Navigation überspringen
Potsdam, 02.01.2023

Umfangreiche Sicherheits-Tests nach präventiver Abschaltung der Internetverbindungen


Internetverbindung zum Rathaus bleibt vorerst abgeschaltet / weiterhin Einschränkungen bei Bürgerdienstleistungen sowie keine E-Mails

Die Landeshauptstadt Potsdam führt nach dem am 29. Dezember 2022 erfolgten, präventiven Abschalten der Internetverbindung aufgrund einer Warnung der Sicherheitsbehörden des Landes Brandenburg, derzeit zahlreiche Überprüfungsmaßnahmen ihrer IT-Systeme durch, um die schrittweise Wiederinbetriebnahme der Bürgerdienstleistungen und IT-Systeme vorzubereiten. „Die Sicherheitsbehörden haben uns mitgeteilt, dass es eine ernstzunehmende Bedrohung für unsere IT-Systeme gibt. Die Warnung haben wir sehr ernst genommen und sofort präventiv reagiert, um die Daten der Bürgerinnen und Bürger zu schützen. Durch die gute Zusammenarbeit mit den Sicherheitsbehörden und die Vorbereitung der IT-Abteilungen der Stadt und der kommunalen Unternehmen konnte wahrscheinlich einen Zugriff auf unser Systeme sowie Schäden verhindert werden“, sagte Oberbürgermeister Mike Schubert.

Neben der Warnung der Sicherheitsbehörden hat die Landeshauptstadt am 29. Dezember 2022 im Rahmen des Monitorings eine sogenannte Brute-Force-Attacke, eine IT-Angriffsmethode auf die Systeme erkannt und die Internetverbindung ausgeschaltet. Auch die städtischen Unternehmen haben Ende vergangener Woche aus Sicherheitsgründen die Internetverbindung offline gestellt.

Wenn die IT-Systeme der Stadt die Checks in dieser Woche bestehen und in Abstimmung mit den Sicherheitsbehörden weitere Vorkehrungen getroffen sind, sollen die Systeme ab der kommenden Woche schrittweise wieder in Betrieb genommen werden. Die Unternehmen werden beginnend in dieser Woche schrittweise wieder online gehen. „Wenn die abschließenden Untersuchungen die Ergebnisse bestätigen, hätten sich die Vorkehrungen diesmal bewährt. Der Aufwand, sich gegen diese skrupellosen Kriminellen im Netz zu schützen, wird jedoch immer größer. Das ist lokal in Städten und Kommunen kaum zu bewältigen und das wissen die Angreifer. Die Fälle von Cyberattacken auf Kommunen, Krankenhäusern und Stadtwerken allein in den letzten zwei Jahren sind besorgniserregend. Wir brauchen deshalb auch bei der Investition von Bund und Ländern in die Cybersicherheit eine Zeitenwende“, so Oberbürgermeister Mike Schubert.

Die Mitarbeitenden der Landeshauptstadt sind weiterhin nicht per E-Mail erreichbar, auch die Internetverbindung bleibt vorerst offline. Der Bürgerservice der Landeshauptstadt Potsdam ist daher nur eingeschränkt nutzbar. Die vereinbarten Termine können gewährleistet werden. Nicht möglich sind jedoch derzeit unter anderem die An- und Abmeldung von Fahrzeugen, die Bestellung eines Express-Reisepasses und die Ausstellung eines Führungszeugnisses. Auch die Urkundenstelle des Standesamtes, das Portal Maerker und Maerker Plus sowie das Ratsinformationssystem stehen derzeit nicht zur Verfügung.

Da E-Mails zur Meldung von Kindeswohlgefährdungen derzeit nicht bearbeitet werden können, bitten wir um telefonische Meldung an das Jugendamt unter (0331) 2893030. Telefone und Fax stehen weiter ohne Probleme zur Verfügung. Bei Fragen stehen die Behördennummer 115 sowie die zentrale Nummer 0331 2890 zur Verfügung, dort werden die Anruferinnen und Anrufer an die zuständigen Kolleginnen und Kollegen weitergeleitet.

Die Stadt ist aktuell dabei, die Systeme so auszurichten, dass ab Anfang Januar möglichst mit Ausweichlösungen die Arbeitsfähigkeit für Fachverfahren, insbesondere für die Sozialverfahren, aufrechterhalten werden kann. Um die Systeme gegen externe Angriffe zu stärken werden IT-Sicherheitsfirmen und IT-Forensiker beauftragt, um die IT-Spezialisten der Verwaltung bei ihrer Arbeit zu unterstützen.

Hintergrund
Die Landeshauptstadt Potsdam hat am Donnerstagabend die Internetverbindung der Verwaltung abgeschaltet. Die Stadt wurde durch die Sicherheitsbehörden des Landes Brandenburg über einen unmittelbar bevorstehenden Angriff auf die IT-Strukturen und Daten informiert. Nach Rücksprache der IT-Verantwortlichen mit dem Land und den brandenburgischen Sicherheitsbehörden hat Oberbürgermeister Mike Schubert entschieden, in einem ersten Schritt die Internetverbindungen offline zu stellen und die Systeme zu überprüfen, Sicherheitsstandards anzupassen und dann wieder online zu gehen. Mit dem Abschalten der Systeme haben wir Szenarien wir in anderen deutschen Städten nach Cyberattacken verhindert.

Aktuelle Informationen zum Stand der Arbeiten kommunizieren wir auf der Internetseite www.potsdam.de[1] sowie auf Twitter www.twitter.com/lh_potsdam[2].

 

Potsdam, 02.01.2023

Veröffentlicht von:
Landeshauptstadt Potsdam

Info Potsdam Logo 2023-01-02 18:00:15 Vorherige Übersicht Nächste


966

Das könnte Sie auch interessieren:

Öffentliche Grünabfallsammlung

Öffentliche Grünabfallsammlung

im Mai in Potsdam 06.05.25 - An den beiden Samstagen, dem 10. und dem 17. Mai, führt die Landeshauptstadt Potsdam erneut öffentliche Grünabfallsammlungen durch. Hierzu werden an festgelegten Standorten Sammelfahrzeuge der Stadtentsorgung ...
Verkehrsprognose für die Woche

Verkehrsprognose für die Woche

vom 5. bis 11. Mai 06.05.25 - L40 Brücke Horstweg / Horstweg Die Brücke über den Horstweg der L40 wird in stadtauswärtige Richtung erneuert. Der Verkehr auf der L40 wird mittels Mittelstreifenüberfahrten in diesem Bereich auf die ...
Eröffnung des Stadtbad Park Babelsberg am 5. Juli 2025

Eröffnung des Stadtbad Park Babelsberg am 5. Juli 2025

Kostenfreier Tag der offenen Tür 29.04.25 - Mit einem kostenfreien Tag der offenen Tür eröffnet das Stadtbad Park Babelsberg am 5. Juli seine Tore und läutet damit die Strandbadsaison 2025 vor Ort ein. Eingebettet in die UNESCO-Welterbelandschaft des ...
Unterbrechung der Wärmeversorgung wegen Bauarbeiten

Unterbrechung der Wärmeversorgung wegen Bauarbeiten

zur Erneuerung der Brücke über die Nuthe am Horstweg 28.04.25 - Die Landeshauptstadt Potsdam plant die Erneuerung der Brücke über die Nuthe am Horstweg. Als vorbereitende Maßnahme muss dazu eine Fernwärmeleitung in diesem Bereich umverlegt werden. Die Arbeiten haben ...
Innovationspreis Berlin Brandenburg 2025 gestartet

Innovationspreis Berlin Brandenburg 2025 gestartet

Innovative Ideen aus der Hauptstadtregion gesucht 28.04.25 - Bewerben Sie sich bis zum 14. Juli 2025 und sichern Sie sich die Chance auf ein Preisgeld von 15.000 Euro.Berlin / Brandenburg, 28. April 2025. Heute beginnt der Wettbewerb um den Innovationspreis Berlin Brandenburg 2025. ...

 
Facebook twitter