Navigation überspringen
Potsdam, 14.03.2014

Zwischenbilanz Umweltorientierte Verkehrssteuerung

Die Umweltorientierte Verkehrssteuerung der Landeshauptstadt, gerne auch als Pförtnerampeln bezeichnet, trägt weiter zur geringeren Schadstoffbelastung der Potsdamer Luft bei. Das geht aus einer zweiten Zwischenbilanz hervor, die am Mittwochabend im Hauptausschuss vorgestellt worden ist.

Die Zwischenbilanz: Sowohl die Feinstaubelastung als auch die Belastung durch Stickstoffdioxid ist wie in der ersten Bilanz Anfang 2013 erneut teils deutlich gesunken. In keiner der Straßen mit Messstationen - in Groß Glienicke, im Zentrum, in der Großbeeren- und in der Zeppelinstraße - wird die Feinstaubbelastung an mehr als den zulässigen 35 Tagen pro Jahr überschritten. Und bei der Belastung mit Stickstoffdioxid sind die Messwerte in der Großbeerenstraße erstmals unter den zulässigen Grenzwerten - einzig in der Zeppelinstraße wird der Wert noch leicht überschritten.

Die Umweltorientierte Verkehrssteuerung wurde am 17. April 2012 als eine Maßnahme des Luftreinhalte- und Qualitätsplanes zur Reduzierung der verkehrsbedingten Luftschadstoffbelastung in Betrieb genommen. Die Funktion ist einfach: Bei erhöhter Schadstoffbelastung wird der Verkehr in die Stadt durch veränderte Ampelschaltung beeinflusst. Ziel ist es, Staus und zähfließenden Verkehr in der Stadt zu reduzieren, um die Belastungen durch Halte- und Bremsvorgänge zu reduzieren. Die Evaluation des Projektes dauert noch bis Ende dieses Jahres an. Eine Wirkungsanalyse der Jahre 2013 und 2014 erfolgt im 1. Quartal 2015. Die Ergebnisse des Abschlussberichtes werden Anfang 2015 vorgestellt.

Die Luftgütemessungen des Landesamtes für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz Brandenburg (LUGV) weisen für das Jahr 2013 rückläufige Schadstoffwerte im Potsdamer Stadtgebiet auf. An keiner der vier vorhandenen Messstellen wurde der Tagesmittelwert von 50 Mikrogramm pro Kubikmeter Feinstaub (PM10) an den insgesamt zulässigen 35 Tagen pro Jahr überschritten. Die Messstelle in Groß Glienicke zeichnete fünf Überschreitungstage auf (Vorjahr sechs, 2011 über 20). Die Messstellen in der Zeppelin- und Großbeerenstraße, die eine deutlich höhere Verkehrsbelastung aufweisen, verzeichneten insgesamt 17 bzw. 10 Überschreitungstage. Zum Vergleich: Im Jahr 2012 waren es an diesen Messstellen 24 bzw. 14 Tage, vor dem Start der Umweltorientierten Verkehrssteuerung wurden in der Zeppelinstraße 55 und in der Großbeerenstraße 36 Überschreitungen im Jahr 2011 gemessen.

Der Jahresmittelwert für Stickstoffdioxid (NO2) lag an der verkehrsnahen Messstelle in der Großbeerenstraße bei 38 µg/m3 und damit erstmalig unter dem zulässigen Wert von 40 µg/m³. In der Zeppelinstraße ist der gemessene Jahresmittelwert von 47 µg/m3 auf 44 µg/m3 gesunken. Das ist der geringste Wert seit fünf Jahren, er liegt jedoch noch immer über dem zulässigen Grenzwert. Derzeit hat die Prüfung begonnen, ob zusätzliche Maßnahmen eine weitere Verringerung der Belastung bewirken können.

Im Jahr 2013 erfolgten in der Behlertstraße 583 umweltbedingte Ampel-Schaltungen mit einer täglichen durchschnittlichen Dauer von circa zwei bis drei Stunden. In der Zeppelinstraße wurden 775 Schaltungen mit einer Dauer von circa ein bis zwei Stunden täglich durchgeführt.

Jeder kann durch die Wahl seines Verkehrsmittels einen Beitrag dazu leisten, die Feinstaub- und Stickstoffdioxid-Belastung in Potsdam zu reduzieren.

Potsdam, 14.03.2014

Veröffentlicht von:
Landeshauptstadt Potsdam

Info Potsdam Logo 2014-03-14 12:54:02 Vorherige Übersicht Nächste


1651

Das könnte Sie auch interessieren:

Casting Day am 21.09.2025 im Filmpark Babelsberg

Casting Day am 21.09.2025 im Filmpark Babelsberg

Dein erster Schritt ins Rampenlicht! 11.09.25 - Du träumst schon lange davon, vor der Kamera zu stehen oder als Walk Act live vor Gästen zu spielen? Dann nutze deine Chance am Casting Day im Filmpark Babelsberg! Am 21. September hast du die Möglichkeit, dein ...
STEP-Geschäftsführung wieder komplett

STEP-Geschäftsführung wieder komplett

Philipp Moritz wird neuer technischer Geschäftsführer der STEP 11.09.25 - Auf Empfehlung des Aufsichtsrates der Stadtentsorgung Potsdam GmbH (STEP) stellte sich heute Herr Philipp Moritz als neuer technischer Geschäftsführer der STEP im Hauptausschuss der Landeshauptstadt Potsdam vor. ...
Nächtliche Bauarbeiten an Trinkwasserleitung in Babelsberg

Nächtliche Bauarbeiten an Trinkwasserleitung in Babelsberg

Vom 10.09 zum 11.09 zwischen 22:00 und 6:00 Uhr 08.09.25 - Die Energie und Wasser Potsdam (EWP) muss zur Sicherung der Trinkwasserversorgung in Babelsberg dringende Arbeiten am Trinkwassernetz durchführen.  Die Trinkwasserversorgung wird unterbrochen. Betroffen ist die ...
Bundesweiter Warntag am 11. September

Bundesweiter Warntag am 11. September

Potsdam beteiligt sich 06.09.25 - Die Landeshauptstadt Potsdam beteiligt sich auch in diesem Jahr am bundesweiten Warntag am Donnerstag, 11. September 2025. Der Warntag ist eine gemeinsame Aktion von Bund, Ländern und Kommunen, um die vorhandenen Warnsysteme ...
Verkehrsprognose für die Woche

Verkehrsprognose für die Woche

vom 8. bis 14. September 06.09.25 - Schopenhauerstraße Die Fahrstreifen werden im Laufe des 5. September 2025 wieder freigegeben. Im Anschluss erfolgen noch Anpassungsarbeiten ab dem 8. September 2025 an den Regenabläufen. Hierzu wird tagsüber der ...

 
Facebook twitter