Navigation überspringen
Potsdam, 13.10.2021

„Mach es in Potsdam!“: Ausbildungs- und Praktikumsführer der Landeshauptstadt Potsdam für 2022 erschienen


Landeshauptstadt Potsdam

Die Sicherung eines ausreichenden Fachkräfteangebotes ist eine große strategische Herausforderung, auch in der Landeshauptstadt Potsdam. Fachkräftesicherung hat dabei viele Facetten: es braucht eine gut ausgebaute Infrastruktur und Verkehrsanbindung, moderne und bedarfsgerechte Schul- und Kinderbetreuungsangeboten, eine vielfältige Wissenschaftslandschaft, die Lust aufs studieren macht, bezahlbare Wohnungen für die Fachkräfte und natürlich attraktive Arbeitgeber und Unternehmen, die ausbilden und Arbeitsplätze sichern.

Damit diese noch sichtbarer und bekannter für den Fachkräftenachwuchs werden, bringt die Landeshauptstadt Potsdam seit 2017 gemeinsam mit den Netzwerkpartnern vom Fachkräfteforum Potsdam den Ausbildungs- und Praktikumsführer heraus. Nun ist die neue Publikation erschienen. Auf 188 Seiten präsentieren sich 163 Unternehmen, Institutionen, Vereine und Hochschulen aus Potsdam und der Region mit ihren Angeboten für Schülerinnen, Schüler und Studierende. Zudem gibt die Broschüre einen Einblick in die Berufs- und Studienorientierung, was bei Praktika oder Ferienjobs zu beachten ist und sie informiert ganz neu auch über Freiwilligendienste oder Auslandsaufenthalte. Die Schülerinnen und Schüler können damit einfach schauen, welches Unternehmen für ihre Interessen oder zukünftige Berufsvorstellung in Potsdam ansässig ist. Und den Schulen wird ein Arbeitsinstrument für den Schulunterricht zur Berufsorientierung und den Eltern zur Recherche interessanter regionaler Angebote in die Hand gegeben.

„Die Verfügbarkeit von Fachkräften ist einer der wichtigsten Faktoren für die Attraktivität und den Erfolg eines Standortes. Potsdam steht als wachsende Stadt und attraktiver Arbeits- und Lebensstandort derzeit gut da. Doch wird es auch in der Landeshauptstadt immer schwieriger für Unternehmen, geeignete Fachkräfte zu finden.“ so Bernd Rubelt, Beigeordneter für Stadtentwicklung, Bauen, Wirtschaft und Umwelt der Landeshauptstadt Potsdam. „Wir wollen und müssen den zukünftigen Fachkräftenachwuchs in Potsdam behalten und binden. Daher ist es wichtig, die Schülerinnen und Schüler frühzeitig über die spannende Vielfalt der Ausbildungsberufe bei der Stadt und den zahlreichen interessanten Unternehmen in Potsdam zu informieren. Ich freue mich sehr, dass wir erneut über 160 Potsdamer Unternehmen für unsere Publikation gewinnen konnten. Und das wir damit auf dem richtigen Weg sind, zeigt die große Nachfrage nach dem Ausbildungs- und Praktikaführer.“

Der Ausbildungs- und Praktikumsführer ist eine gemeinsame Publikation des regionalen Netzwerkes „Fachkräfteforum Potsdam“ und erscheint einmal im Jahr.
Die Broschüre ist erhältlich bei der Wirtschaftsförderung Potsdam unter 0331-289 821 oder per E-Mail unter wirtschaftsfoerderung@rathaus.potsdam.de.

Online kann die Publikation auch unter www.potsdam.de/ausbildungsfuehrer heruntergeladen werden.

Hintergrundinformationen Fachkräfteforum Potsdam
2009 wurde das Fachkräfteforum Potsdam gegründet und die Zusammenarbeit mit einer Kooperationsvereinbarung besiegelt. 2018 kamen neue Partner dazu. Ziel ist es, gemeinsam die einzelnen regionalen Initiativen verstärkter zu bündeln, Transparenz innerhalb der Angebotsvielfalt zu schaffen sowie mit der Entwicklung von Angeboten und Strategien weitere Ressourcen zur Sicherung des Fachkräftebedarfes in der Region zu erschließen. Dazu gibt es regelmäßigen Austausch im Rahmen von Netzwerktreffen und gemeinsame Projekte wie: Arbeitsmarktstudie Potsdam, Fachveranstaltungen, FachkräfteTag Potsdam, Ausbildungs- und Praktikumsführer, Entwicklungspartnerschaft mit dem Bundesbüro Fachkräfte.

Partner sind: IHK Potsdam, Handwerkskammer Potsdam, Kreishandwerkerschaft Potsdam, Agentur für Arbeit Potsdam, Jobcenter der Landeshauptstadt Potsdam, Universität Potsdam, Netzwerk Schule und Wirtschaft, Unternehmerverband Brandenburg-Berlin, Wirtschaftsförderung Land Brandenburg, transfermedia production services gGmbH, FH Potsdam, Filmuniversität Babelsberg, Netzwerk Schule und Wirtschaft, Offensive Mittelstand sowie Landeshauptstadt Potsdam.

Ausbildungs- und Praktikumsführer der Landeshauptstadt Potsdam als DownloadPotsdam, 13.10.2021

Veröffentlicht von:
Landeshauptstadt Potsdam

Info Potsdam Logo 2021-10-13 16:59:57 Vorherige Übersicht Nächste


528

Das könnte Sie auch interessieren:

Verkehrsprognose für die Woche

Verkehrsprognose für die Woche

vom 15. bis 21. September 12.09.25 - Alleestraße Wegen einer Havarie der Schmutzwasserleitung, die in den Ferien provisorisch repariert wurde, müssen nun die weiteren Arbeiten zur Behebung des Schadens durchgeführt werden. Hierzu muss die ...
Digitaler Self-Service-Wertstoffhof Drewitz

Digitaler Self-Service-Wertstoffhof Drewitz

STEP zieht Bilanz nach den ersten sechs Wochen 12.09.25 - Der Wertstoffhof Potsdam-Drewitz kann seit dem 22. Juli 2025 auch außerhalb der Öffnungszeiten genutzt werden. Möglich ist dies mit dem neuen Self-Service per App. Für das Pilotprojekt der Stadtentsorgung ...
Tag des offenen Denkmals 2025 in Potsdam

Tag des offenen Denkmals 2025 in Potsdam

Mehr als 60 Orte laden ein 12.09.25 - Am 14. September öffnen mehr als 60 Potsdamer Wohnhäuser, Villen, Kirchen, Museen, Parks und andere historisch bedeutende Orte für interessierte Besucherinnen und Besucher – darunter viele Gebäude, die ...
40 Jahre Städtepartnerschaft Potsdam – Jyväskylä

40 Jahre Städtepartnerschaft Potsdam – Jyväskylä

Jubiläumsfeier mit Gästen aus Finnland 12.09.25 - Potsdam und Jyväskylä in Finnland feiern in diesem Jahr das 40-jährige Bestehen ihrer Städtepartnerschaft: Am 30. September 1985 wurde der Vertrag unterzeichnet – vier Jahrzehnte, in denen zahlreiche ...
Standorte und Termine des Schadstoffmobils im September 2025

Standorte und Termine des Schadstoffmobils im September 2025

Privathaushalte können Schadstoffe kostenlos abgeben 12.09.25 - Die Landeshauptstadt Potsdam bietet in Zusammenarbeit mit der Stadtentsorgung Potsdam auch im September wieder Schadstoffabholung in den Stadtteilen an. Schadstoffe sind gefährliche Abfälle, die nicht in den ...

 
Facebook twitter