Navigation überspringen
Potsdam, 29.04.2022

Vortrag über Gottesanbeterin im Naturkundemuseum Potsdam


Landeshauptstadt Potsdam

Am Dienstag, 3. Mai, um 15 Uhr wird in der Veranstaltungsreihe „Grüne Stunde für Erwachsene“ die Europäische Gottesanbeterin vorgestellt. Die südländische Fangschrecke kommt seit 2007 auch in Brandenburg vor. Museumsgäste erfahren von Dr. Dirk Berger, dem Sammlungs- und Ausstellungskonservator im Naturkundemuseum Potsdam, Spanendes über ihre Biologie, Lebensweise und das Citizen-Science-Projekt um ihre Ausbreitung in der Region zu erforschen.

Die Europäische Gottesanbeterin ist in Südeuropa weit verbreitet und kam früher nur in Südwestdeutschland vor. Aufgrund aktueller klimatischer Veränderungen breitet sich die Gottesanbeterin immer weiter Richtung Norden aus und wurde 2007 erstmalig in Brandenburg gefunden. „Seit 2016 sammelt das Naturkundemuseum Potsdam zusammen mit den Mantidenfreunden-Brandenburg Fundmeldungen der Gottesanbeterin in Brandenburg und Berlin, um die aktuell stattfindende Ausbreitung der Art zu erforschen. Seitdem sind mehr als 2.500 Fundmeldungen, zumeist Fotobelege aus der Bevölkerung, aber auch von Touristen und Urlaubern, bei uns eingegangen“, erklärt Dr. Berger.

In welchen Lebensräumen kommt sie genau vor? Wie überdauert die Art den Winter? Wovon ernährt sich die Gottesanbeterin? Neben Antworten auf diese Fragen erhalten Gäste in einem Vortrag von Dr. Dirk Berger Einblicke in das Citizen Science-Projekt „Gottesanbeterin gesucht!“ sowie erste aktuelle Auswertungen zur Verbreitung und Ausbreitung der Europäischen Gottesanbeterin in Brandenburg und Berlin.

Einmal im Monat informieren Expertinnen und Experten über wissenswerte und aktuelle Themen der Biologie. In gemütlicher Atmosphäre bei Kaffee und Keksen können Interessierte ihr naturkundliches Wissen auffrischen, Neues erfahren und den Mitarbeitenden des Museums oder externen Experten in angenehmer Atmosphäre Fragen stellen. Die Teilnahme kostet 2,50 Euro zuzüglich zum Museumseintritt von 4 Euro für Erwachsene oder 3 Euro für Erwachsene (ermäßigt). Eine telefonische Anmeldung unter der Telefonnummer 0331 289 67 07 ist notwendig.

Während der Veranstaltung ist weiterhin eine FFP-2 Maske oder OP-Maske zu tragen. Weitere Informationen sind auf der Webseite des Museums erhältlich. Das Naturkundemuseum Potsdam, Breite Straße 13, ist mit dem Bus 695 (Haltestelle „Naturkundemuseum“) gut erreichbar.

Potsdam, 29.04.2022

Veröffentlicht von:
Landeshauptstadt Potsdam

Info Potsdam Logo 2022-04-29 15:26:21 Vorherige Übersicht Nächste


542

Das könnte Sie auch interessieren:

EWP hält die Preise für Potsdamer Haushalte auch 2026 stabil

EWP hält die Preise für Potsdamer Haushalte auch 2026 stabil

Struktur im Strompreis ändert sich, Gas bleibt stabil 19.11.25 - Die Energie und Wasser Potsdam GmbH (EWP) passt im Jahr 2026 die Strukturen der Grundversorgung Strom an. Der Grundpreis steigt und der Arbeitspreis sinkt. Zudem bleiben die Preise in der Grundversorgung Gas trotz steigender ...
Eisbahn im Filmpark Babelsberg ab 6. Dezember 2025

Eisbahn im Filmpark Babelsberg ab 6. Dezember 2025

Der Winter in Potsdam in der Metropolis Halle 17.11.25 - Potsdam hat wieder eine Indoor-Eisbahn! Die glitzernde Eiswelt mit ca. 650 qm Fläche ist ab 6. Dezember in der Metropolis Halle im Filmpark Babelsberg zu erleben. Kleine und große Schlittschuhläufer sind hier bis ...
Verkehrsprognose für die Woche

Verkehrsprognose für die Woche

vom 17. bis 23. November 14.11.25 - Templiner Straße Für die Sanierung der Fahrbahn in der Templiner Straße zwischen Ulrich-von-Hutten-Straße und Leiterstraße muss diese vom 21. November 2025, 18:00 Uhr bis 22. November 2025, 18:00 Uhr ...
Vollelektrisch, leise und effizient

Vollelektrisch, leise und effizient

zwei neue Straßenreinigungsgeräte verstärken den STEP-Fuhrpark 11.11.25 - Die Stadtentsorgung Potsdam (STEP) hat ihren Fuhrpark um zwei kleine vollelektrische Straßenreinigungsgeräte vom Typ „Glutton“ erweitert. Die Geräte kommen künftig insbesondere in der Innenstadt, ...
Für mehr Verkehrssicherheit vor Schule und Kita in der Waldstadt

Für mehr Verkehrssicherheit vor Schule und Kita in der Waldstadt

Parkordnung in der Friedrich-Wolf-Straße wird geändert 10.11.25 - In der Friedrich-Wolf-Straße wird ab dieser Woche die bestehende Parkordnung angepasst. Hintergrund sind wiederholte Unfälle und gefährliche Situationen, die auf die bisherige einseitige Schrägparkordnung ...

 
Facebook twitter