Navigation überspringen
Potsdam, 15.03.2013

Zwischenbilanz zum Brandenburger Aal-Projekt

Seit Jahren bemühen sich Brandenburger Fischereiwissenschaftler mit Unterstützung von Fischern und Anglern sowie des Landes um die Stabilisierung heimischer Aal-Bestände, insbesondere an der Havel. In der kommenden Woche werden Wissenschaftler vor einem internationalen Podium den Projektstand vorstellen. Vom 18. bis 20. März berät der Internationale Rat für Meeresforschung (ICES) und die Aal-Arbeitsgruppe der European Inland Fisheries Advisory Commission (EIFAC) über den Stand der Umsetzung der EU-Aalverordnung in den Mitgliedsstaaten.

Aktuelle Untersuchungen des Instituts für Binnenfischerei in Potsdam-Sacrow belegen, dass dem Aussetzen von jungen Aalen die größte Bedeutung bei der Sicherung der natürlichen Verbreitung der Art und der Bestandserhaltung in den brandenburgischen Binnengewässern zukommt.

Um den Ursachen für den drastischen Bestandsrückgang des Aals auf den Grund zu gehen, führte das Institut im Auftrag der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung umfangreiche Untersuchungen im Flusseinzugsgebiet der Havel durch.

In einem mehrjährigen Forschungsprojekt wurden dabei alle wichtigen Einflussfaktoren auf den Aalbestand erfasst. Die Wissenschaftler stellten zum Beispiel fest, dass derzeit jährlich nur etwa 30.000 Jungaale den Unterlauf der Havel auf natürlichem Wege erreichen. Wesentlich mehr Nachwuchs, 4,5 Millionen Jungaale, wird jährlich durch Besatz in die Havel eingebracht. Während ihres Lebens in der Havel sterben die meisten Aale aus natürlichen Gründen wie durch Krankheiten und als Beute von Raubtieren. Andere Sterblichkeitsfaktoren wie Fischerei und Wasserkraftanlagen folgen mit deutlichem Abstand. Derzeit wird der Aalbestand in der Havel auf etwa 17 Millionen Tiere geschätzt, wobei 44.000 geschlechtsreife Aale jährlich die Havel verlassen, um zur Vermehrung über Elbe und Nordsee in den westlichen Atlantik abzuwandern. Mindestens 3/4 der Blankaale aus der Havel verfügen über ausreichende Fettreserven für den langen Wanderweg und eine erfolgreiche Vermehrung.

Auf Basis der Daten wurde ein Modell vom Aalbestand in der Havel erstellt. Beim Vergleich verschiedener Modellszenarien stellte sich heraus, dass der Aal ohne Besatz aus der Havel weitgehend verschwinden und damit wichtige Teile seines natürlichen Verbreitungsgebietes verlieren würde. Gleichzeitig erfolgt der heutige Besatz ausnahmslos mit an europäischen Küsten gefangenen Wildtieren.

Diese Ergebnisse belegen eindeutig die Richtigkeit der umfangreichen Besatzmaßnahmen durch die Fischereibetriebe.

Der heimische Europäische Aal (Anguilla anguilla) ist eine Wanderfischart. Sein Laichgebiet ist die Sargassosee im Atlantik. Zweimal in ihrem Leben überqueren die Aale auf einer Reise von 6.000 Kilometer den Atlantik: Als Jungtiere auf dem Weg zu den Europäischen Küsten und als geschlechtsreife Aale, um ihr Laichgebiet in der Sargassosee zu erreichen.

Nach Einschätzung des Internationalen Rates zur Erforschung der Meere (ICES) befinden sich die Aalbestände außerhalb sicherer biologischer Grenzen. Deshalb hat die Europäische Union ihre Mitgliedstaaten verpflichtet, Maßnahmen zu ergreifen, um die Zahl abwandernder geschlechtsreifer Aale aus den Binnengewässern zu erhöhen und so den Aalbestand zu stützen.

Das Institut für Binnenfischerei e.V. (IfB) wurde 1992 als Einrichtung der praxisorientierten Fischereiforschung der Länder Brandenburg und Sachsen-Anhalt neu gegründet. Träger und regelmäßige Zuwendungsgeber des IfB sind die für die Binnenfischerei zuständigen Ministerien der Bundesländer Brandenburg und Sachsen-Anhalt. Darüber hinaus finanziert sich das Institut aus eingeworbenen Drittmitteln.

Potsdam, 15.03.2013

Veröffentlicht von:
Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft Brandenburg

Info Potsdam Logo 2013-03-15 11:44:00 Vorherige Übersicht Nächste


1643

Das könnte Sie auch interessieren:

Casting Day am 21.09.2025 im Filmpark Babelsberg

Casting Day am 21.09.2025 im Filmpark Babelsberg

Dein erster Schritt ins Rampenlicht! 11.09.25 - Du träumst schon lange davon, vor der Kamera zu stehen oder als Walk Act live vor Gästen zu spielen? Dann nutze deine Chance am Casting Day im Filmpark Babelsberg! Am 21. September hast du die Möglichkeit, dein ...
STEP-Geschäftsführung wieder komplett

STEP-Geschäftsführung wieder komplett

Philipp Moritz wird neuer technischer Geschäftsführer der STEP 11.09.25 - Auf Empfehlung des Aufsichtsrates der Stadtentsorgung Potsdam GmbH (STEP) stellte sich heute Herr Philipp Moritz als neuer technischer Geschäftsführer der STEP im Hauptausschuss der Landeshauptstadt Potsdam vor. ...
Nächtliche Bauarbeiten an Trinkwasserleitung in Babelsberg

Nächtliche Bauarbeiten an Trinkwasserleitung in Babelsberg

Vom 10.09 zum 11.09 zwischen 22:00 und 6:00 Uhr 08.09.25 - Die Energie und Wasser Potsdam (EWP) muss zur Sicherung der Trinkwasserversorgung in Babelsberg dringende Arbeiten am Trinkwassernetz durchführen.  Die Trinkwasserversorgung wird unterbrochen. Betroffen ist die ...
Bundesweiter Warntag am 11. September

Bundesweiter Warntag am 11. September

Potsdam beteiligt sich 06.09.25 - Die Landeshauptstadt Potsdam beteiligt sich auch in diesem Jahr am bundesweiten Warntag am Donnerstag, 11. September 2025. Der Warntag ist eine gemeinsame Aktion von Bund, Ländern und Kommunen, um die vorhandenen Warnsysteme ...
Verkehrsprognose für die Woche

Verkehrsprognose für die Woche

vom 8. bis 14. September 06.09.25 - Schopenhauerstraße Die Fahrstreifen werden im Laufe des 5. September 2025 wieder freigegeben. Im Anschluss erfolgen noch Anpassungsarbeiten ab dem 8. September 2025 an den Regenabläufen. Hierzu wird tagsüber der ...

 
Facebook twitter