Navigation überspringen
Potsdam, 05.09.2016

Trinkwasserhochbehälter Kirchberg wird vergrößert

Die Kapazität des Trinkwasserhochbehälters auf dem Kirchberg wird um 40 Prozent erweitert. Dies ist notwendig, um bei steigendem Wasserbedarf die Versorgung in der wachsenden Stadt Potsdam, insbesondere im Norden, auch in den kommenden Jahren sichern zu können. Bei der Baumaßnahme handelt es sich um ein Projekt der „Wasserstrategie 2030“ der Energie und Wasser Potsdam (EWP). Nach Abschluss der Baumaßnahme im Mai 2017 wird die EWP durch den Trinkwasserhochbehälter auf dem Kirchberg mit seinem erhöhten Speichervolumen in der Lage sein, auch im Jahre 2030 mit dem zu erwartenden Einwohnerzuwachs die Trinkwasserversorgung sicherstellen zu können.

Bislang lag die Gesamtkapazität des Trinkwasserspeichers auf dem Kirchberg bei 10.000 Kubikmetern. Diese Speichermenge des Hochbehälters, aufgeteilt in zwei Trinkwasserkammern mit jeweils 5.000 Kubikmetern, ist zukünftig nicht mehr ausreichend. Der neu zu errichtende Trinkwasserspeicher auf dem Kirchberg hat dann ein Gesamtfassungsvermögen von 14.000 Kubikmetern (entspricht 14 Millionen Litern Trinkwasser), welches mit zwei Speicherkammern von jeweils 7.000 Kubikmetern erreicht wird. Die neuen Speicherkammern werden einen Innendurchmesser von 40 Metern und eine Höhe von sieben Metern haben.

Es gibt zwei Bauabschnitte. Der Neubau einer Speicherkammer mit Errichtung des neuen Schieberhauses erfolgte im ersten Bauabschnitt seit August 2015 und wurde im Juli 2016 fertig gestellt. Derzeit läuft der Neubau der anderen Speicherkammer im zweiten Bauabschnitt. Die Fertigstellung soll bis Mai 2017 erfolgen. Zur Sicherstellung der Trinkwasserversorgung über den Zeitraum der Gesamtbaumaßnahme betreibt die EWP den Trinkwasserhochbehälter in diesen Bauphasen mit je einer Speicherkammer. Über den Zeitraum der Sommermonate Juni bis August 2016 erfolgte die Trinkwasserversorgung aus der vorhandenen Speicherkammer und der ersten neuen Speicherkammer. Die Bauausführung ist in vier Lose unterteilt worden.

Die Gesamtinvestitionssumme für den Trinkwasserhochbehälter auf dem Kirchberg beträgt 4,5 Millionen Euro. Hierzu ist ein  Fördermittelantrag beim Land Brandenburg gestellt worden. Die EWP betreibt insgesamt drei Hochbehälter, davon zwei im Süden von Potsdam auf dem Brauhausberg sowie auf dem Ravensberg (beide jeweils 10.000 m³). Der Hochbehälter Kirchberg befindet sich im nördlichen Ortsteil Neu Fahrland. Im Rahmen der „Wasserstrategie 2030“ wird die EWP bis 2030 rund 95 Millionen Euro in die Trink- und Abwasseranlagen investieren.

Potsdam, 05.09.2016

Veröffentlicht von:
Stadtwerke Potsdam GmbH

Info Potsdam Logo 2016-09-05 09:59:10 Vorherige Übersicht Nächste


1469

Das könnte Sie auch interessieren:

Eröffnung des Stadtbad Park Babelsberg am 5. Juli 2025

Eröffnung des Stadtbad Park Babelsberg am 5. Juli 2025

Kostenfreier Tag der offenen Tür 29.04.25 - Mit einem kostenfreien Tag der offenen Tür eröffnet das Stadtbad Park Babelsberg am 5. Juli seine Tore und läutet damit die Strandbadsaison 2025 vor Ort ein. Eingebettet in die UNESCO-Welterbelandschaft des ...
Unterbrechung der Wärmeversorgung wegen Bauarbeiten

Unterbrechung der Wärmeversorgung wegen Bauarbeiten

zur Erneuerung der Brücke über die Nuthe am Horstweg 28.04.25 - Die Landeshauptstadt Potsdam plant die Erneuerung der Brücke über die Nuthe am Horstweg. Als vorbereitende Maßnahme muss dazu eine Fernwärmeleitung in diesem Bereich umverlegt werden. Die Arbeiten haben ...
Innovationspreis Berlin Brandenburg 2025 gestartet

Innovationspreis Berlin Brandenburg 2025 gestartet

Innovative Ideen aus der Hauptstadtregion gesucht 28.04.25 - Bewerben Sie sich bis zum 14. Juli 2025 und sichern Sie sich die Chance auf ein Preisgeld von 15.000 Euro.Berlin / Brandenburg, 28. April 2025. Heute beginnt der Wettbewerb um den Innovationspreis Berlin Brandenburg 2025. ...
Wir halten Potsdams Straßen frei – Reinigung der Straßenabläufe

Wir halten Potsdams Straßen frei – Reinigung der Straßenabläufe

in Nachtschichten startet im Mai 25.04.25 - Die Netzgesellschaft Potsdam (NGP) sorgt auch in diesem Jahr wieder dafür, dass Potsdams Straßenabläufe zuverlässig funktionieren. Zwischen dem 5. Mai und 23. Mai 2025, jeweils montags bis freitags, wird das ...
Verkehrsprognose für die Woche

Verkehrsprognose für die Woche

vom 28. April bis 4. Mai 25.04.25 - Verkehrseinschränkungen 20. RBB Potsdamer Drittelmarathon Für den RBB-Drittelmarathon am Sonntag, 27. April, sind temporäre Sperrungen entlang der Laufstrecke in der Potsdamer Innenstadt und in Babelsberg ...

 
Facebook twitter