Navigation überspringen
Potsdam, 09.09.2014

Wahlleiter informiert zum Ablauf der Landtagswahl

Am 14. September findet in der Zeit von 8 bis 18 Uhr die Landtagswahl statt. Auf der Wahlbenachrichtigungskarte, die jedem wahlberechtigten Potsdamer zugeschickt wurde, ist das jeweilige Wahllokal vermerkt. Dort ist auch angegeben, ob das Wahllokal barrierefrei oder nicht barrierefrei zu erreichen ist. „Menschen mit einer Mobilitätseinschränkung, deren Wahllokal nicht barrierefrei ist, können vorab einen Wahlschein beantragen, mit dem sie in einem benachbarten barrierefreien Wahllokal des gleichen Wahlkreises wählen können“, sagt Wahlleiter Dr. Matthias Förster. Eine Übersicht der Potsdamer Wahllokale ist auch unter www.potsdam.de/wahlen in der Rubrik Wahlgebietseinteilung oder im Amtsblatt 3/2014 zu finden.

Zur Wahl muss jeder Wähler die Wahlbenachrichtigungskarte und ein Personaldokument mitbringen, um sich auszuweisen. „Möglich ist die Stimmabgabe auch, falls ein Wähler keine Wahlbenachrichtigung erhalten oder sie verlegt hat. Anhand des Personalausweises wird die Wahlberechtigung im Wählerverzeichnis geprüft. Dann erhält der Wähler auch seinen Stimmzettel“, so Förster. Auf dem Stimmzettel sind zwei Stimmen zu vergeben. Mit der Erststimme auf der linken Seite wird der Direktkandidat des Wahlkreises gewählt. In den Landtag kommt derjenige, der die meisten Stimmen der Direktkandidaten erhält. Die Zweitstimme auf der rechten Seite entscheidet über die Sitzverteilung im künftigen Landtag.

„Wer am Sonntag nicht wählen kann, sollte möglichst gleich die Briefwahl beantragen, am besten online unter www.potsdam.de/briefwahl. Hier geht die Bearbeitung der Briefwahlunterlagen am schnellsten“, sagt der Wahlleiter. Es werden am Sonntagabend nur die Wahlbriefe gezählt, die bis 18 Uhr bei der Stadtverwaltung eingegangen sind, deshalb sind die Postwege zu beachten. Das bedeutet, dass der rote Wahlbrief mit dem ausgefüllten Wahlschein und dem gekennzeichneten Stimmzettel spätestens am Donnerstag in den Briefkasten eingeworfen werden muss. Es können auch die Briefkästen der Stadtverwaltung an der Einfahrt Hegelallee und vor dem Stadthaus benutzt werden. Diese werden am Wahlsonntag nochmals um 18 Uhr geleert und dann mit ausgezählt. Die Briefwahl kann aber in dieser Woche noch direkt in der Stadtverwaltung ausgeführt werden. Hier hat das Briefwahlbüro täglich bis zum Freitag von 8 Uhr bis 18 Uhr geöffnet.

Des Weiteren werden für die Wahllokale am Wahltag noch ehrenamtliche Wahlhelfer benötigt, die möglichst flexibel einsetzbar sind. Denn es haben schon einige gewonnene Wahlhelfer aus verschiedenen wichtigen Gründen abgesagt. „Besonders schwierig ist es, Wahlvorsteher zu finden. Wer bereit ist, hierbei zu unterstützen, den bitten wir, sich zu melden“, sagt der Wahlleiter.  Für die Tätigkeit als ehrenamtlicher Wahlhelfer erhalten Wahlvorsteher 26 Euro und die übrigen Wahlvorstandsmitglieder 21 Euro Erfrischungsgeld. Aufgabe des Wahlvorstandes ist es, am Wahltag in der Zeit von 8 bis 18 Uhr den ordnungsgemäßen Ablauf der Stimmabgabe durch die Wahlberechtigten im Wahllokal zu gewährleisten und danach die Auszählung der Stimmen vorzunehmen. Außerdem fehlen noch Wahlhelfer für die Auszählung der Briefwahl. Die Arbeit beginnt um 15 Uhr, zunächst mit einer Schulung über die Aufgaben und den Ablauf der Auszählung. Das Erfrischungsgeld beträgt hierbei 15 Euro.

Wer Wahlhelfer werden möchte, muss selbst wahlberechtigt sein. Das bedeutet, dass auch Jugendliche ab 16 Jahre diese Tätigkeit ausüben können. Interessenten können sich zur Anmeldung mit dem Wahlbüro in Verbindung setzen, telefonisch 289 12 39, per Fax unter  289 38 80, per E-Mail unter Wahlhelfer@Rathaus.Potsdam.de oder am besten online unter www.potsdam.de/wahlhelfer. Hier ist ein Anmeldeformular hinterlegt, welches sofort ausgefüllt und an das Wahlbüro gesendet werden kann.

Wie bei den letzten Wahlen auch kann die Abstimmung direkt im Internet unter www.potsdam.de verfolgt werden. Der Eingang der Wahlergebnisse jedes Wahlbezirkes wird sofort dargestellt. Die Präsentation ist auch als App auf dem Smartphone einsehbar.

Potsdam, 09.09.2014

Veröffentlicht von:
Stadtverwaltung Potsdam

Info Potsdam Logo 2014-09-09 14:56:35 Vorherige Übersicht Nächste


1832

Das könnte Sie auch interessieren:

Casting Day am 21.09.2025 im Filmpark Babelsberg

Casting Day am 21.09.2025 im Filmpark Babelsberg

Dein erster Schritt ins Rampenlicht! 11.09.25 - Du träumst schon lange davon, vor der Kamera zu stehen oder als Walk Act live vor Gästen zu spielen? Dann nutze deine Chance am Casting Day im Filmpark Babelsberg! Am 21. September hast du die Möglichkeit, dein ...
STEP-Geschäftsführung wieder komplett

STEP-Geschäftsführung wieder komplett

Philipp Moritz wird neuer technischer Geschäftsführer der STEP 11.09.25 - Auf Empfehlung des Aufsichtsrates der Stadtentsorgung Potsdam GmbH (STEP) stellte sich heute Herr Philipp Moritz als neuer technischer Geschäftsführer der STEP im Hauptausschuss der Landeshauptstadt Potsdam vor. ...
Nächtliche Bauarbeiten an Trinkwasserleitung in Babelsberg

Nächtliche Bauarbeiten an Trinkwasserleitung in Babelsberg

Vom 10.09 zum 11.09 zwischen 22:00 und 6:00 Uhr 08.09.25 - Die Energie und Wasser Potsdam (EWP) muss zur Sicherung der Trinkwasserversorgung in Babelsberg dringende Arbeiten am Trinkwassernetz durchführen.  Die Trinkwasserversorgung wird unterbrochen. Betroffen ist die ...
Bundesweiter Warntag am 11. September

Bundesweiter Warntag am 11. September

Potsdam beteiligt sich 06.09.25 - Die Landeshauptstadt Potsdam beteiligt sich auch in diesem Jahr am bundesweiten Warntag am Donnerstag, 11. September 2025. Der Warntag ist eine gemeinsame Aktion von Bund, Ländern und Kommunen, um die vorhandenen Warnsysteme ...
Verkehrsprognose für die Woche

Verkehrsprognose für die Woche

vom 8. bis 14. September 06.09.25 - Schopenhauerstraße Die Fahrstreifen werden im Laufe des 5. September 2025 wieder freigegeben. Im Anschluss erfolgen noch Anpassungsarbeiten ab dem 8. September 2025 an den Regenabläufen. Hierzu wird tagsüber der ...

 
Facebook twitter