Navigation überspringen
Potsdam, 09.11.2012

AStA erleichtert: “Wissenschaftsmanager” Thomas Grünewald verlässt Brandenburg

Mit Erleichterung hat der AStA die Nachricht vom Weggang Thomas Grünewalds nach Nordrhein-Westfalen vernommen. Lange Jahre war Grünewald Vizepräsident an der Universität Potsdam; zuletzt wurde er in der Lausitz als Beauftragter von der Wissenschaftsministerin eingesetzt.

“Erkenntnisinteresse als Wert an sichkonnte er wahrscheinlich nie verstehen.”, vermutet der amtierende AStA-Koreferent für Kultur, Jürgen Engert. “Für ihn wird Wissen nicht geteilt, sondern verkauft.”

So verteidigte der selbsternannte “Wissenschaftsmanager” Grünewald z.B. die Pläne der Ministerin, die Lausitzer Hochschulen unter einer “Holding” zu verschmelzen, warb dafür bei den “Stakeholdern” und versprach Studierenden “wettbewerbsfähige Studienangebote” in der Lausitz.

Nachdem er sich erst selbst als mit bemerkenswerten Privilegien ausgestatteter Gründungspräsident der “neugegründeten” Lausitzer Hochschule ins Gespräch brachte, behauptet er nun, er habe in der Lausitz nie “etwas werden” wollen.

“Statt gegenüber dem Land für ein Ende der miserablen Hochschul-Finanzierung zu streiten, brachte er als Vizepräsident der Uni sogar Studiengebühren ins Gespräch.” erinnert sich AStA-Referent Armin Olunczek. “Zusammen mit der Ministerin Sabine Kunst, ehemals Präsidentin an der Universität Potsdam, ist er verantwortlich für die neoliberale Ausrichtung der Universität.”

Für den AStA bedeutet der Weggang des Technokraten eine Erlösung für die Brandenburger Hochschullandschaft. “Grünewald betrachtet Hochschulen offenbar als Maschinerien, die es kompromisslos zu verwalten gelte. Eine gleichberechtigte Beteiligung oder überhaupt ein ernsthaftes Mitspracherecht für alle Betroffenen war ihm fremd, auch wenn er dies mit endlosen Monologen zu verdecken versuchte.”, meint Armin Olunczek und schließt besorgt: “Wir wünschen den Hochschulen in Nordrhein-Westfalen alles Gute und hoffen, dass die Rückkehr Thomas Grünewalds dort keine bleibenden Schäden zur Folge haben wird.”

Potsdam, 09.11.2012

Veröffentlicht von:
Allgemeiner Studierendenausschuss der Universität Potsdam

Info Potsdam Logo 2012-11-09 10:51:16 Vorherige Übersicht Nächste


2435

Das könnte Sie auch interessieren:

Casting Day am 21.09.2025 im Filmpark Babelsberg

Casting Day am 21.09.2025 im Filmpark Babelsberg

Dein erster Schritt ins Rampenlicht! 11.09.25 - Du träumst schon lange davon, vor der Kamera zu stehen oder als Walk Act live vor Gästen zu spielen? Dann nutze deine Chance am Casting Day im Filmpark Babelsberg! Am 21. September hast du die Möglichkeit, dein ...
STEP-Geschäftsführung wieder komplett

STEP-Geschäftsführung wieder komplett

Philipp Moritz wird neuer technischer Geschäftsführer der STEP 11.09.25 - Auf Empfehlung des Aufsichtsrates der Stadtentsorgung Potsdam GmbH (STEP) stellte sich heute Herr Philipp Moritz als neuer technischer Geschäftsführer der STEP im Hauptausschuss der Landeshauptstadt Potsdam vor. ...
Nächtliche Bauarbeiten an Trinkwasserleitung in Babelsberg

Nächtliche Bauarbeiten an Trinkwasserleitung in Babelsberg

Vom 10.09 zum 11.09 zwischen 22:00 und 6:00 Uhr 08.09.25 - Die Energie und Wasser Potsdam (EWP) muss zur Sicherung der Trinkwasserversorgung in Babelsberg dringende Arbeiten am Trinkwassernetz durchführen.  Die Trinkwasserversorgung wird unterbrochen. Betroffen ist die ...
Bundesweiter Warntag am 11. September

Bundesweiter Warntag am 11. September

Potsdam beteiligt sich 06.09.25 - Die Landeshauptstadt Potsdam beteiligt sich auch in diesem Jahr am bundesweiten Warntag am Donnerstag, 11. September 2025. Der Warntag ist eine gemeinsame Aktion von Bund, Ländern und Kommunen, um die vorhandenen Warnsysteme ...
Verkehrsprognose für die Woche

Verkehrsprognose für die Woche

vom 8. bis 14. September 06.09.25 - Schopenhauerstraße Die Fahrstreifen werden im Laufe des 5. September 2025 wieder freigegeben. Im Anschluss erfolgen noch Anpassungsarbeiten ab dem 8. September 2025 an den Regenabläufen. Hierzu wird tagsüber der ...

 
Facebook twitter