Navigation überspringen
Potsdam, 12.09.2017

Vielfalt verbindet - Interkulturelle Woche in Potsdam

Unter dem Motto „Vielfalt verbindet“ findet vom 24. September bis 15. Oktober die Interkulturelle Woche in Potsdam statt. Auch die Landeshauptstadt Potsdam sowie 34 Wohlfahrtsverbände, Gewerkschaften, Religionsgemeinschaften, Vereine und Ehrenamtliche beteiligen sich mit einem vielfältigen Programm an der bundesweiten Veranstaltungswoche. Mit den Angeboten sollen wichtige Impulse in der öffentliche Diskussion um Migration und Integration gesetzt werden. Heute stellten die Beauftragte für Migration und Integration der Landeshauptstadt Potsdam, Magdolna Grasnick, der Flüchtlingspfarrer des Evangelischen Kirchenkreises Potsdam, Bernhard Fricke und das Vorstandsmitglied der Flüchtlingshilfe Babelsberg e. V., Prof. Dr. Joachim Gessinger, das Potsdamer Programm zur Interkulturellen Woche mit rund 70 Veranstaltungen vor.

 

Bereits im Vorfeld findet vom 22. bis 23. September an der Anlegestelle an der Langen Brücke die Flüchtlingsschiff-Kunstaktion „Mit Sicherheit gut ankommen“ statt. Die Aktion ist verbunden mit einem Begleitprogramm, darunter am 23. September die szenische Lesung „Ein Morgen vor Lampedusa“ sowie die Dialogkonferenz „Migrantenorganisationen aktiv in der Flüchtlingsarbeit“ des Potsdamer samo.fa-Projekt und des Migrantenbeirats.

Am Sonntag, dem 24. September, 16 Uhr, eröffnet Oberbürgermeister Jann Jakobs gemeinsam mit dem „Interreligiösen Forum Potsdam“ und verschiedenen Weltanschauungsgruppen die Interkulturelle Woche in der Französischen Kirche am Bassinplatz.

Unter den Organisatoren der Interkulturellen Woche ist auch die Flüchtlingshilfe Babelsberg e.V. Der Verein bietet montags, mittwochs und freitags offene Alphabetisierungskurse für Geflüchtete in der AWO-Unterkunft am Brauhausberg an. In der offenen Fahrradwerkstatt können am Donnerstag Interessierte an ihren Drahteseln schrauben oder reparierte Fahrräder erhalten. Und jeden Donnerstagabend zwischen 17 und 19 Uhr veranstaltet die Flüchtlingshilfe in der AWO-Unterkunft am Brauhausberg ein Erzählcafé.

Im Rathaus wird am 26. September um 15 Uhr die Ausstellung „So fern, so nah“ eröffnet. In dem partizipativen Fotoworkshop unter dem Titel „ON THE MOVE“ des Vereins SocialVisions e. V. beschäftigten sich geflüchtete Jugendliche künstlerisch mit identitätsrelevanten Themen. Mit Fotokameras erkundeten sie ihre neue Heimat Potsdam. Die Ergebnisse des Projektes werden erstmalig in der Ausstellung gezeigt.

„MAKE LOVE, NOT WAR!“ ist der Titel des Theaterstücks, das am 30. September um 16 Uhr in der Erlöserkirche gezeigt wird. Das Theater für deutsche und migrantische Frauen, die Karawanserei, hat das Theaterstück „Lysistrata“ erarbeitet und greift damit die Idee auf, dass Frauen in den Streik treten, um den Krieg zu verhindern. Die Vorstellung ist ein Dankeschön an alle Unterstützerinnen und Unterstützer der Flüchtlingsarbeit im Evangelischen Kirchenkreis Potsdam.

Das Programm der Interkulturellen Woche ist auch durch interreligiöse Themen geprägt. Am 3. Oktober veranstaltet der Verein der Muslime Potsdam e. V. einen Tag der offenen Tür. Und die Potsdamer Jüdische Gemeinde lädt am 8. Oktober zum Laubhüttenfest ein. Die Volkshochschule und das Interreligiöse Forum unter Beteiligung von Teilnehmenden der Integrationskurse bieten am 10. Oktober erstmalig den Tag der Religionen mit Vorträgen und Exkursionen zu religiösen Orten in Potsdam an.

Zum Abschluss der Interkulturellen Woche vergibt die Landeshauptstadt Potsdam gemeinsam mit der ProPotsdam GmbH am 15. Oktober in der Reithalle A des Hans-Otto-Theaters den Integrationspreis der Landeshauptstadt Potsdam.

Potsdam, 12.09.2017

Veröffentlicht von:
Landeshauptstadt Potsdam

Info Potsdam Logo 2017-09-12 08:06:21 Vorherige Übersicht Nächste


1567

Das könnte Sie auch interessieren:

Vollelektrisch, leise und effizient

Vollelektrisch, leise und effizient

zwei neue Straßenreinigungsgeräte verstärken den STEP-Fuhrpark 11.11.25 - Die Stadtentsorgung Potsdam (STEP) hat ihren Fuhrpark um zwei kleine vollelektrische Straßenreinigungsgeräte vom Typ „Glutton“ erweitert. Die Geräte kommen künftig insbesondere in der Innenstadt, ...
Für mehr Verkehrssicherheit vor Schule und Kita in der Waldstadt

Für mehr Verkehrssicherheit vor Schule und Kita in der Waldstadt

Parkordnung in der Friedrich-Wolf-Straße wird geändert 10.11.25 - In der Friedrich-Wolf-Straße wird ab dieser Woche die bestehende Parkordnung angepasst. Hintergrund sind wiederholte Unfälle und gefährliche Situationen, die auf die bisherige einseitige Schrägparkordnung ...
Verkehrsprognose für die Woche

Verkehrsprognose für die Woche

vom 10. bis 16. November 10.11.25 - L40 Brücke Horstweg / Horstweg Die stadtauswärtige Brücke der L40 über den Horstweg wird neu gebaut. Der Verkehr in dieser Richtung wird über Mittelstreifenüberfahrten auf die stadteinwärtige ...
Fernwärmebaumaßnahme der Netzgesellschaft Potsdam (NGP)

Fernwärmebaumaßnahme der Netzgesellschaft Potsdam (NGP)

Versorgungsunterbrechung am 11. November im Industriegelände 04.11.25 - In der kommenden Woche steht eine Baumaßnahme der Netzgesellschaft Potsdam (NGP) im Fernwärmebereich an: Im Rahmen des Anschlusses einer Mobilen Heizzentrale muss am 11. November 2025 eine Netzschaltung ...
Verkehrsprognose für die Woche

Verkehrsprognose für die Woche

vom 3. bis 9. November 01.11.25 - L40 Nuthestraße Höhe Abfahrt Friedrich-List-Straße stadtauswärts Für die Sanierung der Übergangskonstruktion zur Brücke an der Abfahrt Friedrich-List-Straße in stadtauswärtige ...

 
Facebook twitter