Navigation überspringen
Potsdam, 28.09.2018

Grüne Stunde für Erwachsene: Fit für die Pilzsuche


Experte informiert im Naturkundemuseum

Am Dienstag, 2. Oktober, ist der Pilz-Experte Wolfgang Bivour von 14:30 Uhr bis 16 Uhr zu Gast im Naturkundemuseum Potsdam. Gäste der „Grünen Stunde für Erwachsene“ erhalten vom erfahrenen Pilzsachverständigen Tipps für die Pilzsuche in Brandenburg. Wer auf Pilzsuche geht, muss genau hinschauen, welche Arten giftig oder essbar sind, denn nur die genaue Artenkenntnis schützt vor einer Pilzvergiftung.

In der Veranstaltung wird das geheime Leben der Pilze näher beleuchtet. Fragen wie „Wo und wann sind die Chancen auf volle Körbe am größten?“ lassen sich mit der Kenntnis über die Ansprüche von Pilzen leichter beantworten. Anhand frisch gesammelter Pilze wird erklärt, worauf beim Sammeln und Bestimmen zu achten ist und wie sich begehrte Speisepilze von giftigen Doppelgängern unterscheiden lassen. Daneben gibt es Tipps für die Zubereitung und Konservierung der Waldfrüchte.

Wieviel Pilze darf ich eigentlich sammeln? Wie verhalte ich mich, wenn mir nach der Pilzmahlzeit unwohl ist? Auch auf diese und andere Fragen erhalten die Teilnehmenden eine Antwort. Gäste der Veranstaltung können eigene Pilzfunde mitbringen, ihr Wissen auf dem Gebiet der Pilzkunde erweitern und Wissenswertes über die Bedeutung der Pilze im Kreislauf der Natur erfahren. Aufgrund der langen Trockenheit bleibt es spannend, wie sich die Pilzsaison entwickelt und mit welchen Arten noch zu rechnen ist.

Die „Grüne Stunde für Erwachsene“ im Naturkundemuseum Potsdam bietet eine hervorragende Möglichkeit, sich über heimische Pilze zu informieren und den Pilz des Jahres 2018, den Wiesen-Champignon, genauer kennenzulernen. Der wild wachsende Verwandte des Zucht-Champignons ist weit verbreitet, allerdings verliert er durch die intensive Grünlandnutzung mit immensen Stickstoffüberschüssen in Deutschland viele seiner Lebensräume.

Besuchende der Veranstaltungsreihe „Grüne Stunde für Erwachsene“ können ihr naturkundliches Wissen auffrischen, Neues erfahren und den Mitarbeitenden des Museums in angenehmer Atmosphäre Fragen stellen. Der Teilnahmebeitrag beträgt 6,50 Euro und enthält den Museumseintritt, warme und kalte Getränke sowie Kekse. Eine Besichtigung der verschiedenen Ausstellungen im Naturkundemuseum Potsdam ist für die Teilnehmenden vor oder nach der Veranstaltung möglich.

Interessente können sich im Naturkundemuseum Potsdam unter der Telefonnummer +49 331 289-6707 anmelden. Das Naturkundemuseum Potsdam, Breite Straße 13, ist mit dem Bus 606 (Haltestelle „Naturkundemuseum“) gut erreichbar.

 

Potsdam, 28.09.2018

Veröffentlicht von:
Landeshauptstadt Potsdam

Info Potsdam Logo 2018-09-28 16:20:24 Vorherige Übersicht Nächste


743

Das könnte Sie auch interessieren:

Eröffnung des Stadtbad Park Babelsberg am 5. Juli 2025

Eröffnung des Stadtbad Park Babelsberg am 5. Juli 2025

Kostenfreier Tag der offenen Tür 29.04.25 - Mit einem kostenfreien Tag der offenen Tür eröffnet das Stadtbad Park Babelsberg am 5. Juli seine Tore und läutet damit die Strandbadsaison 2025 vor Ort ein. Eingebettet in die UNESCO-Welterbelandschaft des ...
Unterbrechung der Wärmeversorgung wegen Bauarbeiten

Unterbrechung der Wärmeversorgung wegen Bauarbeiten

zur Erneuerung der Brücke über die Nuthe am Horstweg 28.04.25 - Die Landeshauptstadt Potsdam plant die Erneuerung der Brücke über die Nuthe am Horstweg. Als vorbereitende Maßnahme muss dazu eine Fernwärmeleitung in diesem Bereich umverlegt werden. Die Arbeiten haben ...
Innovationspreis Berlin Brandenburg 2025 gestartet

Innovationspreis Berlin Brandenburg 2025 gestartet

Innovative Ideen aus der Hauptstadtregion gesucht 28.04.25 - Bewerben Sie sich bis zum 14. Juli 2025 und sichern Sie sich die Chance auf ein Preisgeld von 15.000 Euro.Berlin / Brandenburg, 28. April 2025. Heute beginnt der Wettbewerb um den Innovationspreis Berlin Brandenburg 2025. ...
Wir halten Potsdams Straßen frei – Reinigung der Straßenabläufe

Wir halten Potsdams Straßen frei – Reinigung der Straßenabläufe

in Nachtschichten startet im Mai 25.04.25 - Die Netzgesellschaft Potsdam (NGP) sorgt auch in diesem Jahr wieder dafür, dass Potsdams Straßenabläufe zuverlässig funktionieren. Zwischen dem 5. Mai und 23. Mai 2025, jeweils montags bis freitags, wird das ...
Verkehrsprognose für die Woche

Verkehrsprognose für die Woche

vom 28. April bis 4. Mai 25.04.25 - Verkehrseinschränkungen 20. RBB Potsdamer Drittelmarathon Für den RBB-Drittelmarathon am Sonntag, 27. April, sind temporäre Sperrungen entlang der Laufstrecke in der Potsdamer Innenstadt und in Babelsberg ...

 
Facebook twitter