Navigation überspringen
Potsdam, 08.02.2023

Klimabündnis zeichnet das integrierte Quartierskonzept „Am Schlaatz“ aus


Landeshauptstadt Potsdam

Mit dem Wettbewerb „Vision CO2-neutrales Quartier“ suchte das Klimabündnis Stadtentwicklung Brandenburg nach vielfältigen, innovativen und ambitionierten Projekten.
Mit dem integrierten Quartierskonzept „Am Schlaatz“ wird die energetische Sanierung und nachhaltige Weiterentwicklung betrachtet. Dabei steht die sozialverträgliche und energetische Entwicklung im Fokus. Als Bestandsgebiet mit über 9.000 Einwohner*innen sind die vorhandenen Gebäude und technischen Infrastrukturen heterogen und stellen für das Vorhaben ein komplexes Unterfangen für alle Beteiligten dar.

Das Bündnis Am Schlaatz, vertreten durch die Landeshauptstadt Potsdam, die Energie und Wasser Potsdam sowie die ProPotsdam, die pbg, die PWG 1956 und die WG „Karl Marx“ haben hierfür das „Integrierte energetische Quartierskonzept Potsdam „Am Schlaatz“ erarbeitet.
Bereits 2019 hatten die Akteure dafür das Bündnis Am Schlaatz gegründet. „Die Zusammenarbeit der vielen Akteure im Schlaatz ist Grundvoraussetzung für die gezielte energetische und nachhaltige Entwicklung des Schlaatzes“, hebt Oberbürgermeister Mike Schubert hervor. 

Untersucht wurde hierbei unter anderem die Installation von Photovoltaik-Anlagen, dezentrale EE-Anlagen (v.a. Wärmepumpen), die Dekarbonisierung der Fernwärme und des Netzstroms, der Ausbau von ÖPNV und Mobilitätsstationen sowie die Förderung der E-Mobilität bis hin zur naturschutz- und klimawandelgerechten Gestaltung von Flächen. 

Jörn-M. Westphal, Geschäftsführer der ProPotsdam, führte aus: „Die sozialverträgliche, generationengerechte und energetische Sanierung unseres Wohnungsbestandes ist ein wichtiger Bestandteil der nachhaltigen Weiterentwicklung des Schlaatzes.“

Das Projekt ist vorbildhaft für die innovative energetische, aber auch sozialverträgliche Weiterentwicklung von Großwohnsiedlungen. Gregor Heilmann, Geschäftsführer GEWOBA Wohnungsverwaltungsgesellschaft Potsdam, unterstrich: „Die Verfügbarkeit von Fördermitteln spielt eine wichtige Rolle. Wir haben viele wichtige Maßnahmen und innovative Ideen und Projekte zusammengetragen. Nun wird es darum gehen, diese Ziele auch umzusetzen.“
Das Klimabündnis Stadtentwicklung Brandenburg wurde am 10. Januar 2022 in Potsdam gegründet und ist ein Zusammenschluss des Brandenburgischen Ministeriums für Infrastruktur und Landesplanung (MIL), des BBU Verband Berlin-Brandenburgischer Wohnungsunternehmen (BBU) und der Landesgruppe Berlin/Brandenburg des Verbandes kommunaler Unternehmen e.V. (VKU).

Weitere Informationen gibt es online unter www.wir-machen-schlaatz.de  

Potsdam, 08.02.2023

Veröffentlicht von:
Landeshauptstadt Potsdam

Info Potsdam Logo 2023-02-08 15:37:39 Vorherige Übersicht Nächste


509

Das könnte Sie auch interessieren:

Verkehrsprognose für die Woche

Verkehrsprognose für die Woche

vom 15. bis 21. September 12.09.25 - Alleestraße Wegen einer Havarie der Schmutzwasserleitung, die in den Ferien provisorisch repariert wurde, müssen nun die weiteren Arbeiten zur Behebung des Schadens durchgeführt werden. Hierzu muss die ...
Digitaler Self-Service-Wertstoffhof Drewitz

Digitaler Self-Service-Wertstoffhof Drewitz

STEP zieht Bilanz nach den ersten sechs Wochen 12.09.25 - Der Wertstoffhof Potsdam-Drewitz kann seit dem 22. Juli 2025 auch außerhalb der Öffnungszeiten genutzt werden. Möglich ist dies mit dem neuen Self-Service per App. Für das Pilotprojekt der Stadtentsorgung ...
Tag des offenen Denkmals 2025 in Potsdam

Tag des offenen Denkmals 2025 in Potsdam

Mehr als 60 Orte laden ein 12.09.25 - Am 14. September öffnen mehr als 60 Potsdamer Wohnhäuser, Villen, Kirchen, Museen, Parks und andere historisch bedeutende Orte für interessierte Besucherinnen und Besucher – darunter viele Gebäude, die ...
40 Jahre Städtepartnerschaft Potsdam – Jyväskylä

40 Jahre Städtepartnerschaft Potsdam – Jyväskylä

Jubiläumsfeier mit Gästen aus Finnland 12.09.25 - Potsdam und Jyväskylä in Finnland feiern in diesem Jahr das 40-jährige Bestehen ihrer Städtepartnerschaft: Am 30. September 1985 wurde der Vertrag unterzeichnet – vier Jahrzehnte, in denen zahlreiche ...
Standorte und Termine des Schadstoffmobils im September 2025

Standorte und Termine des Schadstoffmobils im September 2025

Privathaushalte können Schadstoffe kostenlos abgeben 12.09.25 - Die Landeshauptstadt Potsdam bietet in Zusammenarbeit mit der Stadtentsorgung Potsdam auch im September wieder Schadstoffabholung in den Stadtteilen an. Schadstoffe sind gefährliche Abfälle, die nicht in den ...

 
Facebook twitter