Potsdam und Versailles unterzeichnen Vertrag zur Städtepartnerschaft
Potsdams Oberbürgermeister Jann Jakobs und sein Versailler Amtskollege François de Mazières haben gemeinsam mit der Vorsitzenden der Potsdamer Stadtverordnetenversammlung, Birgit Müller, einen Städtepartnerschaftsvertrag unterzeichnet. Im Januar hatte die Stadtverordnetenversammlung der partnerschaftlichen Verbindung von Potsdam und Versailles zugestimmt. Am 11. Juni wurde der Vertrag daraufhin bereits ein erstes Mal in Versailles unterzeichnet. Nun ist de Mazières mit seiner Frau Christine und der stellvertretenden Bürgermeisterin Florence Mellor zu Gast in Potsdam, um auch hier die Städtepartnerschaft offiziell zu machen.
„Ich freue mich, dass mein Amtskollege François de Mazières bereits so kurz nach unserem Besuch in Versailles nach Potsdam gekommen ist, um den letzten Schritt zur Gründung der Städtepartnerschaft zu gehen. Die vielen Kontakte und Gemeinsamkeiten zwischen unseren beiden Städten sind Zeugnis einer schon jetzt gut funktionierenden Partnerschaft. Ich bin gespannt auf die Zukunft und freue mich auf die weitere Zusammenarbeit“, so Oberbürgermeister Jann Jakobs.
Die Festveranstaltung zur Begründung der Städtepartnerschaft fand im Foyer des Nikolaisaals statt. Musikalisch begleitet wurde die Zeremonie von drei Musikern des Ensembles „Les Folies Françoises“ aus Versailles, die im Rahmen der Musikfestspiele Potsdam Sanssouci in Potsdam gastieren.
In den nächsten Tagen wird die neue Städtepartnerschaft mit verschiedenen Veranstaltungen gewürdigt. Am 24. Juni findet um 12 Uhr auf dem Platz der Einheit die Taufe einer Straßenbahn auf den Namen „Versailles“ statt. Nach Perugia, Opole, Luzern, Bonn, Jyväskylä und Sioux Falls ist es bereits die siebte Bahn in Potsdam, die nach einer Partnerstadt benannt wird. Am Abend feiert der Freundeskreis Potsdam-Versailles e.V. sein Sommerfest im Neuen Garten. Am Samstag, 25. Juni, findet um 11 Uhr ein Vortrag über die deutsch-französischen Beziehungen nach 1945 in der Wissenschaftsetage des Bildungsforums Potsdam statt.
Chronologie
1957 Gespräche in der Potsdamer Stadtverwaltung mit dem Ziel, Verbindungen zwischen beiden Städten herzustellen
2000 Gegenseitige Besuche in Potsdam, Versailles und Buc anlässlich des zehnjährigen Bestehens der Deutsch-Französischen Gesellschaft (DFG)
2000-2006 verschiedene gegenseitige Besuche, zum Beispiel von der Deutsch-Französischen Gesellschaft, der Association Franco-Allemande oder den jeweiligen Feuerwehren
2004 Pressekonferenz über Zusammenarbeit der DFG in Potsdam und der Association Franco-Allemande (AFA); Delegation aus Versailles in Potsdam
2010 Versailles Bürgermeister François de Mazières regt an, eine Städtepartnerschaft zu gründen
2012 Schriftverkehr zwischen Oberbürgermeister Jann Jakobs und François de Mazières; Treffen am Rande der Feierlichkeiten zu 60 Jahre Elysée-Vertrag in Berlin
05/2013 Gründung des Freundeskreises Potsdam-Versailles; Initiator: Oliver Germer, Elternsprecher der Goethe-Grundschule, die zu dieser Zeit ein Projekt mit der Versailler Partnerschule École Lully Vauban hatte
10/2013 Erste Bürgerreise nach Versailles
09/2013 Unterzeichnung einer Absichtserklärung durch Jann Jakobs und François de Mazières im Versailler Rathaus
11/2014 Besuch der stellvertretenden Bürgermeisterin und Zuständigen für internationale Beziehungen, Florence Mellor
04/2015 Besuch des Bürgermeisters von Versailles in Potsdam
10/2015 2. Bürgerreise nach Versailles; Teilnahme eines Vertreters aus Versailles an der Konferenz der Partnerstädte zum Thema „Together for a better netWORKing – Jugendarbeitslosigkeit vs. Fachkräftemangel“
Bisherige Kontakte
- Kooperation zwischen den Musikfestspielen Potsdam Sanssouci und dem Centre de Musique Baroque de Versailles – zwei gemeinsame Opernproduktionen sind entstanden
- Die Kammerakademie Potsdam spielte im Spiegelsaal des Schlosses Versailles (Januar 2012)
- Kooperationen mit der Deutsch-Französischen Gesellschaft und Association Franco-Allemande (Austauschprogramme mit Künstlern, Feuerwehren, Lehrern, Vereinsmitgliedern)
- Schülerbegegnungen zwischen der Goethe-Grundschule und der École Lully Vauban (die Schüler besuchen sich in jedem Jahr gegenseitig und erarbeiten ein gemeinsames Musical)
- Schulpartnerschaften zwischen dem Bertha-von-Suttner-Gymnasium und dem Collège du Sacre Coeur, der Goethe-Grundschule und der École élémantaire Lully-Vauban, dem Humboldtgymnasium und dem Lycée La Bruyère, dem Hermann-von-Helmholtz-Gymnasium und dem Collège de Clagny, der Voltaire-Gesamtschule und dem Collège Jean Zay (Saint Germain en Laye)
- Der Freundeskreis Potsdam-Versailles e.V. veranstaltete zwei Bürgerreisen nach Versailles, organisierte Sportleraustausche, Praktikantenvermittlungen, Ferienbetreuung von französischen Kindern, Infostände bei Veranstaltungen in beiden Städten, Dolmetscherleistungen usw.
- Derzeit wird ein Freundeskreis in Versailles aufgebaut
- Das Moses Mendelssohn Zentrum verfolgt die Idee einer gemeinsamen Tagung zum Thema „Aufklärung“ und führte dazu bereits erste Gespräche
Potsdam, 24.06.2016Veröffentlicht von:
Stadtverwaltung Potsdam
