Navigation überspringen
Potsdam, 16.09.2021

Vorsitzender des Gutachterausschusses stellt Potsdamer Grundstücksmarkt im ersten Halbjahr 2021 vor


Landeshauptstadt Potsdam

Der Vorsitzende des Gutachterausschusses für die Grundstückswerte in der Landeshauptstadt Potsdam, Winfried Schmidt, hat heute den aktuellen Potsdamer Grundstücksmarktbericht vorgestellt und gleichzeitig einen Überblick über die Marktentwicklung der vergangenen 30 Jahre gegeben. Die Gutachterausschüsse für Grundstückswerte im Land Brandenburg begehen in diesem Jahr ein Jubiläum: Seit 30 Jahren erfassen sie alle Transaktionen auf den örtlichen Grundstückmärkten, werten diese aus und stellen umfangreiche Informationen in Form von Bodenrichtwerten und Marktberichten der Öffentlichkeit zur Verfügung. Am 18. Juni 1991 trat die Gutachterausschuss-Verordnung des Landes Brandenburg in Kraft. Seit März 2019 sind die jährlichen Informationen kostenfrei für jede und jeden im Internet verfügbar.

„Der starke Preisauftrieb der vergangenen Jahre - insbesondere für Wohnimmobilien - hat sich weitgehend fortgesetzt. Die Baulandpreise bleiben weiterhin auf hohem Niveau“, sagt Winfried Schmidt zusammenfassend.

Das PDF (siehe unter Downloads) zeigt ausgewählte Entwicklungen seit 1990.

Der Potsdamer Grundstücksmarkt im ersten Halbjahr 2021

Der Grundstücksmarkt in Potsdam zeigt im ersten Halbjahr 2021 eine deutliche Belebung der Umsatzzahlen. Für den Zeitraum 1. Januar bis 30. Juni 2021 hat die Geschäftsstelle des Gutachterausschusses Potsdam 749 notariell beurkundete Kaufverträge in der Kaufpreissammlung erfasst. Das sind 41 Prozent mehr Verträge als im Vergleichszeitraum des Vorjahres. Auch beim Geldumsatz in Höhe von 509,8 Mio. Euro ist ein Umsatzplus von 31 Prozent zu verzeichnen. Mit 97,6 Hektar wurden 17 Prozent mehr Fläche als im Vorjahreszeitraum verkauft.

Umsätze im ersten Halbjahr (Auswahl):

Bauland                                 76 Verträge, 64,5 Millionen Euro, 18,1 Hektar
Bebaute Grundstücke            147 Verträge, 230,2 Millionen Euro, 35,6 Hektar
Wohnungs-/Teileigentum        476 Verträge, 211,4 Millionen Euro

Der starke Preisanstieg der vergangenen Jahre setzt sich damit fort, insbesondere für Wohnimmobilien. Die Baulandpreise bleiben weiter auf hohem Niveau. Der durchschnittliche Kaufpreis für den individuellen Wohnungsbau beträgt 560 Euro je Quadratmeter Grundstücksfläche. Das sind elf Prozent mehr als im vorherigen ersten Halbjahr.

Durchschnittliche Kaufpreise für bebaute Grundstücke (inklusive Grundstück) sowie Tendenz zum Vorjahreshalbjahr:

freistehende Einfamilienhäuser                     830.000 Euro              (+ 51 Prozent)
Reihenhäuser                                             632.000 Euro              (+ 8 Prozent)
Doppelhaushälften                                      611.000 Euro              (+ 7 Prozent)
Ein- und Zweifamilienhäuser, kleine Villen        5.135 Euro je Quadratmeter Wohnfläche (+ 15 Prozent)
Reihenhäuser/ Doppelhaushälften                   4.790 Euro je Quadratmeter Wohnfläche (+ 10 Prozent)
Mehrfamilienhäuser                                       3.815 Euro je Quadratmeter Wohnfläche (+ 44 Prozent)

Eigentumswohnungen

Erstverkauf, Baujahr vor 1960            6.740 Euro je Quadratmeter Wohnfläche (+ 26 Prozent)
Erstverkauf, Baujahr nach 1990         5.995 Euro je Quadratmeter Wohnfläche (+ 7 Prozent)
Weiterverkauf, Baujahr vor 1960        3.945 Euro je Quadratmeter Wohnfläche (+ 5 Prozent)
Weiterverkauf, Baujahr nach 1990     3.660 Euro je Quadratmeter Wohnfläche (+ 19 Prozent)

Ausblicke

Wohnimmobilien in der wachsenden Stadt sind weiterhin sehr begehrt und stark nachgefragt. Sie stellen eine gute Anlagemöglichkeit bei einem anhaltend niedrigen Zinsniveau dar. Bei einem begrenzten Angebot sind weitere Preissteigerungen zu erwarten. Negative Auswirkungen der Corona-Krise sind derzeit nicht zu beobachten, aber besonders bei gewerblichen Objekten nicht auszuschließen.

Weitere Informationen

Unter https://www.gutachterausschuss-bb.de/P/ finden Interessierte weitere Informationen. Die Brandenburger Gutachterausschüsse stellen neben ihren Bodenrichtwerten im Bodenrichtwertportal „BORIS Land Brandenburg“ auch die Grundstücksmarktberichte unter https://www.gutachterausschuesse-bb.de zum anmelde- und kostenfreien Download als PDF-Dokument zur Verfügung. Des Weiteren können bei der Geschäftsstelle des Gutachterausschusses auch Auskünfte über Bodenrichtwerte älterer Jahrgänge für den Bereich der Landeshauptstadt Potsdam bzw. Informationen über den Potsdamer Grundstücksmarkt telefonisch unter 0331 289 31 82 oder 0331 289 31 83 eingeholt werden. Anfragen können auch per E-Mail an  Gutachterausschuss@Rathaus.Potsdam.de gerichtet werden.

Der Gutachterausschuss für Grundstückswerte in der Stadt Potsdam arbeitet als Landesbehörde unabhängig und weisungsfrei. Die zwölf ehrenamtlichen Mitglieder sind Fachexpertinnen und Fachexperten mit besonderer Sachkunde in der Wertermittlung. Die Geschäftsstelle des Gutachterausschusses ist bei der Stadtverwaltung Potsdam eingerichtet. Gesetzlicher Auftrag ist es, die spezifischen Entwicklungen auf dem örtlichen Grundstücksmarkt für die Öffentlichkeit transparent zu machen. Das Interesse an objektiven, detaillierten und aktuellen Informationen ist anhaltend hoch, insbesondere, da die Immobilienpreise seit mehreren Jahren mit deutlicher Dynamik steigen.

510 | Vorsitzender des Gutachterausschusses stellt Potsdamer Grundstücksmarkt im ersten Halbjahr 2021 vor (Pressemittelung vom 16. September 2021) 510 | Vorsitzender des Gutachterausschusses stellt Potsdamer Grundstücksmarkt im ersten Halbjahr 2021 vor (Pressemittelung vom 1 (PDF; 950,92 KB)Potsdam, 16.09.2021

Veröffentlicht von:
Landeshauptstadt Potsdam

Info Potsdam Logo 2021-09-16 14:06:40 Vorherige Übersicht Nächste


613

Das könnte Sie auch interessieren:

Verkehrsprognose für die Woche

Verkehrsprognose für die Woche

vom 15. bis 21. September 12.09.25 - Alleestraße Wegen einer Havarie der Schmutzwasserleitung, die in den Ferien provisorisch repariert wurde, müssen nun die weiteren Arbeiten zur Behebung des Schadens durchgeführt werden. Hierzu muss die ...
Digitaler Self-Service-Wertstoffhof Drewitz

Digitaler Self-Service-Wertstoffhof Drewitz

STEP zieht Bilanz nach den ersten sechs Wochen 12.09.25 - Der Wertstoffhof Potsdam-Drewitz kann seit dem 22. Juli 2025 auch außerhalb der Öffnungszeiten genutzt werden. Möglich ist dies mit dem neuen Self-Service per App. Für das Pilotprojekt der Stadtentsorgung ...
Tag des offenen Denkmals 2025 in Potsdam

Tag des offenen Denkmals 2025 in Potsdam

Mehr als 60 Orte laden ein 12.09.25 - Am 14. September öffnen mehr als 60 Potsdamer Wohnhäuser, Villen, Kirchen, Museen, Parks und andere historisch bedeutende Orte für interessierte Besucherinnen und Besucher – darunter viele Gebäude, die ...
40 Jahre Städtepartnerschaft Potsdam – Jyväskylä

40 Jahre Städtepartnerschaft Potsdam – Jyväskylä

Jubiläumsfeier mit Gästen aus Finnland 12.09.25 - Potsdam und Jyväskylä in Finnland feiern in diesem Jahr das 40-jährige Bestehen ihrer Städtepartnerschaft: Am 30. September 1985 wurde der Vertrag unterzeichnet – vier Jahrzehnte, in denen zahlreiche ...
Standorte und Termine des Schadstoffmobils im September 2025

Standorte und Termine des Schadstoffmobils im September 2025

Privathaushalte können Schadstoffe kostenlos abgeben 12.09.25 - Die Landeshauptstadt Potsdam bietet in Zusammenarbeit mit der Stadtentsorgung Potsdam auch im September wieder Schadstoffabholung in den Stadtteilen an. Schadstoffe sind gefährliche Abfälle, die nicht in den ...

 
Facebook twitter