Navigation überspringen
Potsdam, 04.07.2018

Voruntersuchung zum Bau einer Grundschule in Babelsberg liegt vor


ÖPP-Modell könnte gleichwertig oder wirtschaftlicher als kommunale Umsetzung sein

Die Beigeordnete für Bildung, Kultur und Sport, Noosha Aubel, hat den Mitgliedern des Hauptausschusses heute die Ergebnisse der vorläufigen Wirtschaftlichkeitsuntersuchung zum Bau einer Grundschule in Babelsberg vorgestellt. Demnach ist der Neubau in öffentlich-privater Partnerschaft (ÖPP-Modell) mindestens so wirtschaftlich beziehungsweise wirtschaftlicher als die kommunale Umsetzung. „Mit dem Ergebnis der vorläufigen Wirtschaftlichkeitsuntersuchung haben wir nun die Grundlage für weitere Schritte, um benötigte Schulplätze in Babelsberg zu schaffen. Wir werden jetzt schnellstmöglich die notwendigen Beratungsleistungen ausschreiben und ein Interessenbekundungsverfahren starten“, sagte Aubel. Die tatsächliche Realisierung durch einen privaten Investor steht unter dem Vorbehalt der abschließenden Wirtschaftlichkeitsuntersuchung und der Genehmigung der Kommunalaufsicht.  

Die Untersuchung, die DKC jetzt vorgelegt hat, war von der Landeshauptstadt Potsdam nach Beschluss der Stadtverordnetenversammlung im Februar 2018 in Auftrag gegeben worden. Um den Prozess so zügig wie möglich gestalten zu können, hatte die Stadtverordnetenversammlung auf Vorschlag der Bildungsbeigeordneten im April zusätzlich einen Vorratsbeschluss gefasst: Sofern sich die Wirtschaftlichkeit eines ÖPP-Modells herausstellt, sollen die weiteren Verfahrens- und Projektbegleitung ausgeschrieben werden und der Aufruf zum Wettbewerb erfolgen. „Wir können das Verfahren nun nahtlos anschließen und werden die Sommerpause nutzen, um Voraussetzungen für eine Vergabe an geeignetes Unternehmen zu schaffen“, so Aubel.

Die Notwendigkeit, zusätzliche Grundschulkapazitäten in Babelsberg zu schaffen, zeigte sich erstmals in der Bevölkerungsprognose 2015, die ein Wachstum der Bevölkerung und insbesondere der Anzahl von Kindern im Grundschulalter annahm. Die aktualisierte Prognose aus dem November 2017 bestätigte dies und ließ ab 2022/23 einen zusätzlichen Bedarf für eine dreizügige Grundschule mit Hort und Sportanlagen auf einem mindestens 5500 Quadratmeter großen Grundstück im Planungsraum Babelsberg Süd ableiten.

Die alternative Variante, den Schulneubau in Babelsberg auf dem kommunalen Grundstück „Sandscholle“ umzusetzen, soll planerisch zunächst parallel weiter verfolgt werden. „Der Vorteil eines Grundschulneubaus über ein ÖPP-Modell an einem anderen Standort im Stadtteil liegt in der schnelleren Umsetzbarkeit, da unter anderem die Nutzungen, die auf der Sandscholle bestehen, nicht erst verlagert werden müssten. Zudem könnte der traditionsreiche Standort für den Sport erhalten bleiben. Dennoch werden wir die Variante Sandscholle weiterverfolgen müssen, bis alle planungsrechtlichen und kommunalrechtlichen Risiken, die ein ÖPP-Modell mit sich bringt, ausgeräumt sind“, so Aubel.

 

Potsdam, 04.07.2018

Veröffentlicht von:
Landeshauptstadt Potsdam

Info Potsdam Logo 2018-07-04 17:51:51 Vorherige Übersicht Nächste


777

Das könnte Sie auch interessieren:

Verkehrsprognose für die Woche

Verkehrsprognose für die Woche

vom 15. bis 21. September 12.09.25 - Alleestraße Wegen einer Havarie der Schmutzwasserleitung, die in den Ferien provisorisch repariert wurde, müssen nun die weiteren Arbeiten zur Behebung des Schadens durchgeführt werden. Hierzu muss die ...
Digitaler Self-Service-Wertstoffhof Drewitz

Digitaler Self-Service-Wertstoffhof Drewitz

STEP zieht Bilanz nach den ersten sechs Wochen 12.09.25 - Der Wertstoffhof Potsdam-Drewitz kann seit dem 22. Juli 2025 auch außerhalb der Öffnungszeiten genutzt werden. Möglich ist dies mit dem neuen Self-Service per App. Für das Pilotprojekt der Stadtentsorgung ...
Tag des offenen Denkmals 2025 in Potsdam

Tag des offenen Denkmals 2025 in Potsdam

Mehr als 60 Orte laden ein 12.09.25 - Am 14. September öffnen mehr als 60 Potsdamer Wohnhäuser, Villen, Kirchen, Museen, Parks und andere historisch bedeutende Orte für interessierte Besucherinnen und Besucher – darunter viele Gebäude, die ...
40 Jahre Städtepartnerschaft Potsdam – Jyväskylä

40 Jahre Städtepartnerschaft Potsdam – Jyväskylä

Jubiläumsfeier mit Gästen aus Finnland 12.09.25 - Potsdam und Jyväskylä in Finnland feiern in diesem Jahr das 40-jährige Bestehen ihrer Städtepartnerschaft: Am 30. September 1985 wurde der Vertrag unterzeichnet – vier Jahrzehnte, in denen zahlreiche ...
Standorte und Termine des Schadstoffmobils im September 2025

Standorte und Termine des Schadstoffmobils im September 2025

Privathaushalte können Schadstoffe kostenlos abgeben 12.09.25 - Die Landeshauptstadt Potsdam bietet in Zusammenarbeit mit der Stadtentsorgung Potsdam auch im September wieder Schadstoffabholung in den Stadtteilen an. Schadstoffe sind gefährliche Abfälle, die nicht in den ...

 
Facebook twitter