Navigation überspringen
Potsdam, 25.05.2022

Umweltbeigeordneter ruft zu Vogelschutz an Glasflächen auf


ViP-Wartehäuschen sollen vogelschlagsicherer werden

Nachdem sich im Oktober des vergangenen Jahres der Beigeordnete für Stadtentwicklung, Bauen, Wirtschaft und Umwelt, Bernd Rubelt, mit Vertreterinnen und Vertretern des Naturschutzbundes (NABU Potsdam) getroffen und zu mehr Schutz für Vögel vor Kollisionen an Glasflächen im städtischen Raum verabredet hatte, sind nun erste Schritte in die Wege geleitet worden. So wird nun als Pilotprojekt ein Fahrgastunterstand im Schlaatz gegen Vogelschlag gesichert.

„Ich danke dem NABU Potsdam nochmals für die erarbeitete Studie zum Vogelschlagrisiko an Glasflächen in Potsdam. Dadurch wurde nochmal deutlich, dass neben großflächig verglasten Gebäuden wie Schulen oder Verwaltungsgebäuden auch Fahrgastunterstände des Öffentlichen Nahverkehrs Handlungsbedarf aufweisen. Ich freue mich daher, dass die ViP als städtisches Unternehmen mit gutem Beispiel vorangeht und ein erstes Wartehäuschen mit schützender Folie ausgestattetet hat“, sagt Potsdams Umweltbeigeordneter Bernd Rubelt. 

Als Pilotprojekt wird ein Fahrgastunterstand im Schlaatz gegen Vogelschlag gesichert. „Wir als ViP Verkehrsbetrieb Potsdam GmbH haben die Anregung gerne aufgenommen und eine Folie gegen Vogelschlag zur Nachrüstung von Fahrgastunterständen entwickelt. Wir haben uns für eine vom NABU vorgeschlagene Haltestelle entschieden, weil diese von der Umgebung mit Gärten und Bäumen für einen solchen Test besonders geeignet ist. Wir werden die Anwendung ein Jahr lang beobachten und aus den Ergebnissen die notwendigen Schlüsse ziehen“, sagt ViP-Geschäftsführer Uwe Loeschmann. 

„Es ist wichtig, auch mit auf den ersten Blick kleinen Vorhaben zu beginnen, denn diese haben ebenfalls Vorbildwirkung – hoffentlich für große Bauvorhaben in Stadt und Land, insbesondere aber für private Objekte und Wohnbauten“, so die Geschäftsstellenleiterin des NABU Potsdam, Cordula Persch. Auch dadurch könne das große Artenschutzrisiko perspektivisch minimiert und über Ursachen besser aufgeklärt werden.

Nach und nach sollen betroffene Fahrgastunterstände mit der Folie ausgestattet werden. Damit leitet die Stadt eine positive Entwicklung für mehr Vogelschutz an Glasflächen in Potsdam ein. Neben der Nachrüstung bereits bestehender besonders risikoreicher Glasfassaden soll der Vogelschutz an Glas zukünftig auch stärker bereits in der Planung von Gebäuden berücksichtigt werden.

Hintergrund: Gegen Vogelschlag an Glas helfen die altbekannten „schwarzen Vogelsilhouetten“ leider nicht. Neben einer bewussten Objektgestaltung, die Glas sparsam und eher kleinflächig einsetzt, gibt es die Möglichkeit, größere Glasflächen mit Markierungen auszustatten. Die Glasindustrie stellt inzwischen auch schon spezielle Vogelschutzgläser bereit, die ohne Markierungen auskommen und ihre Wirksamkeit durch spezielle Glaseigenschaften erzielen. Bestandsobjekte mit großen Glasfassaden oder Fensterflächen können über Folienklebung nachgerüstet werden. Welche Muster wie und in welchen Abständen am besten wirken, ist in zahlreichen Versuchen bereits gut erforscht worden. Für Interessierte stellen Vogelschutzwarten die Ergebnisse neben zahlreichen Beispielen kostenfrei im Internet zur Verfügung unter http://www.vogelschutzwarten.de/glasanflug.htm. Auch der NABU Potsdam steht für Rückfragen und eine Beratung zur Verfügung.

Potsdam, 25.05.2022

Veröffentlicht von:
Landeshauptstadt Potsdam

Info Potsdam Logo 2022-05-25 14:05:29 Vorherige Übersicht Nächste


490

Das könnte Sie auch interessieren:

Verkehrsprognose für die Woche

Verkehrsprognose für die Woche

vom 15. bis 21. September 12.09.25 - Alleestraße Wegen einer Havarie der Schmutzwasserleitung, die in den Ferien provisorisch repariert wurde, müssen nun die weiteren Arbeiten zur Behebung des Schadens durchgeführt werden. Hierzu muss die ...
Digitaler Self-Service-Wertstoffhof Drewitz

Digitaler Self-Service-Wertstoffhof Drewitz

STEP zieht Bilanz nach den ersten sechs Wochen 12.09.25 - Der Wertstoffhof Potsdam-Drewitz kann seit dem 22. Juli 2025 auch außerhalb der Öffnungszeiten genutzt werden. Möglich ist dies mit dem neuen Self-Service per App. Für das Pilotprojekt der Stadtentsorgung ...
Tag des offenen Denkmals 2025 in Potsdam

Tag des offenen Denkmals 2025 in Potsdam

Mehr als 60 Orte laden ein 12.09.25 - Am 14. September öffnen mehr als 60 Potsdamer Wohnhäuser, Villen, Kirchen, Museen, Parks und andere historisch bedeutende Orte für interessierte Besucherinnen und Besucher – darunter viele Gebäude, die ...
40 Jahre Städtepartnerschaft Potsdam – Jyväskylä

40 Jahre Städtepartnerschaft Potsdam – Jyväskylä

Jubiläumsfeier mit Gästen aus Finnland 12.09.25 - Potsdam und Jyväskylä in Finnland feiern in diesem Jahr das 40-jährige Bestehen ihrer Städtepartnerschaft: Am 30. September 1985 wurde der Vertrag unterzeichnet – vier Jahrzehnte, in denen zahlreiche ...
Standorte und Termine des Schadstoffmobils im September 2025

Standorte und Termine des Schadstoffmobils im September 2025

Privathaushalte können Schadstoffe kostenlos abgeben 12.09.25 - Die Landeshauptstadt Potsdam bietet in Zusammenarbeit mit der Stadtentsorgung Potsdam auch im September wieder Schadstoffabholung in den Stadtteilen an. Schadstoffe sind gefährliche Abfälle, die nicht in den ...

 
Facebook twitter