Navigation überspringen
Potsdam, 15.03.2019

Veranstaltung zum ?Tag von Potsdam? in der Nikolaikirche


Landeshauptstadt Potsdam

Die Landeshauptstadt Potsdam und das Moses Mendelssohn Zentrum für europäisch-jüdische Studien laden am 18. März um 18 Uhr zu einer Veranstaltung in Erinnerung an den sogenannten „Tag von Potsdam“ in die Nikolaikirche ein. Oberbürgermeister Mike Schubert wird die Veranstaltung mit einem Grußwort eröffnen.

Im Anschluss wird Prof. Dr. Julius H. Schoeps im Gespräch mit Dr. Olaf Glöckner über die „düsteren Vorahnungen“ für die Zeit von 1933 bis 1935 in Deutschland sprechen. Der Historiker Schoeps hat unlängst sein neuestes Buch mit dem Titel „Düstere Vorahnungen. Deutschlands Juden am Vorabend der Katastrophe“ veröffentlicht, in dem er die Anfänge des Nationalsozialismus vor allem aus der jüdischen Perspektive beschreibt. Dazu hat Schoeps eine Vielzahl von persönlichen Erinnerungen, Tagebüchern, Briefwechseln und weiteren Aufzeichnungen ausgewertet, die vermitteln, wie die Ereignisse vor und nach der Machtübertragung an die Nationalsozialisten wahrgenommen wurden.

Ein Schritt für die nationalsozialistische Machtübertragung wurde am 21. März 1933 in Potsdam gemacht. An diesem Tag wurde der neu gewählte Reichstag mit einem Staatsakt in der Potsdamer Garnisonkirche feierlich eröffnet. Der Feierstunde mit Ansprachen des Reichspräsidenten Paul von Hindenburg und des Reichskanzlers Adolf Hitler waren ein Gottesdienst für die evangelischen Abgeordneten in der Nikolaikirche und für die katholischen Abgeordneten in der Kirche St. Peter und Paul vorausgegangen.

Der sogenannte „Tag von Potsdam“ wurde bald nach dem 21. März 1933 als symbolische Verbindung von konservativem Traditionsbewusstsein und nationalsozialistischem Erneuerungswillen propagiert und auch in der Weise wahrgenommen. Der neue und geschärfte Blick auf die Anfangsjahre der nationalsozialistischen Diktatur von Julius Hans Schoeps vermag auch für heutige politische Entwicklungen zu sensibilisieren. Die Veranstaltung wird diesen Bogen von 1933 in die Gegenwart schlagen.

Potsdam, 15.03.2019

Veröffentlicht von:
Landeshauptstadt Potsdam

Info Potsdam Logo 2019-03-15 14:21:45 Vorherige Übersicht Nächste


705

Das könnte Sie auch interessieren:

Eröffnung des Stadtbad Park Babelsberg am 5. Juli 2025

Eröffnung des Stadtbad Park Babelsberg am 5. Juli 2025

Kostenfreier Tag der offenen Tür 29.04.25 - Mit einem kostenfreien Tag der offenen Tür eröffnet das Stadtbad Park Babelsberg am 5. Juli seine Tore und läutet damit die Strandbadsaison 2025 vor Ort ein. Eingebettet in die UNESCO-Welterbelandschaft des ...
Unterbrechung der Wärmeversorgung wegen Bauarbeiten

Unterbrechung der Wärmeversorgung wegen Bauarbeiten

zur Erneuerung der Brücke über die Nuthe am Horstweg 28.04.25 - Die Landeshauptstadt Potsdam plant die Erneuerung der Brücke über die Nuthe am Horstweg. Als vorbereitende Maßnahme muss dazu eine Fernwärmeleitung in diesem Bereich umverlegt werden. Die Arbeiten haben ...
Innovationspreis Berlin Brandenburg 2025 gestartet

Innovationspreis Berlin Brandenburg 2025 gestartet

Innovative Ideen aus der Hauptstadtregion gesucht 28.04.25 - Bewerben Sie sich bis zum 14. Juli 2025 und sichern Sie sich die Chance auf ein Preisgeld von 15.000 Euro.Berlin / Brandenburg, 28. April 2025. Heute beginnt der Wettbewerb um den Innovationspreis Berlin Brandenburg 2025. ...
Wir halten Potsdams Straßen frei – Reinigung der Straßenabläufe

Wir halten Potsdams Straßen frei – Reinigung der Straßenabläufe

in Nachtschichten startet im Mai 25.04.25 - Die Netzgesellschaft Potsdam (NGP) sorgt auch in diesem Jahr wieder dafür, dass Potsdams Straßenabläufe zuverlässig funktionieren. Zwischen dem 5. Mai und 23. Mai 2025, jeweils montags bis freitags, wird das ...
Verkehrsprognose für die Woche

Verkehrsprognose für die Woche

vom 28. April bis 4. Mai 25.04.25 - Verkehrseinschränkungen 20. RBB Potsdamer Drittelmarathon Für den RBB-Drittelmarathon am Sonntag, 27. April, sind temporäre Sperrungen entlang der Laufstrecke in der Potsdamer Innenstadt und in Babelsberg ...

 
Facebook twitter