Navigation überspringen
Potsdam, 29.04.2019

Waldausgleich im Potsdamer Stadtgebiet


Zusammenarbeit mit Forstdienststellen und privaten Waldeigentümern geplant

Ein Sachstandsbericht zu geeigneten Flächen für Waldausgleichsmaßnahmen innerhalb des Stadtgebiets ist von der Verwaltung der Landeshauptstadt Potsdam erarbeitet worden und wird nun der Stadtverordnetenversammlung zu ihrer Sitzung am 8. Mai vorgelegt. Dieser ist in Zusammenarbeit mit der Oberförsterei Potsdam und den großen örtlichen Waldbesitzern sowie unter besonderer Berücksichtigung stadteigener Grundstücke erarbeitet worden. Die SVV hatte die Verwaltung im Herbst 2018 damit beauftragt, eine solche Übersicht zu erstellen.

Mit der Identifizierung und Aktivierung geeigneter Flächen für den Waldausgleich wird das Ziel verfolgt, die nachteiligen Wirkungen von planungsbedingten und nach Abwägung aller Belange erforderlichen Waldumwandlungen möglichst im Stadtgebiet selbst ausgleichen zu können. „Die vorhandenen Waldausgleichspotentiale auf stadteigenen Flächen sind nach bisherigem Rechercheständen allerdings sehr begrenzt. Umso wichtiger ist die langfristige Zusammenarbeit mit den hiesigen Bundes- und Landesforstdienststellen sowie mit privaten Waldeigentümern“, sagt der für Stadtentwicklung und Umwelt zuständige Beigeordnete Bernd Rubelt. Diese können waldverbessernde Maßnahmen im Bereich vorhandener Waldflächen, etwa durch ökologischen Umbau naturferner Kiefernforsten, in ausreichendem Flächenumfang innerhalb der Stadtgrenzen zur Verfügung stellen.

Das Flächenangebot für Erstaufforstungen bleibt jedoch aufgrund konkurrierender Freiraumnutzungen, insbesondere der Landwirtschaft, weiterhin knapp. Die gezielte Suche nach geeigneten und verfügbaren Erstaufforstungsflächen wird daher fortgesetzt. Bernd Rubelt ist zuversichtlich und sagt: „Bei den Gesprächen mit den öffentlichen und privaten Waldbesitzern sind bereits konkrete Ausgleichspotentiale benannt worden. Diese können im Zusammenhang mit aktuellen Vorhaben und Planungen in der Stadt, bei denen eine Inanspruchnahme des Waldes für andere Nutzungen vorgesehen ist, aktiviert werden, dass insofern eine ortsnahe Kompensation möglich ist.“

Potsdam, 29.04.2019

Veröffentlicht von:
Landeshauptstadt Potsdam

Info Potsdam Logo 2019-04-29 13:13:40 Vorherige Übersicht Nächste


706

Das könnte Sie auch interessieren:

EWP hält die Preise für Potsdamer Haushalte auch 2026 stabil

EWP hält die Preise für Potsdamer Haushalte auch 2026 stabil

Struktur im Strompreis ändert sich, Gas bleibt stabil 19.11.25 - Die Energie und Wasser Potsdam GmbH (EWP) passt im Jahr 2026 die Strukturen der Grundversorgung Strom an. Der Grundpreis steigt und der Arbeitspreis sinkt. Zudem bleiben die Preise in der Grundversorgung Gas trotz steigender ...
Eisbahn im Filmpark Babelsberg ab 6. Dezember 2025

Eisbahn im Filmpark Babelsberg ab 6. Dezember 2025

Der Winter in Potsdam in der Metropolis Halle 17.11.25 - Potsdam hat wieder eine Indoor-Eisbahn! Die glitzernde Eiswelt mit ca. 650 qm Fläche ist ab 6. Dezember in der Metropolis Halle im Filmpark Babelsberg zu erleben. Kleine und große Schlittschuhläufer sind hier bis ...
Verkehrsprognose für die Woche

Verkehrsprognose für die Woche

vom 17. bis 23. November 14.11.25 - Templiner Straße Für die Sanierung der Fahrbahn in der Templiner Straße zwischen Ulrich-von-Hutten-Straße und Leiterstraße muss diese vom 21. November 2025, 18:00 Uhr bis 22. November 2025, 18:00 Uhr ...
Vollelektrisch, leise und effizient

Vollelektrisch, leise und effizient

zwei neue Straßenreinigungsgeräte verstärken den STEP-Fuhrpark 11.11.25 - Die Stadtentsorgung Potsdam (STEP) hat ihren Fuhrpark um zwei kleine vollelektrische Straßenreinigungsgeräte vom Typ „Glutton“ erweitert. Die Geräte kommen künftig insbesondere in der Innenstadt, ...
Für mehr Verkehrssicherheit vor Schule und Kita in der Waldstadt

Für mehr Verkehrssicherheit vor Schule und Kita in der Waldstadt

Parkordnung in der Friedrich-Wolf-Straße wird geändert 10.11.25 - In der Friedrich-Wolf-Straße wird ab dieser Woche die bestehende Parkordnung angepasst. Hintergrund sind wiederholte Unfälle und gefährliche Situationen, die auf die bisherige einseitige Schrägparkordnung ...

 
Facebook twitter