Navigation überspringen
Potsdam, 05.08.2019

Villa Francke: Neues Museum vis-à-vis der Bildergalerie von Sanssouci


Verwaltung legt Aufstellungsbeschluss für Bebauungsplan vor Villa Francke am Tag des offenen Denkmals. Foto PM Bauers

Über die Pläne für einen neuen Museumsbau an der Villa Francke in der Gregor-Mendel-Straße, die Rekonstruktion des Gartendenkmals und das erforderliche Baurecht, hat heute Viola Holtkamp, Leiterin des Bereichs Verbindliche Bauleitplanung der Landeshauptstadt Potsdam, gemeinsam mit dem Eigentümer der Villa Francke, Matthias Köppel, und dem Architekten Wolfgang Keilholz informiert.

Der Eigentümer plant gemeinsam mit seinem Architekten einen unter der Erde liegenden Ausstellungsort für internationale Sammler. Matthias Köppel sagt: „Die Ausstellungsräume und Ateliers sollen behutsam in den Hang östlich der spätklassizistischen Villa gebaut werden. Damit möchten wir auf die kulturhistorisch wertvolle Gesamtanlage in unmittelbarer Nachbarschaft zum Park Sanssouci, bestehend aus Baudenkmal und denkmalgeschütztem Garten, reagieren.“

Viola Holtkamp ergänzt: „Die Landeshauptstadt Potsdam begrüßt das Projekt. Wir sehen darin eine Chance für die Bereicherung der Potsdamer Kulturlandschaft bei einem gleichzeitig behutsamen Umgang mit dem Potsdamer Kulturgut. Mit einem vorhabenbezogenen Bauleitplanverfahren sollen die entsprechenden planungsrechtlichen Voraussetzungen für die Umsetzung der Pläne geschaffen werden.“ Die Pläne für diesen besonderen Ausstellungort waren bereits im Januar dieses Jahres öffentlich im Bauausschuss vorgestellt worden.

Den Aufstellungsbeschluss für den vorhabenbezogenen Bebauungsplan Nr. 38 „Villa Francke“, der als Bebauungsplan der Innenentwicklung im beschleunigten Verfahren nach § 13a Baugesetzbuch aufgestellt werden soll, legt die Verwaltung der Stadtverordnetenversammlung am 14. August 2019 sowie für die anschließende Beratung im Fachausschuss vor.

Die Villa Francke hat zwei wichtige Bauphasen, die ihre heutige Gestalt prägten: 1873/74 wurde sie durch den Hofarchitekten Reinhold Persius erbaut. Kleine, aber entscheidende Eingriffe gab es in den Jahren 1909 bis 1912 durch Prof. Peter Behrens. Auch die Überformung des Kutscherhauses und die Anlage des Tennisplatzes in einen bestehenden Garten gehen auf Peter Behrens zurück. Im Zuge der Maßnahmen sollen Villa und Garten denkmalgerecht saniert werden.

Potsdam, 05.08.2019

Veröffentlicht von:
Landeshauptstadt Potsdam

Info Potsdam Logo 2019-08-05 14:44:11 Vorherige Übersicht Nächste


848

Das könnte Sie auch interessieren:

Zukunft hautnah erleben: „Tag der offenen Tür“

Zukunft hautnah erleben: „Tag der offenen Tür“

auf dem ViP-Betriebshof am 11. Mai 2025 08.05.25 - Präsentation der neuen Tramlink-Straßenbahn – Historische Fahrzeuge – Technik, Kultur und Mitmachangebote  Am Sonntag, 11. Mai 2025 öffnet die ViP Verkehrsbetrieb Potsdam von 11:00 bis 17:00 Uhr ...
Gästerekord im #Lieblingspark - 430.000 Besucher

Gästerekord im #Lieblingspark - 430.000 Besucher

Volkspark Potsdam stellt Bilanz 2024 und Ausblick 2025 vor. 08.05.25 - Im Rahmen des heutigen Jahrespressegesprächs im Volkspark Potsdam wurden am Grünen Wagen die Highlights des vergangenen Jahres präsentiert und ein Ausblick auf die Vorhaben für 2025 gegeben. Das Parkmanagement ...
Öffentliche Grünabfallsammlung

Öffentliche Grünabfallsammlung

im Mai in Potsdam 06.05.25 - An den beiden Samstagen, dem 10. und dem 17. Mai, führt die Landeshauptstadt Potsdam erneut öffentliche Grünabfallsammlungen durch. Hierzu werden an festgelegten Standorten Sammelfahrzeuge der Stadtentsorgung ...
Verkehrsprognose für die Woche

Verkehrsprognose für die Woche

vom 5. bis 11. Mai 06.05.25 - L40 Brücke Horstweg / Horstweg Die Brücke über den Horstweg der L40 wird in stadtauswärtige Richtung erneuert. Der Verkehr auf der L40 wird mittels Mittelstreifenüberfahrten in diesem Bereich auf die ...
Eröffnung des Stadtbad Park Babelsberg am 5. Juli 2025

Eröffnung des Stadtbad Park Babelsberg am 5. Juli 2025

Kostenfreier Tag der offenen Tür 29.04.25 - Mit einem kostenfreien Tag der offenen Tür eröffnet das Stadtbad Park Babelsberg am 5. Juli seine Tore und läutet damit die Strandbadsaison 2025 vor Ort ein. Eingebettet in die UNESCO-Welterbelandschaft des ...

 
Facebook twitter