Navigation überspringen
Potsdam, 14.06.2018

Von Schafen und Bienen oder Führung im Zeitalter der Digitalisierung


FachkräfteTag Potsdam zum Thema „Mensch und Digitalisierung“

Am 14. Juni 2018 lud die Landeshauptstadt Potsdam zum zweiten FachkräfteTag Potsdam in die Wissenschaftsetage zu einem umfangreichen Vortragsprogramm zu dem Thema „Mensch und Digitalisierung“ ein. Eröffnet wurde die Veranstaltung um 14 Uhr von Oberbürgermeister Jann Jakobs und dem Vorsitzenden des Weiterbildungsrates Potsdam, Professor Uwe Rechlin.

Das Thema „Mensch und Digitalisierung“ stellt aktuelle Chancen und Herausforderungen der Fachkräftesicherung im Kontext der Digitalisierung heraus und bietet Ansätze zur Lösungsfindung. Der Faktor Mensch nimmt im Prozess der Digitalisierung eine Schlüsselrolle ein: denn nur mit motivierten Mitarbeitern und Führungskräften, die sich für den Wandel begeistern lassen,  wird die digitale Transformation zum Erfolg. Organisationen – von der Geschäftsführung, über Personalverantwortliche bis zur einzelnen Fachkraft – müssen lernen, Veränderung nicht nur akzeptieren, sondern den Wandel aktiv zu gestalten.

„Auch wir als Landeshauptstadt müssen uns den zwei großen Herausforderungen der Zukunft stellen. Das ist zum einen das Thema Digitalisierung und wie wir uns als wachsende Stadt mit unseren Verwaltungsprozessen entsprechend aufstellen. Und zum anderen das Thema Fachkräftesicherung, denn ohne ausreichend qualifiziertes und motiviertes Personal werden wir als Stadt und die Unternehmen die digitale Wende nur schwer bewältigen können“, so Jann Jakobs.

Der FachkräfteTag Potsdam wird gemeinsam von dem regionalen Netzwerk „Fachkräfteforum Potsdam“ und dem Weiterbildungsbeirat organisiert. Der Vorsitzende des regionalen Weiterbildungsbeirates, Professor Dr. Uwe Rechlin, informierte: „Der regionale Weiterbildungsbeirat als Zusammenschluss zahlreicher Weiterbildungsträger in Potsdam versteht sich seit seiner Gründung 1994 als Gremium, das die Weiterbildung in ihren vielfältigen und sich ständig wandelnden Dimensionen aktiv unterstützt und fördert. Gegenwärtig steht, ganz im Sinne des Anspruchs lebenslangen Lernens, der Beitrag zur Sicherung von Fachkräften in einer sich rapide verändernden Arbeitswelt im Mittelpunkt unserer Tätigkeit. Wir werden in enger Partnerschaft mit der Landeshauptstadt dazu auch zukünftig einen substanziellen Beitrag leisten.“

Unter dem Motto „Mensch und Digitalisierung“ stand ein umfangreiches Vortrags- und Workshop-Programm im Mittelpunkt der Veranstaltung. Zum Beginn des FachkräfteTages hat  Dr. Carsten Kampe vom Brandenburger Fachkräftemonitoring - Wirtschaftsförderung Land Brandenburg GmbH in seinem Impulsvortrag zum Thema „Arbeit 4.0 – Digitalisierung in der Brandenburger Wirtschaft“ über die Auswirkungen der Digitalisierung in der Arbeitswelt referiert.

Im Anschluss bestand die Möglichkeit an zehn verschiedenen Vorträgen zu den Themen EU-Datenschutzgrundverordnung, Weiterbildung für die digitale Zukunft, Führungsmethoden in der Digitalisierung,  Förderprogramme für Unternehmen und Mitarbeiter oder Virtual Reality in der Fachkräftesicherung teilzunehmen.

Die EU-Datenschutzgrundverordnung trat ab 25. Mai 2018 in Kraft. „Das bedeutet, europaweit wird der Datenschutz neu geregelt und es gibt keine Schonfrist für Anpassungen in den Betrieben. Die Unternehmen müssen reagieren, um ihre Geschäftsprozesse und Programme an die neue Rechtslage anzupassen“, stellte Kathrin Tietz, Fachbereichsleiterin Recht und Steuer IHK Potsdam fest.

Stephan Goericke, Geschäftsführer des Potsdamer Unternehmen iSQI- International Software Quality Institute und Referent beim FachkräfteTag sagte: „Die Digitalisierung macht einen Kulturwandel bei der Mitarbeiterführung und auch ein Umdenken bei den Mitarbeitern selbst notwendig. Der Chef, der seine Schäfchen führt wie ein Hirte und ihnen sagt, wo es langgeht ist, kann mit den Herausforderungen der Digitalisierung nicht Schritt halten. Mitarbeiter brauchen mehr Freiheiten und mehr Selbstvertrauen, diese auch zu nutzen. Die Verantwortung verlagert sich von den Führungskräften zu den Mitarbeitern. Das funktioniert natürlich nur, wenn sich sowohl Führungskräfte als auch Mitarbeiter weiterbilden und für eine Arbeitsweise qualifizieren, die mit der Digitalisierung geht - und ihr nicht hinterherhinkt.“

Zum Abschluss der Fachtagung waren die Teilnehmer eingeladen im Unternehmer-Talk unter dem Titel „Mensch & Digitalisierung: Wie können Unternehmen ihre Mitarbeiter auf diese Reise mitnehmen!“ gemeinsam mit Stefan Frerichs, Bereichsleiter Wirtschaftsförderung, der Landeshauptstadt Potsdam, Henrik Bortels von digitalchef.de und Prof. Dr. Hagen Ringshausen Professor für internationales Personalmanagement der TH Wildau, zu diskutieren. Auf der begleitenden Informationsbörse waren wichtige regionale Ansprechpartner wie die IHK Potsdam, die Wirtschaftsförderung Potsdam, der Weiterbildungsladen Potsdam, die Wirtschaftsförderung Brandenburg GmbH oder die Agentur Mittelstand 4.0 für Gespräche vor Ort.  

Weitere Information gibt es online unter www.fachkraeftetag-potsdam.de.

Potsdam, 14.06.2018

Veröffentlicht von:
Landeshauptstadt Potsdam

Info Potsdam Logo 2018-06-14 14:59:32 Vorherige Übersicht Nächste


982

Das könnte Sie auch interessieren:

Eröffnung des Stadtbad Park Babelsberg am 5. Juli 2025

Eröffnung des Stadtbad Park Babelsberg am 5. Juli 2025

Kostenfreier Tag der offenen Tür 29.04.25 - Mit einem kostenfreien Tag der offenen Tür eröffnet das Stadtbad Park Babelsberg am 5. Juli seine Tore und läutet damit die Strandbadsaison 2025 vor Ort ein. Eingebettet in die UNESCO-Welterbelandschaft des ...
Unterbrechung der Wärmeversorgung wegen Bauarbeiten

Unterbrechung der Wärmeversorgung wegen Bauarbeiten

zur Erneuerung der Brücke über die Nuthe am Horstweg 28.04.25 - Die Landeshauptstadt Potsdam plant die Erneuerung der Brücke über die Nuthe am Horstweg. Als vorbereitende Maßnahme muss dazu eine Fernwärmeleitung in diesem Bereich umverlegt werden. Die Arbeiten haben ...
Innovationspreis Berlin Brandenburg 2025 gestartet

Innovationspreis Berlin Brandenburg 2025 gestartet

Innovative Ideen aus der Hauptstadtregion gesucht 28.04.25 - Bewerben Sie sich bis zum 14. Juli 2025 und sichern Sie sich die Chance auf ein Preisgeld von 15.000 Euro.Berlin / Brandenburg, 28. April 2025. Heute beginnt der Wettbewerb um den Innovationspreis Berlin Brandenburg 2025. ...
Wir halten Potsdams Straßen frei – Reinigung der Straßenabläufe

Wir halten Potsdams Straßen frei – Reinigung der Straßenabläufe

in Nachtschichten startet im Mai 25.04.25 - Die Netzgesellschaft Potsdam (NGP) sorgt auch in diesem Jahr wieder dafür, dass Potsdams Straßenabläufe zuverlässig funktionieren. Zwischen dem 5. Mai und 23. Mai 2025, jeweils montags bis freitags, wird das ...
Verkehrsprognose für die Woche

Verkehrsprognose für die Woche

vom 28. April bis 4. Mai 25.04.25 - Verkehrseinschränkungen 20. RBB Potsdamer Drittelmarathon Für den RBB-Drittelmarathon am Sonntag, 27. April, sind temporäre Sperrungen entlang der Laufstrecke in der Potsdamer Innenstadt und in Babelsberg ...

 
Facebook twitter