Navigation überspringen
Potsdam, 10.09.2014

Umsetzung des Notfallsanitätergesetzes in Brandenburg auf dem Weg

Gesundheitsministerin Anita Tack hat sich heute beim Brandenburgischen Bildungswerk für Medizin und Soziales e.V. (BBW) über den Stand der Rettungsdienstausbildung informiert und  die Schule für Rettungsassistenz besichtigt. An der Potsdamer Schule wurden in den vergangenen Jahren rund 500 Rettungsassistentinnen und -assistenten ausgebildet. Derzeit läuft die Umstellung auf die Ausbildung für Notfallsanitäterinnen und -sanitäter. „Die Einführung des neuen Gesundheitsberufes Notfallsanitäterin bzw. Notfallsanitäter verändert zukünftig die Zusammensetzung der Berufsabschlüsse im Rettungsdienst. Zum einen wird das neue Berufsbild den Anforderungen an die heutige präklinische Versorgung durch den Rettungsdienst besser gerecht, was allen Hilfsbedürftigen zugute kommt. Zum anderen erfährt der Rettungsdienst dadurch eine Aufwertung des Berufes“, so Tack.

Das Bundesgesetz für den neuen Gesundheitsfachberuf Notfallsanitäter/Notfallsanitäterin ist seit Jahresbeginn in Kraft. Dieser Beruf soll schrittweise den Beruf des Rettungsassistenten bzw. der Rettungsassistentin ablösen. In Abstimmung mit allen Verantwortlichen im Rettungsdienst hat Brandenburg die Qualitätsanforderungen für die Besetzung der Rettungswagen deshalb bereits angepasst. Seit 13. Juni 2014 gelten die geänderten Anforderungen für den Einsatz von Notfallsanitäterinnen und -sanitätern bzw. Rettungsassistentinnen und -assistenten.

Anstelle der Rettungsassistentin bzw. des Rettungsassistenten im Rettungswagen tritt zukünftig die Notfallsanitäterin bzw. der Notfallsanitäter als höchste nichtärztliche medizinische Qualifikation. Das Gleiche gilt für den Rettungshubschrauber, wobei für beide Regelungen eine Übergangsfrist von sieben Jahren festgelegt ist. Auf allen anderen Positionen kann, wie jetzt auch schon, die  Rettungsassistentin oder der -assistent tätig bleiben. Die Träger der Rettungsdienste müssen nun diese Vorgaben für ihre Bereiche umsetzen und entsprechende  Personalentwicklungskonzepte aufstellen. Das heißt vor allem Ausbildung und Nachqualifizierung von Personal. Und hierfür brauchen wir die Schulen.

Erste Ergänzungsprüfungen für Rettungsassistentinnen und -assistenten wurden in Brandenburg bereits abgenommen. Im November bietet das BBW  neben der Schule in Bad Saarow die nächsten Ergänzungsprüfungen an. Die gesetzlich notwendigen  Vorbereitungskurse werden derzeit ebenfalls erarbeitet und können im nächsten Jahr angeboten werden. 

Nach derzeitigem Planungsstand können die ersten Angebote für die reguläre dreijährige Ausbildung voraussichtlich im nächsten Jahr starten. Hierfür sind umfangreiche Vorbereitungsarbeiten notwendig. Derzeit werden ein Rahmenlehrplan und praktische Prüfungsaufgaben erstellt. Hieran beteiligen sich beide Brandenburger Schulen.

„Wir sind in Brandenburg gemeinsam mit allen Beteiligten auf einem guten Weg, das Notfallsanitätergesetz umzusetzen und die Versorgungsqualität weiterhin flächendeckend und auf hohem Niveau zu sichern. Wir sind froh, dass wir die Schulen in Potsdam und Bad Saarow haben, die sich aktiv in den Prozess einbringen“, so die Ministerin.

Potsdam, 10.09.2014

Veröffentlicht von:
Ministerium für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz des Landes Brandenburg

Info Potsdam Logo 2014-09-10 12:04:18 Vorherige Übersicht Nächste


2647

Das könnte Sie auch interessieren:

Vom Regenwald bis zur Restmülltonne – Kreisläufe erhalten unsere Zukunft!

Vom Regenwald bis zur Restmülltonne – Kreisläufe erhalten unsere Zukunft!

Sonderausstellung der STEP zur Kreislaufwirtschaft in der Biosphäre Potsdam eröffnet 03.07.25 - Mit einer neuen Sonderausstellung unter dem Titel „Vom Regenwald bis zur Restmülltonne – Kreisläufe erhalten unsere Zukunft!“ möchte die Stadtentsorgung Potsdam (STEP) den Fokus der Potsdamerinnen ...
BananaRama: Eine Forschungsreise zur Banane

BananaRama: Eine Forschungsreise zur Banane

Neue Wanderausstellung in der Biosphäre Potsdam macht Bananenforschung lebendig 01.07.25 - Von der Biologie bis zur Vielfalt, vom Feld bis auf den Teller – die Wanderausstellung „BananaRama“ macht Bananenforschung lebendig. Am heutigen Dienstag wurde die neue Ausstellung von Nico Franzen, ...
Alte Kinosessel suchen ein neues Zuhause

Alte Kinosessel suchen ein neues Zuhause

Thalia Programmkino lädt zum Sesselverkauf ein – Saal 1 wird modernisiert 01.07.25 - Das Thalia Programmkino in Potsdam gibt seinem traditionsreichen Kinosaal 1 einen frischen Look. Im Zuge der anstehenden Renovierung müssen die alten Kinosessel weichen – und bieten jetzt die einmalige Gelegenheit ...
125 Jahre Wasserwerk Leipziger Straße

125 Jahre Wasserwerk Leipziger Straße

EWP lädt zum Tag der offenen Tür 01.07.25 - Die Energie und Wasser Potsdam GmbH (EWP) lädt anlässlich des 125-jährigen Bestehens des Wasserwerks Leipziger Straße herzlich zum Tag der offenen Tür ein.  Die Veranstaltung findet am 5. Juli ...
Schlüssel für das neugestaltete „Stadtbad Park Babelsberg“ übergeben

Schlüssel für das neugestaltete „Stadtbad Park Babelsberg“ übergeben

Am 5. Juli steigt die große Eröffnungsfeier mit freiem Eintritt 30.06.25 - Sommer, Sonne, Vorfreude. Heute wurden die Schlüssel für das neugestaltete „Stadtbad Park Babelsberg“ übergeben und damit der Countdown für die Neueröffnung am kommenden Wochenende gestartet. ...

 
Facebook twitter