Navigation überspringen
Potsdam, 19.09.2022

Förderverein des Potsdam Museums übergibt ein plastisches Objekt von Rainer Sperl an das Potsdam Museum


Ankauf durch den Förderverein und Schenkung an das Potsdam Museum

Das Potsdam Museum konnte dank des großen Engagements des Fördervereins des Potsdam Museums e.V. seine Kunstsammlung durch die Schenkung eines plastischen Objektes des Künstlers Rainer Sperl, das heute offiziell übergeben wurde, sinnvoll erweitern. „Die Schenkung des Fördervereins des Potsdam Museums e.V. an das Potsdam Museum freut mich ganz besonders, denn die satirische Plastik ‚Atlas im Ruhemodus‘ erweitert unsere Sammlung um einen Potsdamer Künstler, dessen Schaffenswerk bereits seit den 1970er Jahren eng mit Potsdam verbunden ist,“ so Noosha Aubel, Potsdams Kulturbeigeordnete.

Finanziert wurde der Erwerb über Spenden von Mitgliedern des Fördervereins und Freunden der Kunst von Rainer Sperl. Der Vorsitzende des Fördervereins des Potsdam Museums Markus Wicke freut sich über die Spendenbereitschaft, „welche auch Ausdruck des Erfolgs der Ausstellung ist“. Das künstlerische Werk Rainer Sperls „Atlas im Ruhemodus“ nimmt Bezug auf eines der Gebäude des Potsdam Museums, nämlich das Alte Rathaus. Der ansonsten auf der Kuppel thronende Atlas, der muskulöse Titan, welcher den Himmel auf den Schultern trägt, ist nun bei Sperl vom Dach herabgestiegen, hat die goldene Weltkugel beiseitegelegt und ruht sich aus, schlummert vor sich hin und genießt das Leben. Rainer Sperl betont: „Ich wollte mit meiner Arbeit Bezug auf das Haus nehmen, um die Menschen zu erfreuen. Meine Plastik rät allen Menschen zur gelegentlichen Entschleunigung. Mein Atlas ist deswegen im Ruhemodus – ein vorübergehender Dienstverweigerer.“

Die Terrakotta-Plastik zeigt das handwerkliche Können des Plastikers Sperls sehr deutlich auf. Die Besonderheit der vielseitigen Sperl-Objekte besteht aus einer experimentellen Materialkombination, die sich in der Verbindung von mehrfach gebrannten Terrakotta-Keramiken und alltäglichen Fundstücken äußert.

Die Präsentation der Neuwerbung erfolgt im Potsdam Museum und wird begleitet durch ein Künstlergespräch mit dem Plastiker Rainer Sperl.

 

Potsdam, 19.09.2022

Veröffentlicht von:
Landeshauptstadt Potsdam

Info Potsdam Logo 2022-09-19 15:07:25 Vorherige Übersicht Nächste


705

Das könnte Sie auch interessieren:

Verkehrsprognose für die Woche

Verkehrsprognose für die Woche

vom 15. bis 21. September 12.09.25 - Alleestraße Wegen einer Havarie der Schmutzwasserleitung, die in den Ferien provisorisch repariert wurde, müssen nun die weiteren Arbeiten zur Behebung des Schadens durchgeführt werden. Hierzu muss die ...
Digitaler Self-Service-Wertstoffhof Drewitz

Digitaler Self-Service-Wertstoffhof Drewitz

STEP zieht Bilanz nach den ersten sechs Wochen 12.09.25 - Der Wertstoffhof Potsdam-Drewitz kann seit dem 22. Juli 2025 auch außerhalb der Öffnungszeiten genutzt werden. Möglich ist dies mit dem neuen Self-Service per App. Für das Pilotprojekt der Stadtentsorgung ...
Tag des offenen Denkmals 2025 in Potsdam

Tag des offenen Denkmals 2025 in Potsdam

Mehr als 60 Orte laden ein 12.09.25 - Am 14. September öffnen mehr als 60 Potsdamer Wohnhäuser, Villen, Kirchen, Museen, Parks und andere historisch bedeutende Orte für interessierte Besucherinnen und Besucher – darunter viele Gebäude, die ...
40 Jahre Städtepartnerschaft Potsdam – Jyväskylä

40 Jahre Städtepartnerschaft Potsdam – Jyväskylä

Jubiläumsfeier mit Gästen aus Finnland 12.09.25 - Potsdam und Jyväskylä in Finnland feiern in diesem Jahr das 40-jährige Bestehen ihrer Städtepartnerschaft: Am 30. September 1985 wurde der Vertrag unterzeichnet – vier Jahrzehnte, in denen zahlreiche ...
Standorte und Termine des Schadstoffmobils im September 2025

Standorte und Termine des Schadstoffmobils im September 2025

Privathaushalte können Schadstoffe kostenlos abgeben 12.09.25 - Die Landeshauptstadt Potsdam bietet in Zusammenarbeit mit der Stadtentsorgung Potsdam auch im September wieder Schadstoffabholung in den Stadtteilen an. Schadstoffe sind gefährliche Abfälle, die nicht in den ...

 
Facebook twitter