Navigation überspringen
Potsdam, 30.09.2022

Willi-Frohwein-Platz in Babelsberg: Herbstliche Staudenbepflanzung zeigt sich nun von ihrer schönsten Seite


Landeshauptstadt Potsdam

Der Willi-Frohwein-Platz in Potsdam-Babelsberg, benannt nach dem Auschwitz-Überlebenden Willi-Frohwein, wurde ab 2020 neugestaltet, im März 2021 fand die Bauabnahme statt. Spätestens ab diesem Herbst kann die Intention erkannt werden, die die Landschaftsarchitekten mit der Gestaltung und Bepflanzung der Freiflächen im Jahr 2020 verfolgten: der Platz zeigt sich derzeit mit seinen bunten und blühenden Stauden von seiner schönsten Seite.

Die Neugestaltung wurde von Stadtkontor, Gesellschaft für behutsame Stadtentwicklung als Treuhänderischer Sanierungsträger, beauftragt und im Auftrag der Landeshauptstadt Potsdam umgesetzt. Der Platzgestaltung war ein Beteiligungsverfahren vorgeschaltet. Die Entwürfe für die neue Platzgestaltung mit Gedenkstätte kamen vom Landschaftsarchitekturbüro Gehrke und der Künstlerin Susanne Ahner. Beteiligt waren außerdem Schülerinnen und Schüler des Bertha von Suttner Gymnasiums, die im Rahmen eines einjährigen Seminarkurses bei der Ideenentwicklung zur Gestaltung und bei der Gestaltung einer Website mitgewirkt haben.

„Die Planung und Umsetzung ist ein gelungenes Beispiel dafür, wie eine Freiflächengestaltung in einem Sanierungsgebiet und in enger Abstimmung zwischen Denkmalpflege und Erinnerungskultur, einer gut organisierten intensiven Beteiligung von Anwohnerinnen und Anwohner sowie Schülerinnen und Schüler in eine qualitativ hochwertige Grünanlage umgesetzt wurde“, sagt Bernd Rubelt, Beigeordneter für Stadtentwicklung, Bauen, Wirtschaft und Umwelt.

Ziel war es, einen angemessenen Gedenkort zu schaffen, der die unterschiedlichen funktionellen Ansprüche, wie zum Beispiel Wegeverbindungen, Veranstaltungen, Aufenthalt und Grünflächen, berücksichtigt. Für die Neugestaltung wurden vorhandene Wegebeziehungen aufgegriffen und zwei platzartige Situationen entlang der Kopernikusstraße geschaffen. Durch eine künstlerische Gestaltung wird Raum zum Aufenthalt und zum Gedenken geschaffen. QR-Codes an den Zitaten führen zu einer Website, auf der Informationen über Willi Frohwein gegeben werden und die Zitate im Original angehört werden können. Der Findling bleibt an seinem Standort und wurde in die Planung einbezogen.

Die Kosten lagen bei ca. 570.000 EURO, finanziert über Städtebauförderung mit 80 Prozent von Bund und dem Land Brandenburg und 20 Prozent Eigenanteil der Landeshauptstadt.

 

Potsdam, 30.09.2022

Veröffentlicht von:
Landeshauptstadt Potsdam

Info Potsdam Logo 2022-09-30 11:56:36 Vorherige Übersicht Nächste


476

Das könnte Sie auch interessieren:

Zukunft hautnah erleben: „Tag der offenen Tür“

Zukunft hautnah erleben: „Tag der offenen Tür“

auf dem ViP-Betriebshof am 11. Mai 2025 08.05.25 - Präsentation der neuen Tramlink-Straßenbahn – Historische Fahrzeuge – Technik, Kultur und Mitmachangebote  Am Sonntag, 11. Mai 2025 öffnet die ViP Verkehrsbetrieb Potsdam von 11:00 bis 17:00 Uhr ...
Gästerekord im #Lieblingspark - 430.000 Besucher

Gästerekord im #Lieblingspark - 430.000 Besucher

Volkspark Potsdam stellt Bilanz 2024 und Ausblick 2025 vor. 08.05.25 - Im Rahmen des heutigen Jahrespressegesprächs im Volkspark Potsdam wurden am Grünen Wagen die Highlights des vergangenen Jahres präsentiert und ein Ausblick auf die Vorhaben für 2025 gegeben. Das Parkmanagement ...
Öffentliche Grünabfallsammlung

Öffentliche Grünabfallsammlung

im Mai in Potsdam 06.05.25 - An den beiden Samstagen, dem 10. und dem 17. Mai, führt die Landeshauptstadt Potsdam erneut öffentliche Grünabfallsammlungen durch. Hierzu werden an festgelegten Standorten Sammelfahrzeuge der Stadtentsorgung ...
Verkehrsprognose für die Woche

Verkehrsprognose für die Woche

vom 5. bis 11. Mai 06.05.25 - L40 Brücke Horstweg / Horstweg Die Brücke über den Horstweg der L40 wird in stadtauswärtige Richtung erneuert. Der Verkehr auf der L40 wird mittels Mittelstreifenüberfahrten in diesem Bereich auf die ...
Eröffnung des Stadtbad Park Babelsberg am 5. Juli 2025

Eröffnung des Stadtbad Park Babelsberg am 5. Juli 2025

Kostenfreier Tag der offenen Tür 29.04.25 - Mit einem kostenfreien Tag der offenen Tür eröffnet das Stadtbad Park Babelsberg am 5. Juli seine Tore und läutet damit die Strandbadsaison 2025 vor Ort ein. Eingebettet in die UNESCO-Welterbelandschaft des ...

 
Facebook twitter