Navigation überspringen
Potsdam, 17.07.2013

Wettbewerb „Fahrradfreundliches Geschäft“ auf der Zielgerade

Im April startete bereits zum vierten Mal der Wettbewerb „Fahrradfreundliches Geschäft" unter der Schirmherrschaft des Beigeordneten für Stadtentwicklung, Bauen und Umwelt Matthias Klipp. Im Zuge der Umsetzung der Radverkehrsstrategie in Potsdam, veranstaltet die Landeshauptstadt Potsdam den Wettbewerb wieder als Gemeinschaftsaktion mit der Industrie- und Handelskammer Potsdam, des Handelsverbands Berlin-Brandenburg, der AOK Nordost, dem Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland sowie der Verbraucherzentrale Brandenburg und weiteren Unterstützern.

Ziel des Wettbewerbes ist, die Fahrradfreundlichkeit für Einkäufer mit dem Rad zu verbessern und auf diese Weise zu einem fahrradfreundlichen Klima in der Landeshauptstadt beizutragen. Er soll die Geschäftsinhaber animieren, für ihre Rad fahrende Kundschaft mit besonderen Serviceangeboten einen Mehrwert zu bieten, um sich darüber Wettbewerbsvorteile zu sichern. Zudem tragen mehr Radfahrer, die häufiger fahren, zu einer belebten, lebenswerten und attraktiven Stadt bei.

Bewerben können sich auch in diesem Jahr wieder Einzelhändler/Geschäftsinhaber, sowie Händlergemeinschaften und Einkaufszentren der Landeshauptstadt Potsdam mit ihren unterschiedlichsten Wettbewerbsbeiträgen.

Die Beiträge zu umgesetzten fahrradfreundlichen Maßnahmen können noch bis zum 31. Juli 2013 bei der Stadtverwaltung Potsdam eingereicht werden. Der Kreativität sind hierbei keine Grenzen gesetzt. Die fahrradfreundlichen Vorhaben müssen nicht immer kostenintensiv sein, auch kleine Umsetzungen haben eine Chance prämiert zu werden.

Die Jury, die aus den Aktionspartnern besteht, wird im August die eingegangenen Beiträge im Hinblick auf die Kategorien Service, Innovation und Familienfreundlichkeit ermitteln. Die Gewinner werden wieder traditionell öffentlichkeitswirksam ausgezeichnet. 

Die Gewinner der Vorjahre haben gezeigt wie es gehen kann und mit ihren innovativen Angeboten bewiesen, dass es sich lohnt auf Rad fahrende Kunden zu setzen, da die Zahl derer nicht nur kontinuierlich steigt sondern auch deren Ansprüche.

Weitere Informationen zum und die Unterlagen für die Teilnahme an dem Wettbewerb finden Sie unter: www.potsdam.de/fahrrad-in-potsdam.

Potsdam, 17.07.2013

Veröffentlicht von:
Stadtverwaltung Potsdam

Info Potsdam Logo 2013-07-17 11:03:28 Vorherige Übersicht Nächste


1835

Das könnte Sie auch interessieren:

Casting Day am 21.09.2025 im Filmpark Babelsberg

Casting Day am 21.09.2025 im Filmpark Babelsberg

Dein erster Schritt ins Rampenlicht! 11.09.25 - Du träumst schon lange davon, vor der Kamera zu stehen oder als Walk Act live vor Gästen zu spielen? Dann nutze deine Chance am Casting Day im Filmpark Babelsberg! Am 21. September hast du die Möglichkeit, dein ...
STEP-Geschäftsführung wieder komplett

STEP-Geschäftsführung wieder komplett

Philipp Moritz wird neuer technischer Geschäftsführer der STEP 11.09.25 - Auf Empfehlung des Aufsichtsrates der Stadtentsorgung Potsdam GmbH (STEP) stellte sich heute Herr Philipp Moritz als neuer technischer Geschäftsführer der STEP im Hauptausschuss der Landeshauptstadt Potsdam vor. ...
Nächtliche Bauarbeiten an Trinkwasserleitung in Babelsberg

Nächtliche Bauarbeiten an Trinkwasserleitung in Babelsberg

Vom 10.09 zum 11.09 zwischen 22:00 und 6:00 Uhr 08.09.25 - Die Energie und Wasser Potsdam (EWP) muss zur Sicherung der Trinkwasserversorgung in Babelsberg dringende Arbeiten am Trinkwassernetz durchführen.  Die Trinkwasserversorgung wird unterbrochen. Betroffen ist die ...
Bundesweiter Warntag am 11. September

Bundesweiter Warntag am 11. September

Potsdam beteiligt sich 06.09.25 - Die Landeshauptstadt Potsdam beteiligt sich auch in diesem Jahr am bundesweiten Warntag am Donnerstag, 11. September 2025. Der Warntag ist eine gemeinsame Aktion von Bund, Ländern und Kommunen, um die vorhandenen Warnsysteme ...
Verkehrsprognose für die Woche

Verkehrsprognose für die Woche

vom 8. bis 14. September 06.09.25 - Schopenhauerstraße Die Fahrstreifen werden im Laufe des 5. September 2025 wieder freigegeben. Im Anschluss erfolgen noch Anpassungsarbeiten ab dem 8. September 2025 an den Regenabläufen. Hierzu wird tagsüber der ...

 
Facebook twitter