Navigation überspringen
Potsdam, 14.02.2013

Baustart in der Friedrich-Ebert-Straße am 1. März 2013

Zwischen März 2013 und November 2014 werden die Verkehrsanlagen und das unterirdische Leitungsnetz auf der Friedrich-Ebert-Straße umgebaut und erneuert. Betroffen ist im ersten Bauabschnitt der in 2013 realisiert wird der Abschnitt zwischen Hegelallee/Kurfürstenstraße und Helene-Lange-Straße. Der zweite Bauabschnitt in 2014 umfasst den Bereich von der Helene-Lange-Straße bis zur Alleestraße. Mit der gemeinsamen Baumaßnahme nehmen die Landeshauptstadt Potsdam, die Energie und Wasser Potsdam GmbH (EWP) und die ViP Verkehrsbetrieb Potsdam GmbH eine Reihe von Verbesserungen in Angriff.

Stadtwerke-Geschäftsführer Wilfried Böhme: „Die Friedrich-Ebert-Straße ist die wichtigste Trasse des Öffentlichen Nahverkehrs in den Potsdamer Norden, gleichzeitig eine Trasse mit wichtigen Hauptleitungen der Ver- und Entsorgung. Mit der Stadtverwaltung hat sie einen zentralen Anlieger mit viel Publikumsverkehr, dessen Zugänglichkeit verbessert werden soll. Durch die Bauarbeiten soll jedoch die Funktionsfähigkeit möglichst wenig beeinträchtigt werden. Somit ging es uns darum, dieses Projekt so zu koordinieren, dass möglichst viele Maßnahmen gleichzeitig durchgeführt werden können, um Bauzeit zu sparen. Am Ende werden wir hier eine moderne, störungsarme Infrastruktur für die nächsten Jahrzehnte geschaffen haben.“

Der Technische Geschäftsführer der ViP, Oliver Glaser, erläuterte: „Die Haltestelle vor dem Rathaus wird so gestaltet, das sie barrierefrei ist und dann einen stufenlosen Ein- und Ausstieg in unsere Niederflurfahrzeuge ermöglicht. Zudem wird eine Fußgängerampel installiert, die das sichere Queren der Friedrich-Ebert-Straße gewährleistet. Tram und Busse erhalten für ein zügigeres Vorankommen zusammen eine eigene Fahrspur.“

Der Kommissarische Fachbereichsleiter Grün- und Verkehrsflächen der Landeshauptstadt Potsdam, Norbert Praetzel, sagte: „Beidseitige Radfahrstreifen werden künftig mehr Sicherheit für die Radfahrer bieten. Der ruhende Kfz-Verkehr in der Friedrich-Ebert-Straße wird neu geordnet, in der Helene-Lange-Straße werden Anwohnerstellplätze geschaffen.“

Parallel zu den Bauarbeiten an den Verkehrsanlagen erneuert die EWP die Trinkwasser- und Gasleitungen sowie die Kanalisation. Ein Großteil der Leitungen ist rund 110 Jahre alt und störungsanfällig. In den vergangenen Jahren war es in der Friedrich-Ebert-Straße auf Grund der Belastung durch den Straßenverkehr häufig zu großen Rohrbrüchen gekommen, die mehrere Sperrungen der Straße sowie Schienenersatzverkehr zur Folge hatten. Nun wird das gesamte Leitungssystem neu geordnet und die Gleistrasse künftig von Leitungen freigehalten. Die Hausanschlüsse der Anliegergrundstücke werden erneuert und das Stromleitungsnetz punktuell angepasst.

Während der Bauarbeiten werden der Kfz-Durchgangsverkehr und der Busverkehr durch die Jägerallee umgeleitet. Die Ampelschaltungen auf der Umleitungsstrecke werden für das erhöhte Verkehrsaufkommen angepasst. Für Radfahrer in Richtung Norden bleibt die Friedrich-Ebert-Straße weiter geöffnet. Der Anliegerverkehr wird in allen Bauphasen von Süden nach Norden aufrechterhalten. Ferner ist beabsichtigt, dass entlang der Umfahrungsrouten keine parallelen Bauvorhaben stattfinden.

Bis auf kurzzeitige Unterbrechungen an einzelnen Wochenenden und in den Osterferien wird der Tramverkehr in den kommenden Monaten immer eingleisig aufrechterhalten. Für die während der Bauzeit entfallenden Bus- und Tramhaltestellen vor dem Rathaus werden provisorische Haltestellen in Höhe Helene-Lange-Straße eingerichtet.

Die Arbeiten erstrecken sich über sechs Bauphasen von Süd nach Nord:

Phasen 1 und 2:            

Straßen-, Leitungs- und Gleisneubau im Zuge der östlichen Straßenraumhälfte bis Helene-Lange-Straße (März 2013 – Juli 2013).

Phase 3:

Straßen-, Leitungs- und Gleisneubau im Zuge der westlichen Straßenraumhälfte bis Helene-Lange-Straße (August 2013 – Mai 2014).

Phasen 4 und 5:

Leitungsbau im Zuge der östlichen Straßenraumhälfte ab Helene-Lange-Straße bis Puschkinallee (Juni 2014 – August 2014).

Phase 6:

Leitungsbau im Zuge der westlichen Straßenraumhälfte ab Helene-Lange-Straße bis Reiterweg (September 2014 – November 2014).

 

Erste Schritte im Rahmen der Bauphase 1

Noch im Februar 2013 werden die Baucontainer auf dem Parkplatz Friedrich-Ebert-Straße/ Behlertstraße errichtet. Dazu wird der Parkplatz bis zum Abschluss der Baumaßnahme komplett gesperrt. Als Ersatz sind der Parkplatz Helene-Lange-Straße/Friedrich-Ebert-Straße und das Parkhaus Karstadt auf dem Gelände der Stadtverwaltung/Hegelallee zu nutzen.

Bereits in dieser Woche werden vereinzelte Schachtungen zur Erkundung des genauen Leitungsbestandes durchgeführt. Diese führen nur zu kleinteiligen Absperrungen im Gehwegbereich.

Auch wenn ein Großteil der Bäume in der Friedrich-Ebert-Straße erhalten werden soll, so müssen für den Ausbau der Haltestelle insgesamt fünf Bäume gefällt und ein jüngerer Baum verpflanzt werden. Mit den Fällarbeiten wird in der 8. Kalenderwoche begonnen. Alle vorbereitenden Maßnahmen werden bis zum Ende des Monats Februar abgeschlossen sein. Es ist mit entsprechenden Einschränkungen zu rechnen.

Gleich zu Beginn der Baumaßnahme werden drei Fahrleitungsmasten an einen neuen Standort versetzt und die Fahrleitung neu ausgerichtet. Die Arbeiten finden innerhalb der Gehwege statt und führen zu  kleinteiligen Absperrungen.

Für das Wochenende 1. bis 3. März 2013 ist der Einbau von zwei Bauweichen vorgesehen, um damit die Voraussetzungen für den notwendigen eingleisigen Betrieb zu schaffen. Der Einbau ist nur unter Sperrung des Tramverkehrs möglich, hierfür wird Schienenersatzverkehr eingerichtet.

Außerdem finden ab 1. März 2013 notwendige Verkehrssperrungen, Beschilderungen und Anpassungen der Ampelanlagen statt. Für die Baumaßnahme ist eine Umleitung des Durchgangsverkehrs und der Buslinien 603, 604, 609, 638, 639, 695, N15, N17 notwendig. Es werden die entsprechenden Ersatzhaltestellen eingerichtet. Detaillierte Informationen zu den angepassten Tram- und Bus-Fahrplänen werden im Vorfeld noch veröffentlicht.

Nach Umsetzung der veränderten Verkehrsführung ist Baufreiheit für den Baubeginn geschaffen. Hier wird unmittelbar mit dem Aufbruch der Oberflächen und dem Leitungsbau auf der östlichen Gehweg- und Fahrbahnseite begonnen.

 

Bürgerinformationen und Anlaufstelle für Anfragen

Alle Potsdamer Haushalte erhalten in den nächsten Tagen eine Postwurfsendung („Quartett“-Sonderausgabe) mit detaillierten Informationen rund um das Bauvorhaben. Aktuelle Angaben zum Baugeschehen finden Sie ab sofort auch unter: www.swp-potsdam.de/BaustelleFES<http://www.swp-potsdam.de/BaustelleFES>

Über den weiteren Ablauf der Baumaßnahme und damit verbundene Einschränkungen werden wir darüber hinaus regelmäßig über die tagesaktuellen Medien informieren.

Für Anregungen, Hinweise und Beschwerden zum Bauablauf steht den Bürgerinnen und Bürgern das Ingenieurbüro Terfort (STADT+VERKEHR) während der gesamten Bauzeit als Ansprechpartner zur Verfügung. Es ist unter Telefon (0331) 20 02 730, Telefax: (0331) 20 02 731 sowie unter terfort@stadtundverkehr.de erreichbar. Jeden Mittwoch ist von 12.00 bis 14.00 Uhr das Baubüro als Anlaufstelle für persönliche Gespräche geöffnet. Es befindet sich im Baucontainer in der Friedrich-Ebert-Straße vor der Einmündung der Behlertstraße.

Die EWP, die ViP und die Stadtverwaltung der Landeshauptstadt Potsdam bitten alle Betroffenen, die in der Friedrich-Ebert-Straße wohnen und arbeiten, und auch jene Potsdamerinnen und Potsdamer, die die wichtige Verkehrsachse zwischen der Innenstadt und dem Norden nutzen, um Verständnis für die notwendige Baumaßnahme und damit einhergehende Einschränkungen.

Potsdam, 14.02.2013

Veröffentlicht von:
Stadtwerke Potsdam GmbH

Info Potsdam Logo 2013-02-14 14:41:05 Vorherige Übersicht Nächste


1732

Das könnte Sie auch interessieren:

Verkehrsprognose für die Woche

Verkehrsprognose für die Woche

vom 15. bis 21. September 12.09.25 - Alleestraße Wegen einer Havarie der Schmutzwasserleitung, die in den Ferien provisorisch repariert wurde, müssen nun die weiteren Arbeiten zur Behebung des Schadens durchgeführt werden. Hierzu muss die ...
Digitaler Self-Service-Wertstoffhof Drewitz

Digitaler Self-Service-Wertstoffhof Drewitz

STEP zieht Bilanz nach den ersten sechs Wochen 12.09.25 - Der Wertstoffhof Potsdam-Drewitz kann seit dem 22. Juli 2025 auch außerhalb der Öffnungszeiten genutzt werden. Möglich ist dies mit dem neuen Self-Service per App. Für das Pilotprojekt der Stadtentsorgung ...
Tag des offenen Denkmals 2025 in Potsdam

Tag des offenen Denkmals 2025 in Potsdam

Mehr als 60 Orte laden ein 12.09.25 - Am 14. September öffnen mehr als 60 Potsdamer Wohnhäuser, Villen, Kirchen, Museen, Parks und andere historisch bedeutende Orte für interessierte Besucherinnen und Besucher – darunter viele Gebäude, die ...
40 Jahre Städtepartnerschaft Potsdam – Jyväskylä

40 Jahre Städtepartnerschaft Potsdam – Jyväskylä

Jubiläumsfeier mit Gästen aus Finnland 12.09.25 - Potsdam und Jyväskylä in Finnland feiern in diesem Jahr das 40-jährige Bestehen ihrer Städtepartnerschaft: Am 30. September 1985 wurde der Vertrag unterzeichnet – vier Jahrzehnte, in denen zahlreiche ...
Standorte und Termine des Schadstoffmobils im September 2025

Standorte und Termine des Schadstoffmobils im September 2025

Privathaushalte können Schadstoffe kostenlos abgeben 12.09.25 - Die Landeshauptstadt Potsdam bietet in Zusammenarbeit mit der Stadtentsorgung Potsdam auch im September wieder Schadstoffabholung in den Stadtteilen an. Schadstoffe sind gefährliche Abfälle, die nicht in den ...

 
Facebook twitter