Navigation überspringen
Potsdam, 25.05.2022

850 Jahre Fahrland: Glückwünsche und Geschenke aus dem Rathaus


Landeshauptstadt Potsdam

Der Potsdamer Ortsteil Fahrland feiert am kommenden Wochenende mit einem zünftigen Dorffest sein 825-jähriges Jubiläum. Die Landeshauptstadt gratuliert und hat Geschenke für den Ortsteil, der seit 2003 zu Potsdam gehört.

Oberbürgermeister Schubert vermerkt in seinem Grußwort in der gerade erschienen Ortschronik: „Sicherlich werden sich auch die zukünftigen Bewohnerinnen und Bewohner von Fahrland dem Ortsteil verbunden fühlen. Fahrland stehen in den kommenden Jahren große Veränderungen bevor – die Ortslage Krampnitz ist einer der Entwicklungsschwerpunkte der Landeshauptstadt Potsdam. Auf der ehemaligen Kasernenanlage wird ein großes Wohnviertel entstehen. Mit diesen Entwicklungen sind auch Herausforderungen verbunden. Ich bin mir sicher, dass die Fahrländerinnen und Fahrländer diese gut meistern werden. Dabei helfen ihnen der Rückbezug auf die Wurzeln ebenso wie der Blick in die Zukunft. Heute gilt meine herzliche Gratulation allen Fahrländerinnen und Fahrländern, und allen, die sich mit dem Ortsteil verbunden fühlen. Sie können in diesem Jahr auf eine mehr als 825-jährige Geschichte zurückblicken.“

Der Jubilar erhält – wie es sich gehört – auch Geschenke. Am 27. Mai 2022 werden die DEFA-Filme „Der kleine und der große Klaus“ sowie der Film „Sommerwege“ aufgeführt. Fahrland besaß im vergangenen Jahrhundert ebenso wie Groß Glienicke eine Windmühle. In dem 1971 nach dem Märchen von Hans Christian Andersen entstandenen Farbfilm „Der kleine und der große Klaus“ ist diese Bockwindmühle einer der zentralen Handlungsorte des Films. Noch bis 1965 war die Mühle in Betrieb, dann gab Müllermeister Karl Gutschmidt aus Altersgründen das Mahlen und Schroten auf. Mit dem neuen Ortsteilwappen von Fahrland wird an die Geschichte der Windmühle erinnert.

Im zweiten Spielfilm „Sommerwege“ von Hans Lucke aus dem Jahr 1960 wurde unter anderem der Bauernhof Kalb in Fahrland als Drehort genutzt. Unmittelbar nach seiner Fertigstellung wurde der Film verboten, da er die Kollektivierung der Landwirtschaft nach Ansicht der Abnahmekommission nicht als positiven revolutionären Schritt, sondern als schweren,  düsteren und tragischen Prozess darstellen würde. „Sommerwege“ verschwand für  Jahrzehnte im Filmarchiv und wurde erst nach umfassender Rekonstruktion 2014 durch die DEFA-Stiftung uraufgeführt. Diese Fassung steht im Mittelpunkt des Filmabends. Die organisatorische Abwicklung der Filmvorführungen erfolgt über den „Arbeitskreis Filme und ihre Zeit“ Groß Glienicke, der vom Bereich Marketing der Landeshauptstadt für insgesamt vier Filmaufführungen in den Ortsteilen finanziell gefördert wird. Damit erhält Fahrland ein Geburtstagsgeschenk zum 825-jährigen Ortsjubiläum und wird zugleich als Teil der UNESCO Creative City of Film dargestellt.

Das Festprogramm des Dorffestes von Fahrland ist auf der neuen Webseite des Ortsteils https://fahrland.potsdam.de/ dargestellt, die in den kommenden Wochen gefüllt und fortlaufend aktualisiert wird – auch das ist ein Geschenk zum Jubiläum.

Potsdam, 25.05.2022

Veröffentlicht von:
Landeshauptstadt Potsdam

Info Potsdam Logo 2022-05-25 17:05:15 Vorherige Übersicht Nächste


440

Das könnte Sie auch interessieren:

Verkehrsprognose für die Woche

Verkehrsprognose für die Woche

vom 15. bis 21. September 12.09.25 - Alleestraße Wegen einer Havarie der Schmutzwasserleitung, die in den Ferien provisorisch repariert wurde, müssen nun die weiteren Arbeiten zur Behebung des Schadens durchgeführt werden. Hierzu muss die ...
Digitaler Self-Service-Wertstoffhof Drewitz

Digitaler Self-Service-Wertstoffhof Drewitz

STEP zieht Bilanz nach den ersten sechs Wochen 12.09.25 - Der Wertstoffhof Potsdam-Drewitz kann seit dem 22. Juli 2025 auch außerhalb der Öffnungszeiten genutzt werden. Möglich ist dies mit dem neuen Self-Service per App. Für das Pilotprojekt der Stadtentsorgung ...
Tag des offenen Denkmals 2025 in Potsdam

Tag des offenen Denkmals 2025 in Potsdam

Mehr als 60 Orte laden ein 12.09.25 - Am 14. September öffnen mehr als 60 Potsdamer Wohnhäuser, Villen, Kirchen, Museen, Parks und andere historisch bedeutende Orte für interessierte Besucherinnen und Besucher – darunter viele Gebäude, die ...
40 Jahre Städtepartnerschaft Potsdam – Jyväskylä

40 Jahre Städtepartnerschaft Potsdam – Jyväskylä

Jubiläumsfeier mit Gästen aus Finnland 12.09.25 - Potsdam und Jyväskylä in Finnland feiern in diesem Jahr das 40-jährige Bestehen ihrer Städtepartnerschaft: Am 30. September 1985 wurde der Vertrag unterzeichnet – vier Jahrzehnte, in denen zahlreiche ...
Standorte und Termine des Schadstoffmobils im September 2025

Standorte und Termine des Schadstoffmobils im September 2025

Privathaushalte können Schadstoffe kostenlos abgeben 12.09.25 - Die Landeshauptstadt Potsdam bietet in Zusammenarbeit mit der Stadtentsorgung Potsdam auch im September wieder Schadstoffabholung in den Stadtteilen an. Schadstoffe sind gefährliche Abfälle, die nicht in den ...

 
Facebook twitter