Navigation überspringen
Potsdam, 24.06.2016

Zukunftswerkstatt Naturschutzkommunikation

Zahllose Beiträge, auch in Brandenburger Tageszeitungen, belegen, wie wichtig der bürgernahe und informative Dialog mit betroffenen Landnutzern ist, wenn es darum geht, Naturschutzprojekte umzusetzen. Die Zukunftswerkstatt Naturschutzkommunikation diskutiert heute in Potsdam auf Anregung des Naturschutzbeirats des Landes dieses Thema mit Umweltstaatssekretärin Carolin Schilde und vielen Akteuren, die im Land Brandenburg im Naturschutz aktiv sind.

Schilde: „Kommunikation ist eines der wichtigsten Instrumente, um Naturschutzziele umzusetzen. Frühzeitige Information und Diskussionen auf Augenhöhe mit den Bürgerinnen und Bürgern können Verzögerungen oder auch Streit und letztlich sogar teure gerichtliche Auseinandersetzungen vermeiden.“

In einer Reihe von F+E-Vorhaben unter der Ägide des Bundesamts für Naturschutz wurde in der Vergangenheit untersucht, welche Chancen sich ergeben, wenn sich Naturschützer differenzierter mit ihren Zielgruppen befassen und ihre Kommunikation verbessern. Die Ergebnisse wurden unter anderem  in der Schriftenreihe "Naturschutz und Biologische Vielfalt" publiziert. Daneben wird von BmuB und BfN seit 2009 im zweijährigen Turnus die „Naturbewusstseinsstudie“ herausgegeben.

So kann der Naturschutz von der Lokalkenntnis und der Begeisterung der Menschen für ihre Naturschönheiten viel profitieren. 93 Prozent der Menschen sagen, dass es zu ihrer Pflicht gehört, die Natur zu schützen. „Das ist eine eindrucksvoll Zahl, die belegt, dass die Einstellung der großen Mehrheit der Bürgerinnen und Bürger zur Natur - von Natur aus - positiv ist“, so die Staatssekretärin: „Dies ist auch eine gute Voraussetzung, wenn es darum geht, schwierige oder sperrige Themen zu kommunizieren. Wir müssen naturschutzfachliche Inhalte so vermitteln, dass sie von der jeweiligen Zielgruppe verstanden und akzeptiert werden.“

Die weitere Umsetzung des europäischen Schutzgebietsnetzes Fauna-Flora-Habitat in Brandenburg bedeutet in den kommenden Jahren auch eine Riesenkraftanstrengung für die Öffentlichkeitsarbeit. Dabei wird in der Kommunikation mit Landnutzern und Naturschutzverbänden nicht nur auf die Präsentation von Erhaltungszielverordnungen oder Managementplanungen gesetzt. Bei Bürgerveranstaltungen und Exkursionen wollen die Planer mit den Betroffenen frühzeitiger als in der Vergangenheit ins Gespräch kommen.

Potsdam, 24.06.2016

Veröffentlicht von:
MLUL

Info Potsdam Logo 2016-06-24 10:52:27 Vorherige Übersicht Nächste


1398

Das könnte Sie auch interessieren:

Verkehrsprognose für die Woche

Verkehrsprognose für die Woche

vom 15. bis 21. September 12.09.25 - Alleestraße Wegen einer Havarie der Schmutzwasserleitung, die in den Ferien provisorisch repariert wurde, müssen nun die weiteren Arbeiten zur Behebung des Schadens durchgeführt werden. Hierzu muss die ...
Digitaler Self-Service-Wertstoffhof Drewitz

Digitaler Self-Service-Wertstoffhof Drewitz

STEP zieht Bilanz nach den ersten sechs Wochen 12.09.25 - Der Wertstoffhof Potsdam-Drewitz kann seit dem 22. Juli 2025 auch außerhalb der Öffnungszeiten genutzt werden. Möglich ist dies mit dem neuen Self-Service per App. Für das Pilotprojekt der Stadtentsorgung ...
Tag des offenen Denkmals 2025 in Potsdam

Tag des offenen Denkmals 2025 in Potsdam

Mehr als 60 Orte laden ein 12.09.25 - Am 14. September öffnen mehr als 60 Potsdamer Wohnhäuser, Villen, Kirchen, Museen, Parks und andere historisch bedeutende Orte für interessierte Besucherinnen und Besucher – darunter viele Gebäude, die ...
40 Jahre Städtepartnerschaft Potsdam – Jyväskylä

40 Jahre Städtepartnerschaft Potsdam – Jyväskylä

Jubiläumsfeier mit Gästen aus Finnland 12.09.25 - Potsdam und Jyväskylä in Finnland feiern in diesem Jahr das 40-jährige Bestehen ihrer Städtepartnerschaft: Am 30. September 1985 wurde der Vertrag unterzeichnet – vier Jahrzehnte, in denen zahlreiche ...
Standorte und Termine des Schadstoffmobils im September 2025

Standorte und Termine des Schadstoffmobils im September 2025

Privathaushalte können Schadstoffe kostenlos abgeben 12.09.25 - Die Landeshauptstadt Potsdam bietet in Zusammenarbeit mit der Stadtentsorgung Potsdam auch im September wieder Schadstoffabholung in den Stadtteilen an. Schadstoffe sind gefährliche Abfälle, die nicht in den ...

 
Facebook twitter