Navigation überspringen
Potsdam, 10.04.2019

Verkehrsuntersuchung zur Gartenstadt Drewitz: Ziele des Masterplans für lebenswertes Quartier bestätigt


Gebiet verkehrlich gut erschlossen/ Fahrgastzahlen im ÖPNV gestiegen/ Flächendeckende Tempo-30-Zone erfolgreich

Die Stadtverwaltung Potsdam informierte gemeinsam mit der ProPotsdam GmbH alle interessierten Bewohnerinnen und Bewohner der Gartenstadt Drewitz bei einer Informationsveranstaltung über die aktuellen Ergebnisse der Verkehrsuntersuchung im Quartier. Insgesamt kann festgestellt werden, dass die Ziele und Eckpunkte, die mit dem Gartenstadtkonzept verbunden waren, auch im Handlungsfeld Verkehr erreicht wurden.

Die Gartenstadt Drewitz ist mittlerweile ein Vorzeigeprojekt, in dem die überdimensionierte Konrad-Wolf-Allee in einen Park mit Naherholungsfunktion umgewandelt wurde. Die beiden Stadthälften nördlich und südlich der Konrad-Wolf-Allee werden heute durch das grüne Kreuz miteinander verbunden. Mit der Umgestaltung einher geht die Aufwertung und Sanierung der Wohnbebauung und die Erstellung eines Verkehrskonzepts für die Gartenstadt, welches nun untersucht wurde.

Die Ergebnisse, die in der Veranstaltung vorgestellt wurden, lassen sich wie folgt zusammenfassen:

Des Wohngebiet Drewitz ist verkehrstechnisch gut erschlossen; es gibt eine gute ÖPNV-Anbindung – den Potsdamer Hauptbahnhof erreicht man in 18 Minuten, den Regionalbahnhof Rehbrücke in 12 Minuten. Die Bus- und Straßenbahnhaltestellen entsprechen den derzeitigen Qualitätsansprüchen: sie verfügen über einen Witterungsschutz mit Sitzplätzen, einen barrierefreien Zugang zur Haltestelle und den Fahrzeugen (Bordhöhe), Querungsanlagen und dynamische Fahrgastinformationen an den Straßenbahnhaltestellen und der Bushaltestelle Hans-Albers-Straße. Ergänzend hängen Abfahrtspläne, Tages- und Nachtliniennetzen und Hinweise zum ViP-Taxi-Ruf-Service aus. Die Fahrgastzahlen im Gebiet sind gestiegen.

Die Verkehrsflächen und Knotenpunkte in der Konrad-Wolf-Allee wurden umgebaut und damit 2,5 ha Fahrbahn entsiegelt. Damit einher geht die Reduzierung der Stellplatzzahl entlang des Grünen Kreuzes. Eine Tempo-30-Zone ist flächendeckend in der Gartenstadt eingerichtet, die Straßen und Wege im Bereich des grünen Kreuzes barrierefrei ausgebaut. Der Parkplatz vom Havel-Nuthe-Center ist um eine zweite Zufahrt direkt zur Konrad-Wolf-Allee ergänzt worden. Schleichverkehre werden durch punktuelle Sperrungen in der Sternstraße und Conrad-Veidt-Straße unterbunden.

Der Durchgangsverkehr durch das Quartier an der Hauptverkehrsstraße ist um 72 % zurückgegangen und insgesamt wurde die Verkehrsbelastung durch den motorisierten Individualverkehr im gesamten Untersuchungsgebiet halbiert. Das zeigt, dass durch den Rückbau und die Umwidmung von überdimensionierten Verkehrsflächen die Aufenthaltsqualität gesteigert und Wohnen attraktiver gestaltet werden kann – ohne die Erreichbarkeit und Mobilität einzuschränken. Dadurch konnte unter anderem auch die klimatische Situation in der Umgebung verbessert werden, in dem Lärm- sowie Schadstoffemissionen im Stadtteil vermindert wurden.

Die Situation für Fußgänger und Radfahrer im Quartier hat sich seit 2010 bis heute verbessert, insbesondere im Bereich der Konrad-Wolf-Allee und des Grünen Kreuzes. Verbesserungsmöglichkeiten werden noch in der Aufwertung bestehender und Schaffung neuer und sicherer Fahrradabstellmöglichkeiten gesehen.  

Der KfZ-Bestand in Drewitz ist rückläufig und für 1.798 PkW stehen heute insgesamt 2.033 Stellplätze zur Verfügung, die mieterunabhängig in der Bewirtschaftung der ProPotsdam liegen. Eine Schaffung von zusätzlichen öffentlichen Stellplätzen in Drewitz wird als Ergebnis der Untersuchung nicht empfohlen, da ein hohes Stellplatzangebot in der Gartenstadt vorhanden ist. Punktuelle Anpassung der Parkraumbewirtschaftung sind möglich uns sollen geprüft und diskutiert werden.  Langfristig sollte es eher der Anspruch einer Gartenstadt sein, mehr Raum für andere Nutzungen und Funktionen des öffentlichen Raumes (Aufenthaltsqualität, mehr Platz für Fuß- und Radverkehr) zur Verfügung zu stellen.

Potsdam, 10.04.2019

Veröffentlicht von:
Landeshauptstadt Potsdam

Info Potsdam Logo 2019-04-10 10:48:22 Vorherige Übersicht Nächste


796

Das könnte Sie auch interessieren:

Eröffnung des Stadtbad Park Babelsberg am 5. Juli 2025

Eröffnung des Stadtbad Park Babelsberg am 5. Juli 2025

Kostenfreier Tag der offenen Tür 29.04.25 - Mit einem kostenfreien Tag der offenen Tür eröffnet das Stadtbad Park Babelsberg am 5. Juli seine Tore und läutet damit die Strandbadsaison 2025 vor Ort ein. Eingebettet in die UNESCO-Welterbelandschaft des ...
Unterbrechung der Wärmeversorgung wegen Bauarbeiten

Unterbrechung der Wärmeversorgung wegen Bauarbeiten

zur Erneuerung der Brücke über die Nuthe am Horstweg 28.04.25 - Die Landeshauptstadt Potsdam plant die Erneuerung der Brücke über die Nuthe am Horstweg. Als vorbereitende Maßnahme muss dazu eine Fernwärmeleitung in diesem Bereich umverlegt werden. Die Arbeiten haben ...
Innovationspreis Berlin Brandenburg 2025 gestartet

Innovationspreis Berlin Brandenburg 2025 gestartet

Innovative Ideen aus der Hauptstadtregion gesucht 28.04.25 - Bewerben Sie sich bis zum 14. Juli 2025 und sichern Sie sich die Chance auf ein Preisgeld von 15.000 Euro.Berlin / Brandenburg, 28. April 2025. Heute beginnt der Wettbewerb um den Innovationspreis Berlin Brandenburg 2025. ...
Wir halten Potsdams Straßen frei – Reinigung der Straßenabläufe

Wir halten Potsdams Straßen frei – Reinigung der Straßenabläufe

in Nachtschichten startet im Mai 25.04.25 - Die Netzgesellschaft Potsdam (NGP) sorgt auch in diesem Jahr wieder dafür, dass Potsdams Straßenabläufe zuverlässig funktionieren. Zwischen dem 5. Mai und 23. Mai 2025, jeweils montags bis freitags, wird das ...
Verkehrsprognose für die Woche

Verkehrsprognose für die Woche

vom 28. April bis 4. Mai 25.04.25 - Verkehrseinschränkungen 20. RBB Potsdamer Drittelmarathon Für den RBB-Drittelmarathon am Sonntag, 27. April, sind temporäre Sperrungen entlang der Laufstrecke in der Potsdamer Innenstadt und in Babelsberg ...

 
Facebook twitter