Navigation überspringen
Potsdam, 23.09.2019

„Smart Cities - Smart Museums? Stadtmuseen im kulturellen Wandel“


Tagung im Potsdam Museum in Kooperation mit der Kulturstiftung des Bundes

Vom 25. bis zum 27. September 2019 richtet das Potsdam Museum – Forum für Kunst und Geschichte in Kooperation mit der Kulturstiftung des Bundes das Symposium „Smart Cities – Smart Museums? Stadtmuseen im kulturellen Wandel“ aus.

Stadtmuseen sind Orte der urbanen Geschichte und Identität. Sie vermitteln Wissen über Themen der lokalen Kultur und verstehen sich als Forum zum lebendigen Austausch über eine Stadt oder Region. Der gegenwärtige Wandel der Stadtgesellschaft(en), ein verändertes Nutzer- und Freizeitverhalten und veränderte Erwartungen an die Rolle von Kultureinrichtungen machen eine zukunftsorientierte Neuausrichtung zur unabdingbaren Herausforderung. Um der Frage nachzugehen, welche smarten Ideen und Lösungen dabei helfen können, Stadtmuseen fit zu machen, damit sie im kulturellen Wandel als relevante Kulturinstitutionen bestehen, wird die Tagung für Museumsleute aus den unterschiedlichen museumsfachlichen Disziplinen sowie Interessierte aus benachbarten Bereichen, zum Beispiel Soziokultur, Stadtentwicklung, Kulturmanagement, durchgeführt. Die Veranstaltung wird sich in zwei Modulen, einem Vortrags- und Diskursprogramm sowie einem Workshop-Tag in einem umfassenden Sinn mit dem „smarten Museum“ auseinandersetzen und dabei über eine Fokussierung auf technologischen Entwicklungen und Fragestellungen hinausgehen.

Als Referentinnen und Referenten konnten Fachleute aus Stadtmuseen gewonnen werden, deren Häuser zurzeit eine Neuaufstellung durchführen oder sich in der jüngsten Vergangenheit mit neuen Formaten innerhalb ihrer ständigen Ausstellungen neu aufgestellt haben. So wird Paul Spies über die Präsentation des Berliner Stadtmuseums im Humboldt-Forum berichten, Professor Paul van de Laar über die digitalen Welten in den Ausstellungen des Rotterdam Museums sprechen und Dr. Susanne Gesser vom Historischen Museum Frankfurt über die Aufgaben von Stadtmuseen im 21. Jahrhundert als Orte der urbanen Gegenwart und Zukunft referieren. Professor Gesa Ziemer von der HafenCity Universität Hamburg wird die Tagung mit einer Keynote über die urbane Öffentlichkeit und Praktiken von Teilhabe als Perspektiven für den Kultur- und Museumsbetrieb eröffnen. Das Tagungsprogramm und die Anmeldemodalitäten ist auf den Websites des Potsdam Museums und der Kulturstiftung des Bundes veröffentlicht.

Die Idee zur Tagung entstand als gemeinsames Vorhaben des Potsdam Museums und der Kulturstiftung des Bundes in Anlehnung an das Förderprogramm „Stadtgefährten“ der Kulturstiftung. Mit dem Fonds Stadtgefährten fördert die Kulturstiftung des Bundes Museen mit orts- oder regionalgeschichtlichem Schwerpunkt in deutschen Städten und Kommunen mit bis zu 250 000 Einwohnern. Beantragt werden konnten gemeinsame kulturelle Vorhaben mit Repräsentantinnen und Repräsentanten der Stadtgesellschaft, deren Geschichte und Sichtweisen im Museum zukünftig stärker berücksichtigt werden sollen. Da das Potsdam Museum derzeit selbst am Anfang eines Neuaufstellungsprozesses steht und die Kulturstiftung des Bundes aus dem Fonds Stadtgefährten zahlreiche Projekte fördert oder gefördert hat, die sich im Kontext laufender oder bevorstehender Neuaufstellungsprozesse der beteiligten Museen verorten lassen, verspricht die Kooperation im Rahmen der gemeinsamen Veranstaltung wertvolle inhaltlich-konzeptionelle Anregungen und organisatorische sowie kommunikative Synergie-Effekte. Die Kulturstiftung des Bundes fördert Kunst und Kultur im Rahmen der Zuständigkeit des Bundes. Ein Schwerpunkt liegt auf der Förderung innovativer Programme und Projekte im internationalen Kontext. Außerdem erschließt sie künstlerische und interdisziplinäre Wissenspotentiale für die Diskussion gesellschaftlicher Fragen.

Potsdam, 23.09.2019

Veröffentlicht von:
Landeshauptstadt Potsdam

Info Potsdam Logo 2019-09-23 17:16:02 Vorherige Übersicht Nächste


1339

Das könnte Sie auch interessieren:

Fernwärmebaumaßnahme der Netzgesellschaft Potsdam (NGP)

Fernwärmebaumaßnahme der Netzgesellschaft Potsdam (NGP)

Versorgungsunterbrechung am 11. November im Industriegelände 04.11.25 - In der kommenden Woche steht eine Baumaßnahme der Netzgesellschaft Potsdam (NGP) im Fernwärmebereich an: Im Rahmen des Anschlusses einer Mobilen Heizzentrale muss am 11. November 2025 eine Netzschaltung ...
Verkehrsprognose für die Woche

Verkehrsprognose für die Woche

vom 3. bis 9. November 01.11.25 - L40 Nuthestraße Höhe Abfahrt Friedrich-List-Straße stadtauswärts Für die Sanierung der Übergangskonstruktion zur Brücke an der Abfahrt Friedrich-List-Straße in stadtauswärtige ...
Verkehrsprognose für die Woche

Verkehrsprognose für die Woche

vom 20. bis 26. Oktober 20.10.25 - Am Kanal Aufgrund von Arbeiten an der Trinkwasserleitung muss die Straße Am Kanal zwischen Burgstraße und Französischen Straße in Richtung Yorckstraße gesperrt werden. Der Verkehr wird über die ...
Halloween-Tage im blu familie

Halloween-Tage im blu familie

der Bäderlandschaft Potsdam 17.10.25 - Das blu familie lädt am Mittwoch, 22. Oktober und Donnerstag, 23. Oktober 2025 wieder zu den Halloween-Tagen ein. Schaurig-schöne Unterhaltung und jede Menge Badespaß, Musik und kleine Gespenster, Hexen und ...
Herbstfest am 19. Oktober 2025 im Volkspark Potsdam

Herbstfest am 19. Oktober 2025 im Volkspark Potsdam

Kürbis schnitzen, Toben im Strohhaufen, Musik von ANTON und Harlekino mit „Franz der Knallfrosch“ 14.10.25 - Hurra, der Herbst ist da – und mit ihm ein buntes Fest für die ganze Familie im Volkspark Potsdam. Am Sonntag, 19. Oktober 2025, verwandelt sich der Große Wiesenpark von 11:00 bis 17:30 Uhr in eine herbstliche ...

 
Facebook twitter