdam Museums Markus Wicke freut sich über die Spendenbereitschaft, „welche auch Ausdruck des Erfolgs der Ausstellung ist“. Das künstlerische Werk Rainer Sperls „Atlas im Ruhemodus“ nimmt Bezug auf eines der Gebäude des Potsdam Museums, nämlich das Alte Rathaus. Der ansonsten auf der Kuppel thronende Atlas, der muskulöse Titan, welcher den Himmel auf den Schultern trägt, ist nun bei Sperl vom Dach herabgestiegen, hat die goldene Weltkugel beiseitegelegt und ruht sich aus, schlummert vor sich hin und genießt das Leben. Rainer Sperl betont: „Ich wollte mit meiner Arbeit Bezug auf das Haus nehmen, um die Menschen zu erfreuen. Meine Plastik rät allen Menschen zur gelegentlichen Entschleunigung. Mein Atlas ist deswegen im Ruhemodus – ein vorübergehender Dienstverweigerer.“

Die Terrakotta-Plastik zeigt das handwerkliche Können des Plastikers Sperls sehr deutlich auf. Die Besonderheit der vielseitigen Sperl-Objekte besteht aus einer experimentellen Materialkombination, die sich in der Verbindung von mehrfach gebrannten Terrakotta-Keramiken und alltäglichen Fundstücken äußert.

Die Präsentation der Neuwerbung erfolgt im Potsdam Museum und wird begleitet durch ein Künstlergespräch mit dem Plastiker Rainer Sperl.

 

Potsdam, 19.09.2022

Veröffentlicht von:
Landeshauptstadt Potsdam

Info Potsdam Logo 2022-09-19 15:07:25 Vorherige Übersicht Nächste


695

Das könnte Sie auch interessieren:

Verkehrsprognose für die Woche

Verkehrsprognose für die Woche

vom 14. bis 20 Juli 11.07.25 - L40 Brücke Horstweg / Horstweg Die Brücke über den Horstweg der L40 wird in stadtauswärtige Richtung erneuert. Der Verkehr auf der L40 wird mittels Mittelstreifenüberfahrten in diesem Bereich auf die ...
Neuer Pumptrack in Potsdam West eröffnet

Neuer Pumptrack in Potsdam West eröffnet

Der Pumptrack ist ein geschlossener Asphaltrundkurs 11.07.25 - Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen steht in Potsdam West an der Kantstraße der größte Pumptrack im Umkreis von 200 Kilometern zur Verfügung. Die neue Anlage bietet auf einer Fläche von 1400 ...
EWP startet Trinkwasser-Tacho

EWP startet Trinkwasser-Tacho

Mehr Transparenz für unseren Wasserverbrauch 09.07.25 - Mit dem neuen Trinkwasser-Tacho schafft die Energie und Wasser Potsdam (EWP) mehr Transparenz rund um den täglichen Trinkwasserverbrauch in unserer Stadt. Das Online-Tool zeigt auf einen Blick, wie hoch der aktuelle ...
Verkehrsprognose für die Woche

Verkehrsprognose für die Woche

vom 07.07.2025 bis 13.07.2025 07.07.25 - L40 Brücke Horstweg / Horstweg   Die Brücke über den Horstweg der L40 wird in stadtauswärtige Richtung erneuert. Der Verkehr auf der L40 wird mittels Mittelstreifenüberfahrten in diesem Bereich auf ...
Vom Regenwald bis zur Restmülltonne – Kreisläufe erhalten unsere Zukunft!

Vom Regenwald bis zur Restmülltonne – Kreisläufe erhalten unsere Zukunft!

Sonderausstellung der STEP zur Kreislaufwirtschaft in der Biosphäre Potsdam eröffnet 03.07.25 - Mit einer neuen Sonderausstellung unter dem Titel „Vom Regenwald bis zur Restmülltonne – Kreisläufe erhalten unsere Zukunft!“ möchte die Stadtentsorgung Potsdam (STEP) den Fokus der Potsdamerinnen ...

 
Facebook twitter