Navigation überspringen
Potsdam, 07.02.2023

Wie wollen wir Wohnen? Digitale Auftaktveranstaltung am 15. Februar / Wohnungspolitisches Konzept für die Landeshauptstadt Potsdam


Landeshauptstadt Potsdam

Wie wollen wir wohnen? Unter Beteiligung der Öffentlichkeit erarbeitet die Landeshauptstadt Potsdam derzeit eine Fortschreibung des wohnungspolitischen Konzeptes. Dabei werden die jüngeren Entwicklungen am Potsdamer Wohnungsmarkt sowie die wohnungspolitischen Rahmenbedingungen genauer betrachtet. Das Konzept soll als Orientierungs- und Handlungsgrundlage für die Wohnraumversorgung der Potsdamer Bevölkerung dienen. Es geht um eine strategische Weichenstellung der kommunalen Wohnungspolitik für die nächsten Jahre. Dazu gehören Fragen des bedarfsgerechten und bezahlbaren Wohnens im Bestand und im Neubau ebenso wie Fragen der räumlichen Entwicklung, der Stärkung vorhandener Potenziale und damit einer vorausschauenden, integrierten und nachhaltigen Stadtentwicklung. Die öffentliche Auftaktveranstaltung dazu findet am 15. Februar, um 17:30 Uhr, digital statt. Der Zugangslink zur Online-Veranstaltung lautet: www.potsdam.de/wohnungspolitik.

Oberbürgermeister Mike Schubert: „Ich rufe alle Potsdamerinnen und Potsdamer dazu auf, sich am kommenden Mittwoch bei der Veranstaltung zum Wohnungspolitischen Konzept zu beteiligen. Wie wollen wir in Zukunft in Potsdam, in unseren Stadt- und Ortsteilen und Kiezen wohnen? Und welche Möglichkeiten haben wir als Kommune, diese Ziele zu erreichen? – Diese und viele weitere Fragen sind für eine breite Öffentlichkeit von Interesse. Die Veranstaltung bietet allen Teilnehmenden die Möglichkeit, sich aus erster Hand zu informieren und Vorschläge für die weitere Wohnungspolitik einzubringen. Ich freue mich auf einen regen Austausch und eine breite Teilnahme.“

Im Rahmen der Auftaktveranstaltung wird über den Prozess der Fortschreibung des wohnungspolitischen Konzeptes ebenso informiert wie über die verschiedenen Möglichkeiten der Beteiligung. Daneben werden auch schon erste Ergebnisse der Wohnungsmarktanalyse vorgestellt. Außerdem können Vorschläge für wohnungspolitische Themen zur Vertiefung in den Folgeveranstaltungen eingebracht werden.

Neben Oberbürgerbürgermeister Schubert werden die Beigeordnete für Ordnung, Sicherheit, Soziales und Gesundheit, Brigitte Meier, sowie der Beigeordnete für Stadtentwicklung, Bauen, Wirtschaft und Umwelt, Bernd Rubelt, an der digitalen Auftaktveranstaltung teilnehmen.

Insgesamt sind vier öffentliche Veranstaltungen geplant, in denen sich Vertreterinnen und Vertreter der Landeshauptstadt Potsdam mit Bürgerinnen und Bürgern über Rahmenbedingungen und des Wohnens der Zukunft austauschen möchten. Die erste Veranstaltung am 15. Februar bildet zugleich den Auftakt zur Weiterentwicklung des Wohnungspolitischen Konzeptes. Es folgen zwei Dialogforen am 20. April und 5. Juli sowie die Abschlussveranstaltung am 23. November. Zudem finden Fachworkshops statt, zu deren Teilnahme sich Interessierte anmelden können.

Fünf auszulosende Einwohnerinnen und Einwohner können sich auf besondere Weise in das Beteiligungsverfahren zur Fortschreibung des wohnungspolitischen Konzepts einbringen. Sie nehmen an den Fachworkshops teil und bearbeiten dort gemeinsam mit Expertinnen und Experten die wohnungspolitischen Themen und Fragestellungen, die am Beginn des Prozesses auf der Grundlage von Themenvorschlägen durch die Mitglieder des Begleitkreises und alle Teilnehmenden der öffentlichen Auftaktveranstaltung festgelegt werden. Dialogbotinnen und -boten sammeln wichtige Informationen und Positionen aus den Fachworkshops. Sie fassen diese zusammen und stellen sie im Dialogforum vor. Durch sie werden die Teilnehmenden des Dialogforums in die Lage versetzt, informiert mitzudiskutieren.

Der Zugangslink zur Online-Veranstaltung, Auskünfte zum Losverfahren sowie weitere Informationen zum Thema Fortführung des Wohnungspolitischen Konzepts ist zu finden unter: www.potsdam.de/wohnungspolitik

Potsdam, 07.02.2023

Veröffentlicht von:
Landeshauptstadt Potsdam

Info Potsdam Logo 2023-02-07 15:28:50 Vorherige Übersicht Nächste


572

Das könnte Sie auch interessieren:

BananaRama: Eine Forschungsreise zur Banane

BananaRama: Eine Forschungsreise zur Banane

Neue Wanderausstellung in der Biosphäre Potsdam macht Bananenforschung lebendig 01.07.25 - Von der Biologie bis zur Vielfalt, vom Feld bis auf den Teller – die Wanderausstellung „BananaRama“ macht Bananenforschung lebendig. Am heutigen Dienstag wurde die neue Ausstellung von Nico Franzen, ...
Alte Kinosessel suchen ein neues Zuhause

Alte Kinosessel suchen ein neues Zuhause

Thalia Programmkino lädt zum Sesselverkauf ein – Saal 1 wird modernisiert 01.07.25 - Das Thalia Programmkino in Potsdam gibt seinem traditionsreichen Kinosaal 1 einen frischen Look. Im Zuge der anstehenden Renovierung müssen die alten Kinosessel weichen – und bieten jetzt die einmalige Gelegenheit ...
125 Jahre Wasserwerk Leipziger Straße

125 Jahre Wasserwerk Leipziger Straße

EWP lädt zum Tag der offenen Tür 01.07.25 - Die Energie und Wasser Potsdam GmbH (EWP) lädt anlässlich des 125-jährigen Bestehens des Wasserwerks Leipziger Straße herzlich zum Tag der offenen Tür ein.  Die Veranstaltung findet am 5. Juli ...
Schlüssel für das neugestaltete „Stadtbad Park Babelsberg“ übergeben

Schlüssel für das neugestaltete „Stadtbad Park Babelsberg“ übergeben

Am 5. Juli steigt die große Eröffnungsfeier mit freiem Eintritt 30.06.25 - Sommer, Sonne, Vorfreude. Heute wurden die Schlüssel für das neugestaltete „Stadtbad Park Babelsberg“ übergeben und damit der Countdown für die Neueröffnung am kommenden Wochenende gestartet. ...
Verkehrsprognose für die Woche

Verkehrsprognose für die Woche

vom 30. Juni bis 6. Juli 28.06.25 - Lindenstraße Für die Veranstaltung „Realexperiment - #makerstreet. Und die Straße gehört dir.“ wird die Lindenstraße zwischen Jägertor und Brandenburger Straße vom Freitag, 4. ...

 
Facebook twitter