Navigation überspringen
Potsdam, 14.05.2021

Baumpflanzung zum Abschluss der Pflanzsaison Herbst 2020 / Frühling 2021


Standortgerechte Pflanzungen von trockenstressverträglichen Baumarten im Fokus

Bernd Rubelt, Beigeordneter für Stadtentwicklung, Bauen, Wirtschaft und Umwelt, pflanzt zum Abschluss der Baumpflanzsaison (Herbst 2020 / Frühling 2021) heute, 14. Mai 2021, den Baum des Jahres 2021, die europäische Stechpalme (Ilex), in Klein Glienicke.

„Die Versorgung mit schattenspendenden und nachhaltig temperaturregulierenden Bäumen wird mit der erwarteten weiteren Zunahme von Hitzetagen in unserer Stadt immer wichtiger und darauf müssen wir als Landeshauptstadt reagieren. Die nachhaltige Sicherung und Aufwertung von Grünflächen und weiteren Baumpflanzungen im Stadtgebiet sollen dabei nicht nur eine klimatische Verbesserung des urbanen Raumes bewirken, sondern auch als Orte der Begegnung und Erholung genutzt werden können, ohne dabei ihren wichtigen Beitrag zur Artenvielfalt außer Acht zu lassen“, so der Beigeordnete.

Die letzten drei Sommer 2018, 2019 und 2020 waren geprägt durch extrem hohe Temperaturen bei gleichzeitig extrem geringen Niederschlägen. Dies hat auch in dem städtischen Baumbestand deutliche Spuren hinterlassen. Bei den Baumpflanzungen des Bereichs Grünflächen in der Pflanzsaison von Herbst 2020 bis in das Frühjahr 2021 standen trockenstressverträgliche Baumarten im Fokus, die standortgerecht gepflanzt wurden. So soll mit diesen Pflanzkampagnen ein umweltgerechter Beitrag für die Aufenthaltsqualität im Stadtgebiet geleistet und dabei dem Klimanotstand entgegengewirkt werden.


Der Baum des Jahres, der jährlich durch die „Baum des Jahres Stiftung – Dr. Silvius Wodarz Stiftung“ ausgewählt wird, ist in diesem Jahr die europäische Stechpalme (Ilex). Sie wächst in unseren Breiten eher strauchartig und fühlt sich besonders in Laubwäldern wohl. Unter besonders guten Wuchsbedingungen sind aber auch Höhen von bis zu 15 Metern möglich. Bekannt ist die Stechpalme durch ihre olivdunkelgrünen ledrigen Blätter, die an den Blatträndern 5-7 Stachelspitzen aufweisen sowie die roten Beeren, die erst im Oktober reifen und den ganzen Winter am Gehölz bleiben.

Aus diesem Grund wurden die Äste früher gern als Dekoration zur Weihnachtszeit verwendet. Durch diese häufige Nutzung gepaart mit dem langsamen Wuchs der Stechpalme, sind die Bestände bis ins frühe 20. Jahrhundert stark zurückgegangen. Heutzutage ist die Stechpalme nach der Bundesartenschutzverordnung besonders geschützt und darf nicht aus der Natur entnommen werden. Die Bestände haben sich mittlerweile erholt und tragen einen wichtigen Bestandteil zur Artenvielfalt in unserer Landschaft bei.

Obwohl der Stechpalme klimatische Extreme nicht sehr zusagen – Sommertrockenheit und Winterkälte begrenzen ihre Verbreitung – gilt sie doch als recht zählebig, sofern die örtliche Früh- und Spätfrostgefahr nicht zu extrem ist und der Boden nicht allzu sehr austrocknet. Nicht zuletzt wegen der zunehmend milderen Winter wird sie auch in Zeiten des Klimawandels vielerorts eine ihr zusagende Nische finden können.

Weitere Informationen zum Baum des Jahres: www.baum-des-jahres.de

Potsdam, 14.05.2021

Veröffentlicht von:
Landeshauptstadt Potsdam

Info Potsdam Logo 2021-05-14 11:51:09 Vorherige Übersicht Nächste


619

Das könnte Sie auch interessieren:

Vom Regenwald bis zur Restmülltonne – Kreisläufe erhalten unsere Zukunft!

Vom Regenwald bis zur Restmülltonne – Kreisläufe erhalten unsere Zukunft!

Sonderausstellung der STEP zur Kreislaufwirtschaft in der Biosphäre Potsdam eröffnet 03.07.25 - Mit einer neuen Sonderausstellung unter dem Titel „Vom Regenwald bis zur Restmülltonne – Kreisläufe erhalten unsere Zukunft!“ möchte die Stadtentsorgung Potsdam (STEP) den Fokus der Potsdamerinnen ...
BananaRama: Eine Forschungsreise zur Banane

BananaRama: Eine Forschungsreise zur Banane

Neue Wanderausstellung in der Biosphäre Potsdam macht Bananenforschung lebendig 01.07.25 - Von der Biologie bis zur Vielfalt, vom Feld bis auf den Teller – die Wanderausstellung „BananaRama“ macht Bananenforschung lebendig. Am heutigen Dienstag wurde die neue Ausstellung von Nico Franzen, ...
Alte Kinosessel suchen ein neues Zuhause

Alte Kinosessel suchen ein neues Zuhause

Thalia Programmkino lädt zum Sesselverkauf ein – Saal 1 wird modernisiert 01.07.25 - Das Thalia Programmkino in Potsdam gibt seinem traditionsreichen Kinosaal 1 einen frischen Look. Im Zuge der anstehenden Renovierung müssen die alten Kinosessel weichen – und bieten jetzt die einmalige Gelegenheit ...
125 Jahre Wasserwerk Leipziger Straße

125 Jahre Wasserwerk Leipziger Straße

EWP lädt zum Tag der offenen Tür 01.07.25 - Die Energie und Wasser Potsdam GmbH (EWP) lädt anlässlich des 125-jährigen Bestehens des Wasserwerks Leipziger Straße herzlich zum Tag der offenen Tür ein.  Die Veranstaltung findet am 5. Juli ...
Schlüssel für das neugestaltete „Stadtbad Park Babelsberg“ übergeben

Schlüssel für das neugestaltete „Stadtbad Park Babelsberg“ übergeben

Am 5. Juli steigt die große Eröffnungsfeier mit freiem Eintritt 30.06.25 - Sommer, Sonne, Vorfreude. Heute wurden die Schlüssel für das neugestaltete „Stadtbad Park Babelsberg“ übergeben und damit der Countdown für die Neueröffnung am kommenden Wochenende gestartet. ...

 
Facebook twitter