Navigation überspringen
Potsdam, 05.02.2013

Vogelsänger: „Nur wenig Interesse an Altkennzeichen“

Das Interesse der Brandenburger Kommunen, ehemalige Autokennzeichen wieder zu vergeben, ist gering. Nur 12 von ehemals 43 Altkennzeichen aus 5 von 14 Landkreisen wurden von den Kreisverwaltungen benannt. Diese 12 leitete das Infrastrukturministerium an den Bund weiter.

Infrastrukturminister Jörg Vogelsänger: „Das Interesse bei den Landkreisen ist gering. Nachdem uns der Landkreistag Anfang Januar mitgeteilt hat, dass es keine einheitliche Linie bei den Landkreisen gibt, haben wir die an uns gemeldeten Kennzeichen an den Bund weitergeleitet.“

Sobald der Bund nun mitteilt, welche dieser Kennzeichen wieder vergeben werden können, leitet das Ministerium das sofort an die betreffenden Landkreise weiter. Danach können in den Zulassungsstellen diese Buchstabenkombinationen wieder vergeben werden.

Keine Meldungen für die Wiedereinführung von Altkennzeichen kamen aus folgenden Landkreisen: Dahme-Spreewald, Teltow-Fläming, Oberhavel, Oder-Spree, Potsdam-Mittelmark, Prignitz, Barnim, Uckermark und Havelland. 

Aus folgenden fünf Landkreisen sollen 12 Kennzeichen wieder vergeben werden:

  • Elbe-Elster: FI (Finsterwalde)
  • Märkisch-Oderland: SRB, SEE, FRW (Strausberg, Seelow und Bad Freienwalde)
  • Oberspreewald-Lausitz: SFB, CA (Senftenberg, Calau)
  • Ostprignitz-Ruppin: NP, WK, KY (Neuruppin,Wittstock, Kyritz)
  • Spree-Neiße: GUB, FOR, SPB (Guben, Forst, Spremberg)

Ob zum Beispiel das Kennzeichen FI nur Bewohnern von Finsterwalde zugeteilt wird oder allen, die im Landkreis Elbe-Elster wohnen, entscheiden die unteren Verkehrsbehörden bei den Landkreisen. Das Land sieht hier keinen Regelungsbedarf.

Potsdam, 05.02.2013

Veröffentlicht von:
Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft Brandenburg

Info Potsdam Logo 2013-02-05 13:02:45 Vorherige Übersicht Nächste


1715

Das könnte Sie auch interessieren:

Siebenjähriger Schüler stirbt an Meningokokken-Infektion

Siebenjähriger Schüler stirbt an Meningokokken-Infektion

Bürgermeister Exner drückt Anteilnahme aus und bittet Kontaktpersonen um Mitwirkung bei der Prophylaxe 18.09.25 - In der Landeshauptstadt Potsdam ist ein siebenjähriger Schüler im Krankenhaus an einer Meningokokken-Infektion verstorben. „Tief betroffen habe ich vom Tod des Kindes erfahren. In dieser schmerzhaften Zeit ...
Versorgungsunterbrechungen in der Steinstraße und in der Schloßstraße

Versorgungsunterbrechungen in der Steinstraße und in der Schloßstraße

Fernwärmebaumaßnahmen der Netzgesellschaft Potsdam (NGP) 18.09.25 - In den kommenden Wochen stehen zwei Baumaßnahmen der Netzgesellschaft Potsdam (NGP) im Fernwärmebereich an, die zu lokalen Unterbrechungen der Fernwärmeversorgung, jeweils für Heizung und Warmwasser, ...
EWP-Geschäftsführer Eckard Veil scheidet zum 31. März 2026 aus

EWP-Geschäftsführer Eckard Veil scheidet zum 31. März 2026 aus

Aufsichtsrat der Energie und Wasser Potsdam GmbH 18.09.25 - Der Aufsichtsrat der EWP hat am Dienstag in Potsdam getagt und teilt im Ergebnis seiner 72. Sitzung mit: Die Gesellschaft und Herr Eckard Veil haben einvernehmlich entschieden, dass Herr Veil seine Tätigkeit für die ...
Verkehrsprognose für die Woche

Verkehrsprognose für die Woche

vom 15. bis 21. September 12.09.25 - Alleestraße Wegen einer Havarie der Schmutzwasserleitung, die in den Ferien provisorisch repariert wurde, müssen nun die weiteren Arbeiten zur Behebung des Schadens durchgeführt werden. Hierzu muss die ...
Digitaler Self-Service-Wertstoffhof Drewitz

Digitaler Self-Service-Wertstoffhof Drewitz

STEP zieht Bilanz nach den ersten sechs Wochen 12.09.25 - Der Wertstoffhof Potsdam-Drewitz kann seit dem 22. Juli 2025 auch außerhalb der Öffnungszeiten genutzt werden. Möglich ist dies mit dem neuen Self-Service per App. Für das Pilotprojekt der Stadtentsorgung ...

 
Facebook twitter