Navigation überspringen
Potsdam, 17.12.2020

Besser mobil. Besser leben.: Auslegung des Fußverkehrskonzeptes


Für sichere und attraktive Wege in Potsdam: Information und Beteiligung bis zum 31. Januar 2021

Die Verwaltung der Landeshauptstadt Potsdam hat ein gesamtstädtisches Fußverkehrskonzept erarbeitet, um die Situation für Fußgängerinnen und Fußgänger zu verbessern und die Verkehrssicherheit in der Landeshauptstadt Potsdam insgesamt zu erhöhen. Das Konzept ist jetzt online einsehbar. Bis zum 31. Januar 2021 können Hinweise und Anmerkungen dazu abgegeben werden.

Bernd Rubelt, Beigeordneter für Stadtentwicklung, Bauen, Wirtschaft und Umwelt, sagt: „Wir wollen die Stadt für alle lebendiger und attraktiver machen. Die Verbesserung der Fußwege, attraktive Wegebeziehungen in der gesamten Stadt und eine barrierefreie Erreichbarkeit von wichtigen Orten und Einrichtungen haben für mich daher eine sehr hohe Priorität. Zufußgehen ist die natürlichste und umweltverträglichste Form der Mobilität und jeder Weg - ob mit dem Rad, dem Auto oder einem öffentlichen Verkehrsmittel - beginnt und endet mit einem Fußweg. Deshalb betreffen die Bedingungen für den Fußverkehr alle Bevölkerungsgruppen einer Stadt. Ganz besonders aber jene, die in ihrem Alltag einen geringeren Bewegungsradius haben und einen Großteil ihrer Wege zu Fuß zurücklegen – wie ältere Menschen, mobilitätseingeschränkte Personen und Kinder. Besonders für sie sind gute Voraussetzungen wichtig, damit die Wege im Alltag möglichst barrierearm zurückgelegt werden können.“

Bei der Erarbeitung des Fußverkehrskonzeptes wurden bestehende Mängel in der Fußverkehrsinfrastruktur analysiert und Maßnahmen vorgeschlagen, wie diese behoben werden können. Dabei erfolgte eine Prioritäteneinteilung je nach Nutzungseinschränkung und Kostenhöhe bzw. Planungszeit. Das Konzept enthält auch Aussagen zu den notwendigen personellen und finanziellen Ressourcen, um die Fußverkehrsinfrastruktur in Potsdam zu unterhalten und auszubauen.

Das Konzept wurde unter Beteiligung der Öffentlichkeit erarbeitet. Neben der beauftragten Bestandsaufnahme zu Infrastruktur und Mängelanalyse fand im Sommer 2019 eine Bürgerveranstaltung mit drei Stadtteilspaziergängen sowie die Kinder- Jugendbeteiligung statt. Darüber hinaus gab es einen Begleitkreis aus unterschiedlichen Verwaltungsstellen und Verbänden.
Insgesamt besteht das Konzept aus einem Berichtsteil sowie erläuternden Anlagen zum Vorrangnetz, zu Fußverkehrszählungen, zur Bestandsbewertung, die Maßnahmeliste und die Protokolle der Stadtteilspaziergänge. Ein Straßenverzeichnis hilft den interessierten Bürgerinnen und Bürgern, schnell die entsprechenden Straßen in der Maßnahmenliste zu finden. In eine Tabelle sind mehr als 1.900 Maßnahmen erfasst, die im weiteren detaillierter zu planen bzw. zu prüfen sind. Davon sind 233 Sofortmaßnahmen enthalten, wie zum Beispiel die Verbesserungen der Sichtbeziehungen an Kreuzungen und Querungsstellen, weitere Bordsteinabsenkungen oder die Verlagerung von Sondernutzungen (Geschäftsauslagen, Werbeaufsteller, Außengastronomieflächen im Gehwegbereich etc.).

Auch bereits geplante Maßnahmen zur Fußverkehrsförderung, wie die Erneuerung der Brandenburger Straße im Bereich der jetzigen Fußgängerzone als auch die Erweiterung der Fußgängerzone und Erhöhung der Aufenthaltsqualität im Bereich der Brandenburger Straße zwischen der Friedrich-Ebert-Straße und der Straße Am Bassin sind im Fußverkehrskonzept enthalten.

Das Konzept samt Anlagen ist hier online einsehbar. Ab sofort und bis zum 31. Januar 2021 sind alle Potsdamerinnen und Potsdamer aufgerufen, sich zu beteiligen und Hinweise und Stellungnahmen per Mail an verkehrsentwicklung@rathaus.potsdam.de abzugeben. Aufgrund der aktuellen Pandemielage ist eine andere Form der Beteiligung vorerst leider nicht möglich.

Nach der Auswertung der Rückmeldungen der Potsdamerinnen und Potsdamer soll der Konzeptentwurf im Mai in die Stadtverordnetenversammlung eingebracht und im Fachausschuss erörtert werden. Mit einem Beschluss des Konzepts wird im 3. Quartal 2021 gerechnet.

Auslegung des Fußverkehrskonzepts für PotsdamPotsdam, 17.12.2020

Veröffentlicht von:
Landeshauptstadt Potsdam

Info Potsdam Logo 2020-12-17 11:53:01 Vorherige Übersicht Nächste


828

Das könnte Sie auch interessieren:

BananaRama: Eine Forschungsreise zur Banane

BananaRama: Eine Forschungsreise zur Banane

Neue Wanderausstellung in der Biosphäre Potsdam macht Bananenforschung lebendig 01.07.25 - Von der Biologie bis zur Vielfalt, vom Feld bis auf den Teller – die Wanderausstellung „BananaRama“ macht Bananenforschung lebendig. Am heutigen Dienstag wurde die neue Ausstellung von Nico Franzen, ...
Alte Kinosessel suchen ein neues Zuhause

Alte Kinosessel suchen ein neues Zuhause

Thalia Programmkino lädt zum Sesselverkauf ein – Saal 1 wird modernisiert 01.07.25 - Das Thalia Programmkino in Potsdam gibt seinem traditionsreichen Kinosaal 1 einen frischen Look. Im Zuge der anstehenden Renovierung müssen die alten Kinosessel weichen – und bieten jetzt die einmalige Gelegenheit ...
125 Jahre Wasserwerk Leipziger Straße

125 Jahre Wasserwerk Leipziger Straße

EWP lädt zum Tag der offenen Tür 01.07.25 - Die Energie und Wasser Potsdam GmbH (EWP) lädt anlässlich des 125-jährigen Bestehens des Wasserwerks Leipziger Straße herzlich zum Tag der offenen Tür ein.  Die Veranstaltung findet am 5. Juli ...
Schlüssel für das neugestaltete „Stadtbad Park Babelsberg“ übergeben

Schlüssel für das neugestaltete „Stadtbad Park Babelsberg“ übergeben

Am 5. Juli steigt die große Eröffnungsfeier mit freiem Eintritt 30.06.25 - Sommer, Sonne, Vorfreude. Heute wurden die Schlüssel für das neugestaltete „Stadtbad Park Babelsberg“ übergeben und damit der Countdown für die Neueröffnung am kommenden Wochenende gestartet. ...
Verkehrsprognose für die Woche

Verkehrsprognose für die Woche

vom 30. Juni bis 6. Juli 28.06.25 - Lindenstraße Für die Veranstaltung „Realexperiment - #makerstreet. Und die Straße gehört dir.“ wird die Lindenstraße zwischen Jägertor und Brandenburger Straße vom Freitag, 4. ...

 
Facebook twitter