Navigation überspringen
Potsdam, 01.04.2023

Übergabe fünf neuer Tanklöschfahrzeuge an die Freiwilligen Feuerwehren


Fahrland, Bornstedt, Babelsberg-Klein Glienicke, Drewitz und Grube Übergabe fünf neuer Tanklöschfahrzeuge an die Freiwilligen

Fünf neue Tanklöschfahrzeuge verstärken ab sofort den Fuhrpark der Feuerwehr Potsdam. Diese wurden heute, am 1. April, offiziell an die Freiwilligen Feuerwehren Fahrland, Bornstedt, Babelsberg-Klein Glienicke, Drewitz und Grube übergeben. Vier der fünf Fahrzeuge wurden kommunal beschafft. Ein Fahrzeug konnte über das Förderprogramm des Landes Brandenburg gekauft werden. Alle fünf sind auf den Transport von Löschwasser spezialisiert. Damit kann bei größeren Bränden im Stadtgebiet schnell auf einen hohen Wasserbedarf reagiert werden. Besonders auf Bundesstraßen, Autobahnen oder abgelegenen Objekten ist dies von besonderer Bedeutung. Die kommunalen Fahrzeuge sind mit einer Kabine zur Aufnahme von sechs Einsatzkräften konzipiert. So kann neben Wasser auch die erforderliche Mannschaft in ausreichender Anzahl mitgeführt werden. Die Fahrzeuge sind so auch für einen überörtlichen Einsatz – also einem Einsatz außerhalb der Landeshauptstadt Potsdam – geeignet.

„Wie wichtig eine gut funktionierende Gefahrenabwehr ist, haben wir gerade im letzten Jahr eindrucksvoll erleben dürfen“, sagte die Beigeordnete Brigitte Meier. „Die Feuerwehr Potsdam unterstütze landesweit bei unzähligen Waldbränden. Auch in den kommenden Jahren werden wir stetig daran arbeiten, die Feuerwehr technisch zeitgemäß auszustatten, denn moderne Technik trägt entscheidend zum Einsatzerfolg bei.“ Meier betont aber auch, dass es gerade die ehrenamtlichen Kameradinnen und Kameraden sind, die mit hohem Engagement das moderne Gerät in den Einsatz bringen. „Ich danke allen Kameradinnen und Kameraden für die herausragende Einsatzbereitschaft. Kehren Sie stets unbeschadet aus den mitunter fordernden Einsätzen zurück“, so Meier.

Fachbereichsleiter Ralf Krawinkel freut sich mit den Kamerad:innen über die neuen Tanklöschfahrzeuge. „Wir sind mit den neuen Fahrzeugen auf dem Stand der Technik und können damit unseren Gefahrenschwerpunkten noch besser begegnen. Nicht nur in der Landeshauptstadt, sondern auch im Land Brandenburg. Im letzten Jahr konnten andere Brandenburger Feuerwehren baugleiche Waldbrand TLF bereits erfolgreich einsetzen.“

Das in Grube stationierte Tanklöschfahrzeug wurde über das landesweite Förderprogramm beschafft. Es ist speziell für den Einsatz bei Waldbränden konzipiert. Das Fahrzeug ist besonders robust gebaut und ermöglicht so Fahrten auf unbefestigten Wegen und unter schwierigen Bedingungen. Das Waldbrandtanklöschfahrzeug Typ Brandenburg ist mit einem vollautomatischen Getriebe ausgestattet und führt 4.800 Liter Löschwasser und 180 Liter Schaumbildner mit. Hergestellt wurde es beim tschechischen Aufbauhersteller THT Poli?ka.

Die Freiwilligen Feuerwehren Fahrland, Bornstedt, Babelsberg-Klein Glienicke, Drewitz erhielten jeweils ein kommunal beschafftes TLF-4000 mit Staffelkabine. Die Zahl 4.000 klassifiziert dabei die Wassermenge, die das Fahrzeug mindestens mitführen muss: hier 4.000 Liter. Tatsächlich haben die neuen Fahrzeuge 4.800 Liter Wasser an Bord. Da für eine adäquate Waldbrandbekämpfung nicht nur Löschmittel, sondern auch ausgebildetes Personal (sog. Fußtruppen) notwendig ist, bilden diese Fahrzeuge hier den perfekten Hybrid: ausreichend Wasser und Personal können kombiniert mit Strahlrohr, Spaten und Hacke zum Einsatz gebracht werden.

Parallel zu den Tanklöschfahrzeugen beschaffte die Feuerwehr auch eine spezielle Persönliche-Schutzausrüstung für Waldbrandeinsätze. Diese optimiert den Tragekomfort und die Schutzwirkung, damit die Einsatzkräfte perfekt ausgerüstet in den oftmals kräftezehrenden Einsatz gehen können.

Die vier neuen TLF-4000 ersetzen zum einen ein Großtanklöschfahrzeug (TLF 24/80) in Fahrland aus dem Jahr 1999 sowie drei Tanklöschfahrzeuge (TLF 16/25) aus den Jahren 1998 und 1999. Diese Fahrzeuge leisteten bisher gute Dienste und stehen zum Verkauf oder werden als Reservefahrzeug genutzt. Je Fahrzeug schlägt das TLF-4000 mit rund 375.000 Euro zu buche. Damit investierte die Landeshauptstadt Potsdam hier rund 1.5 Millionen Euro für den Brandschutz. Das Waldbrand TLF Typ Brandenburg kostete rund 380.000 Euro. Mit einer Landesförderung von 80% entfielen 76.000 Euro auf die städtische Kasse.

Potsdam, 01.04.2023

Veröffentlicht von:
Landeshauptstadt Potsdam

Info Potsdam Logo 2023-04-01 09:25:30 Vorherige Übersicht Nächste


491

Das könnte Sie auch interessieren:

BananaRama: Eine Forschungsreise zur Banane

BananaRama: Eine Forschungsreise zur Banane

Neue Wanderausstellung in der Biosphäre Potsdam macht Bananenforschung lebendig 01.07.25 - Von der Biologie bis zur Vielfalt, vom Feld bis auf den Teller – die Wanderausstellung „BananaRama“ macht Bananenforschung lebendig. Am heutigen Dienstag wurde die neue Ausstellung von Nico Franzen, ...
Alte Kinosessel suchen ein neues Zuhause

Alte Kinosessel suchen ein neues Zuhause

Thalia Programmkino lädt zum Sesselverkauf ein – Saal 1 wird modernisiert 01.07.25 - Das Thalia Programmkino in Potsdam gibt seinem traditionsreichen Kinosaal 1 einen frischen Look. Im Zuge der anstehenden Renovierung müssen die alten Kinosessel weichen – und bieten jetzt die einmalige Gelegenheit ...
125 Jahre Wasserwerk Leipziger Straße

125 Jahre Wasserwerk Leipziger Straße

EWP lädt zum Tag der offenen Tür 01.07.25 - Die Energie und Wasser Potsdam GmbH (EWP) lädt anlässlich des 125-jährigen Bestehens des Wasserwerks Leipziger Straße herzlich zum Tag der offenen Tür ein.  Die Veranstaltung findet am 5. Juli ...
Schlüssel für das neugestaltete „Stadtbad Park Babelsberg“ übergeben

Schlüssel für das neugestaltete „Stadtbad Park Babelsberg“ übergeben

Am 5. Juli steigt die große Eröffnungsfeier mit freiem Eintritt 30.06.25 - Sommer, Sonne, Vorfreude. Heute wurden die Schlüssel für das neugestaltete „Stadtbad Park Babelsberg“ übergeben und damit der Countdown für die Neueröffnung am kommenden Wochenende gestartet. ...
Verkehrsprognose für die Woche

Verkehrsprognose für die Woche

vom 30. Juni bis 6. Juli 28.06.25 - Lindenstraße Für die Veranstaltung „Realexperiment - #makerstreet. Und die Straße gehört dir.“ wird die Lindenstraße zwischen Jägertor und Brandenburger Straße vom Freitag, 4. ...

 
Facebook twitter