Navigation überspringen
Potsdam, 18.12.2020

Wechsel des Vorstandes der Stiftung Gedenkstätte Lindenstraße


Gedenkstätte wird kommissarisch geleitet / Ausschreibung in Vorbereitung

Die Stiftung Gedenkstätte Lindenstraße hat einen neuen Vorstand. Seit 2016 stand der Stiftung Frau Uta-Ulrike Gerlant vor und führte zugleich als Leiterin die Gedenkstätte. Uta-Ulrike Gerlant hat die Stiftung als angesehene Institution etabliert, wendet sich nun aber nach ihrer erfolgreichen Tätigkeit neuen beruflichen Herausforderungen zu.

Der Stiftungsrat unter Vorsitz der Fachbereichsleiterin Kultur und Museum, Dr. Birgit-Katharine Seemann, hat daraufhin am 9. Dezember 2020 Jenny Pöller zum neuen Vorstand der Stiftung Gedenkstätte berufen. Jenny Pöller gehörte von 2019 bis 2020 dem Stiftungsrat an und ist bestens mit allen Belangen der Stiftung vertraut. Die studierte Erziehungs- und Politikwissenschaftlerin ist als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Hochschule Neubrandenburg mit den Schwerpunkten Organisationsentwicklung und Partizipation tätig. Mit ihrer Familie lebt sie in Potsdam.

„Frau Pöller wird“, so die Stiftungsratsvorsitzende, „die Stiftung interimsmäßig führen, bis eine neue Persönlichkeit zur Leitung der Gedenkstätte und als Vorstand der Stiftung gefunden ist.“ Die Stellenausschreibung wird in den nächsten Tagen veröffentlicht.

Kommissarisch wird die Gedenkstätte zurzeit von den Mitarbeiterinnen Amélie zu Eulenburg, zuständig für Forschung, Ausstellungen und Projekte, und von Sindy Hahn, verantwortlich für die Verwaltung, geleitet. „Beide Mitarbeiterinnen sind hoch qualifiziert, engagiert und kennen alle Arbeitsabläufe“, so Dr. Seemann. Ein reibungsloser Betrieb der Gedenkstätte auch in Coronazeiten kann so garantiert werden.

Die Stiftung Gedenkstätte Lindenstraße wurde 2015 als rechtsfähige Stiftung bürgerlichen Rechts anerkannt. Sie verwirklicht ihren Zweck durch die Betreibung der Gedenkstätte Lindenstraße und dem Andenken der Verfolgten der NS-Gewaltherrschaft, der sowjetischen Besatzungszeit und der SED-Diktatur.

 

Potsdam, 18.12.2020

Veröffentlicht von:
Landeshauptstadt Potsdam

Info Potsdam Logo 2020-12-18 16:27:47 Vorherige Übersicht Nächste


1195

Das könnte Sie auch interessieren:

Zukunft hautnah erleben: „Tag der offenen Tür“

Zukunft hautnah erleben: „Tag der offenen Tür“

auf dem ViP-Betriebshof am 11. Mai 2025 08.05.25 - Präsentation der neuen Tramlink-Straßenbahn – Historische Fahrzeuge – Technik, Kultur und Mitmachangebote  Am Sonntag, 11. Mai 2025 öffnet die ViP Verkehrsbetrieb Potsdam von 11:00 bis 17:00 Uhr ...
Gästerekord im #Lieblingspark - 430.000 Besucher

Gästerekord im #Lieblingspark - 430.000 Besucher

Volkspark Potsdam stellt Bilanz 2024 und Ausblick 2025 vor. 08.05.25 - Im Rahmen des heutigen Jahrespressegesprächs im Volkspark Potsdam wurden am Grünen Wagen die Highlights des vergangenen Jahres präsentiert und ein Ausblick auf die Vorhaben für 2025 gegeben. Das Parkmanagement ...
Öffentliche Grünabfallsammlung

Öffentliche Grünabfallsammlung

im Mai in Potsdam 06.05.25 - An den beiden Samstagen, dem 10. und dem 17. Mai, führt die Landeshauptstadt Potsdam erneut öffentliche Grünabfallsammlungen durch. Hierzu werden an festgelegten Standorten Sammelfahrzeuge der Stadtentsorgung ...
Verkehrsprognose für die Woche

Verkehrsprognose für die Woche

vom 5. bis 11. Mai 06.05.25 - L40 Brücke Horstweg / Horstweg Die Brücke über den Horstweg der L40 wird in stadtauswärtige Richtung erneuert. Der Verkehr auf der L40 wird mittels Mittelstreifenüberfahrten in diesem Bereich auf die ...
Eröffnung des Stadtbad Park Babelsberg am 5. Juli 2025

Eröffnung des Stadtbad Park Babelsberg am 5. Juli 2025

Kostenfreier Tag der offenen Tür 29.04.25 - Mit einem kostenfreien Tag der offenen Tür eröffnet das Stadtbad Park Babelsberg am 5. Juli seine Tore und läutet damit die Strandbadsaison 2025 vor Ort ein. Eingebettet in die UNESCO-Welterbelandschaft des ...

 
Facebook twitter