Navigation überspringen
Potsdam, 12.12.2017

Veranstaltung für künftige Dozent*innen der Volkshochschule

Die jüngste Erfolgsbilanz der Potsdamer Volkshochschule kann sich sehen lassen: Bis zu 700 Menschen kommen an einem normalen Wochentag in die VHS. Täglich finden von 8.30 bis 21 Uhr zahlreiche Kurse und Veranstaltungen statt. „Im ersten Trimester des aktuellen Volkshochschuljahres konnten wir über 20.000 Unterrichtsstunden anbieten“, sagt VHS-Direktor Myrtan Xhyra.

Das Angebot reicht von Sprach-, Kreativ- und Sportkursen über EDV-, Kommunikations- und Gesundheitskursen bis zu speziellen Angeboten der beruflichen Weiterbildung. Besonders nachgefragt und entsprechend schnell ausgebucht waren die Anfängerkurse Spanisch und Italienisch, Französisch und natürlich Kurse aus dem Gesundheitsbereich wie Yoga und Pilates, heißt es bei der VHS. Neu im Programm waren berufsbezogene Kurse, z. B. Deutsch für Mediziner und ein Kurs zur Qualifizierung für haushaltsnahe Dienstleistungen. Dort sind auch im kommenden Trimester noch Plätze frei.

Bewährt haben sich auch die gemeinsamen Vortragsreihen und Themenwochen mit der Stadt- und Landesbibliothek und der Wissenschaftsetage, so Xhyra. Auch die von der VHS betreute Lernwerkstatt habe dazu beigetragen, das Bildungsforum als Ort des individuellen Lernens und der Integration zu etablieren. Täglich lernen bis zu 20 Migrantinnen und Migranten mit der Unterstützung von Ehrenamtlichen und Bundesfreiwilligendienstleistenden.

Ein besonders gelungener Beitrag zur Integration und Begegnung sei der Tag der Religionen am 5. Oktober gewesen, an dem sich die Religionsgemeinschaften in Potsdam vorstellten. „Für die Teilnehmenden der Integrationskurse waren die Begegnung und der Besuch von Potsdamer Kirchen und der Moschee eine echte Bereicherung. Diese Zusammenarbeit mit Vertretern der verschiedenen Religionen wollen wir auf nach dieser positiven Erfahrung fortführen“, sagt der VHS-Direktor.

Die VHS bietet auch kostenfreie Kurse an, in denen Lesen, Schreiben und Rechnen für alle Niveaus, auch für Analphabeten, angeboten werden. Auch Grundkenntnisse in Englisch und für den Computer werden im Grundbildungszentrum vermittelt, dessen Kursangebot mit mehr als 800 Unterrichtsstunden im Vergleich zum Vorjahr verdoppelt werden konnte.

Volkshochschulen leben von Vielfalt. Das gilt nicht nur für das Kursangebot und die  Teilnehmenden, sondern auch für die Kursleitenden. Die VHS eignet sich für  Freiberufler, die Lust haben, ihre Erfahrungen und Fachkompetenz weiterzugeben. Für ihre Lehrtätigkeit erhalten sie Fortbildungen und Beratungen. Im Gegenzug bringen sie ihre Erfahrungen aus dem Hauptberuf in die Arbeit der VHS ein.

An der Potsdamer VHS arbeiten derzeit 167 Kursleitende, überwiegend nebenberuflich. „Die freiberufliche Tätigkeit ist an den Volkshochschulen bundesweit Normalität“, bestätigt Myrtan Xhyra. „Sie bringt eine Flexibilität mit sich, die die meisten unserer Kursleitenden bewusst gewählt haben und zu schätzen wissen.“ Als Arbeitgeber muss die VHS ihrerseits flexibel bleiben, um auf die Interessen und Bedürfnisse der Bürgerinnen und Bürger angemessen reagieren zu können. „Volkshochschule bildet die Gesellschaft mit ihren sich ändernden Interessen ab“, sagt Xhyra.

Wer seine Erfahrungen und Fachkompetenz als Dozent, Referent oder Exkursionsleiter weitergeben möchte, könne sich gern bei ihm melden. Eine Informationsveranstaltung dazu  findet am Mittwoch, 13. Dezember, von 13.30 Uhr bis 17 Uhr statt. Auf dem Programm stehen u.a. auch ein Rundgang durch die VHS und ein Gespräch mit Praktikerinnen und Praktikern.

Potsdam, 12.12.2017

Veröffentlicht von:
Stadtverwaltung Potsdam

Info Potsdam Logo 2017-12-12 00:02:00 Vorherige Übersicht Nächste


1356

Das könnte Sie auch interessieren:

Verkehrsprognose für die Woche

Verkehrsprognose für die Woche

vom 15. bis 21. September 12.09.25 - Alleestraße Wegen einer Havarie der Schmutzwasserleitung, die in den Ferien provisorisch repariert wurde, müssen nun die weiteren Arbeiten zur Behebung des Schadens durchgeführt werden. Hierzu muss die ...
Digitaler Self-Service-Wertstoffhof Drewitz

Digitaler Self-Service-Wertstoffhof Drewitz

STEP zieht Bilanz nach den ersten sechs Wochen 12.09.25 - Der Wertstoffhof Potsdam-Drewitz kann seit dem 22. Juli 2025 auch außerhalb der Öffnungszeiten genutzt werden. Möglich ist dies mit dem neuen Self-Service per App. Für das Pilotprojekt der Stadtentsorgung ...
Tag des offenen Denkmals 2025 in Potsdam

Tag des offenen Denkmals 2025 in Potsdam

Mehr als 60 Orte laden ein 12.09.25 - Am 14. September öffnen mehr als 60 Potsdamer Wohnhäuser, Villen, Kirchen, Museen, Parks und andere historisch bedeutende Orte für interessierte Besucherinnen und Besucher – darunter viele Gebäude, die ...
40 Jahre Städtepartnerschaft Potsdam – Jyväskylä

40 Jahre Städtepartnerschaft Potsdam – Jyväskylä

Jubiläumsfeier mit Gästen aus Finnland 12.09.25 - Potsdam und Jyväskylä in Finnland feiern in diesem Jahr das 40-jährige Bestehen ihrer Städtepartnerschaft: Am 30. September 1985 wurde der Vertrag unterzeichnet – vier Jahrzehnte, in denen zahlreiche ...
Standorte und Termine des Schadstoffmobils im September 2025

Standorte und Termine des Schadstoffmobils im September 2025

Privathaushalte können Schadstoffe kostenlos abgeben 12.09.25 - Die Landeshauptstadt Potsdam bietet in Zusammenarbeit mit der Stadtentsorgung Potsdam auch im September wieder Schadstoffabholung in den Stadtteilen an. Schadstoffe sind gefährliche Abfälle, die nicht in den ...

 
Facebook twitter