Vorsicht vor illegalen Wertstoff-Sammlungen
Landeshauptstadt Potsdam
Mehrmals im Jahr finden sich in den Briefkästen von vielen Potsdamer Bürgerinnen und Bürgern Informationszettel, mit denen sogenannte „Haushaltsgeräte- bzw. Elektroschrott-Sammlungen“ oder „Altkleider-Spenden“ angekündigt werden. Die Landeshauptstadt Potsdam weist darauf hin, dass es sich hierbei oftmals um illegale Sammlungen handelt. Unternehmen, die solche Sammlungen legal durchführen, besitzen eine offizielle Genehmigung des Landesamtes für Umwelt (LfU). Nur durch eine genehmigte Sammlung kann sichergestellt werden, dass die Wertstoffe einer fachgerechten Verwertung zugeführt werden. Bei illegalen Sammlungen werden oftmals nicht verwertbare Gegenstände auf wilden Müllablagerungen in der Umwelt entsorgt oder illegal ins Ausland verschickt. Die Landeshauptstadt Potsdam bittet deshalb alle Potsdamerinnen und Potsdamer illegale Sammlungen nicht zu unterstützen und keine Gegenstände bereitzustellen.
Haben Sie Zweifel an einer angekündigten Sammlungen in Ihrer Nachbarschaft oder Fragen hierzu, dann wenden Sie sich an die Abfallberatung der Landeshauptstadt Potsdam telefonisch unter 0331 289-1796 oder per E-Mail an abfallberatung@rathaus.potsdam.de.
Für die Abgabe von Altkleidern stehen in Potsdam mehr als 160 Altkleidercontainer an verschiedenen Standorten im Stadtgebiet zur Verfügung. Kleine Elektroaltgeräte können beim Handel, den Wertstoffhöfen oder dem Schadstoffmobil der Stadtentsorgung Potsdam GmbH (STEP) kostenfrei abgegeben werden. Große Elektroaltgeräte, Sperrmüll und Schrott können schnell und unkompliziert zur kostenfreien Abholung bei der STEP über 0331 661-7166 angemeldet werden. Die nicht angemeldete Bereitstellung von Elektroschrott, Sperrmüll etc. im öffentlichen Straßenland ist nicht gestattet und wird mit einem Bußgeld geahndet.
Potsdam, 16.10.2020
Veröffentlicht von:
Landeshauptstadt Potsdam
